Drees & Sommer Wien

Willkommen bei Drees & Sommer Wien - Ihr Partner für nachhaltige Immobilien- und Bauprojekte. 

 

ÜBER DREES & SOMMER IN WIEN

Wir freuen uns, Ihnen unseren Standort in Wien vorstellen zu dürfen. Unsere Stärke liegt in der Verbindung von internationaler Expertise und lokalem Know-How. 

Leistungen

Unsere Leistungen umfassen:

Nachhaltige Planung: Wir setzen auf innovative Planungskonzepte, die ökologische Verantwortung mit wirtschaftlicher Effizienz verbinden. Unser Fokus liegt darauf, umweltfreundliche Lösungen zu finden, die langfristig sowohl die Umwelt als auch Ihre Rendite schonen.

Projektmanagement: Unser erfahrenes Team begleitet Ihre Projekte von Anfang bis Ende. Wir koordinieren sämtliche Prozesse, behalten den Zeitplan im Blick und sorgen dafür, dass Ihr Projekt termingerecht und im Rahmen des Budgets realisiert wird.

Beratung: Wir verstehen uns als Partner unserer Kunden und beraten Sie umfassend in allen Fragen rund um Immobilien und Bau. Von der Standortanalyse bis zur Umsetzung begleiten wir Sie mit unserem Fachwissen und unserer langjährigen Erfahrung.

Wir bei Drees & Sommer Wien sind davon überzeugt, dass nachhaltige Bau- und Immobilienprojekte nicht nur die Umwelt, sondern auch die Wirtschaftlichkeit positiv beeinflussen können. Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Dienstleistungen zu erfahren und wie wir Ihnen helfen können, Ihre Projekte erfolgreich umzusetzen.

Wettbewerbsdurchführung Projektentwicklung General Construction Management Generalplanung Projektmanagement
Bauaufsicht Leistungsverzeichnisse Begleitende Kontrolle Gutachten  

Projekte

Österreichisches Parlament

Kunde

Republik Österreich / Parlamentsdirektion

Vertreten durch Bundesimmobiliengesellschaft

Standort

Österreichisches Parlament, Wien, Österreich

Projektlaufzeit

Juli 2020 - Oktober2021

In den vergangenen Jahren wurde das österreichische Parlament in Wien saniert. Auch wir von Drees & Sommer Österreich sind mit Lean Construction Management daran beteiligt gewesen.
Das LEAN-Team rund um Armen Hanusic durfte in einer Arbeitsgemeinschaft mit DELTA - Gesamtdienstleister für den Bau im Sektor 5 das Lean Construction Management übernehmen. Gemeinsam wurde eine Gesamtprozessanalyse und die Prozessplanung erarbeitet.
Die Sanierung des Parlaments war in 9 Sektoren unterteilt, wo in der Ausführungsphase rund 7 Restauratoren und ca. 80 Firmen involviert waren. Auf der Baustelle konnte ein „Lean-Room“ eingerichtet werden, wo eine Tafelplanung auf Tagesbasis implementiert wurde, die die komplexe Projektabwicklung für alle Beteiligten transparenter machte. Dadurch konnte auch ein kontinuierlicher und persönlicher Austausch mit dem Baustellenpersonal und der Bauüberwachung gewährleistet werden.

Wiener Linien

Kunde

Wiener Linien GmbH & Co KG, der städtische Verkehrsbetrieb der Bundeshauptstadt Wien und Bestandteil der Wiener Stadtwerke Holding AG

Standort

Wien

Projektlaufzeit

2010, 2014, 2016 

Planungsbegleitung Remise Kagran in 2020-2022 

Immobilienmanagement in 2022

Leistungen

  • Strategie
  • Organisation
  • CAFM

Ergebnisse

  • Erstellung des Konzepts zur Einführung von Facility Management bei den Wiener Linien durch die Definition der Handlungsfelder und des Regelkreises „Infrastruktur bereitstellen“ als Supportleistungen für den Fahrbetrieb
  • Analyse der IST-Kostenentwicklung und des Prozessmanagements für „Infrastruktur betreiben und instand halten“
  • Definition einer für die Wiener Linien geeigneten Kostenstruktur unter Einbeziehung der bestehenden Systeme / Strukturen / Rahmenbedingungen.
  • Definition der Strukturen und Inhalte der Datenbasis für die Objekte und Infrastrukturen der Wiener Linien.
  • Definition der Anforderungen an ein CAFM-System inklusive der Festlegung der technischen und organisatorischen Rahmenbedingungen.
  • Erarbeitung eines durchgängigen Service Level Modells sowie eines Kennzahlensystems als Basis für das Controlling bzw. der Qualitätssicherung
Universität für Bodenkultur Wien

Errichtung eines Universitätsgebäudes für die Universität für Bodenkultur (BOKU)
 

Projektart: Kultur, Bildung

Standort: Peter Jorrdan Straße 82 1190 Wien

Bauherr: BIG, Bundesimmobiliengesellschaft mbH
Architekt: SWAP Architekten

Funktionen:
Seminarräume, Lernräume und Räumlichkeiten für das Institut für Verkehrswesen der Universität für Bodenkultur Wien. Optimal für Veranstaltungen geeignete Aufenthaltsräumlichkeiten, Treffpunkt und Marktplatz für Studierende.
Am Standort der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) wird ein weiteres Gebäude zur Abdeckung des Bedarfs an Büro- und Lehrflächen errichtet. Bei diesem Gebäude handelt es sich um einen Holzbau.

Das Gebäude umfasst eine Nutzfläche (NF) von ca. 3.000m². Zusätzlich zum Seminarzentrum mit rund 1.100 m² NF, der Bibliothek mit rund 600m² NF; Institutsräume mit rund 500m² werden auch Poll- und Userräume mit rund 600m² errichtet.

Sehen Sie hier die Entstehung des Gebäudes in knapp 2 Minuten.
 

Bewältigte Herausforderungen:
Kurze Bauzeit durch straffen Terminplan, enge Kostenvorgaben, Stahlbetonkern und Holzbauweise mit nachhaltigem Erscheinungsbild, hohe Energieeffizienz, neben laufendem Betrieb der Universität.
Hangsicherungsmaßnahmen mittels Spritzbeton - Nagelwand sind aktuell in der Umsetzung.
Bei der Umsetzung ist zu berücksichtigen, dass in den umliegenden Objekten der BOKU (Wilhelm-Exner-Haus, Franz Schwackhöfer Haus, Center für International Relocation) ein ungestörter Universitätsbetrieb aufrecht zu erhalten ist.
Für die Planung wird ein integral erstelltes Building Information Model (BIM) herangezogen.

Auszeichnung:
klima:aktiv Gold

Unsere News zu diesem Projekt:
Eröffnung der Universität für Bodenkultur in Wien
Digitalisierter Holzbau

Visualisierung: SWAP Architekten 

Messecarree Wien

Umsetzung eines neuen Quartiers mit Büro-, Geschäfts- und Wohnflächen im 2. Wiener Bezirk.
 

Projektart: Büro, Verwaltung

Standort: 1020 Wien

Bauherr: MC EINS Investment GmbH
Architekt: Architekten Tillner & Willinger ZT GmbH, 1050 Wien

Funktionen:
162 Mietwohnungen (45 m² bis 115 m², 2 - 4 Zimmer), 250 m² bis 1.500 m² Büromietflächen, 2.150m² Handel (Hofer, Bipa), Tiefgarage

Bewältigte Herausforderungen:
Realisierung der knappen Budget- und Terminvorgaben unter sehr schwierigen logistischen Verhältnissen im Innerstädtischen Bereich.
Durch das Bauwerk wurde die U-Bahn teilweise überbaut.

News

News

RENAISSANCE IS REAL – Fazit zur EXPO REAL 2024 

Nach drei intensiven Tagen auf der EXPO REAL in München zieht Drees & Sommer ein positives Fazit: Ob Bestand, Nachhaltigkeit, Nutzerfokus oder Gebäudetyp E – die Immobilienbranche setzt sich auf ihrer Leitmesse mit den wichtigen Themen der Zukunft auseinander. 

Vom 7. bis 9. Oktober 2024 hieß es am Messestand von Drees & Sommer „Renaissance is Real – a new era for you assets“: Wir glauben an die Chancen, die im Bestand stecken. Rund 85 Prozent der Gebäude in der EU sind älter als 20 Jahre. Schon aus Gründen der Nachhaltigkeit gilt es, dieses Potenzial bestmöglich zu nutzen.

Die Top-Themen auf der Messe

Steffen Szeidl, CEO von Drees & Sommer, bewertet die Stimmung auf dem Branchentreffen: „Die Immobilienwirtschaft bewegt sich aus der Talsohle heraus, dem Bausektor stehen die schwierigsten Zeiten aber noch bevor. Als eine Folge wird das Thema Nachhaltigkeit bei vielen Projekten aktuell herausgestrichen. Das ist aber an der falschen Stelle gespart. Wird ein konsequenter Dekarbonisierungspfad weiter verschlafen, drohen den Immobilienportfolios mittel- bis langfristig massive Werteinbußen. Wollen wir die Klimaziele erreichen, darf die Branche nicht nachlassen, bei Neubau und Bestand auf klimafreundliche Lösungen zu setzen.“

Nachhaltige Lösungen finden, die Ökologie und Ökonomie verbinden und sich langfristig auszahlen – das ist und bleibt ein Top-Thema in der Immobilienwirtschaft. Weitere Aspekte, die die Branche auf der Messe 2024 bewegten, sind der Fokus auf die Nutzerinnen und Nutzer, der Umgang mit dem Bestand und das einfachere, experimentelle Bauen – Stichwort Gebäudetyp E. Dass Drees & Sommer für diese Themen steht, bewiesen die Expert:innen und Experten am eigenen Stand sowie auf verschiedenen Panels im Messeprogramm – unter anderem zu Life-Science-Immobilien, Corporate Real Estate Management, Smart City und Data Centern. Nach dem Motto „GET REAL!“ entwickeln sie zukunftsfähige Lösungen für heute und morgen – und setzen diese um. 

Renaissance wörtlich – auch am Stand selbst

Aus Alt mach Neu galt auch für den Messestand von Drees & Sommer. Seit 2019 ist dieselbe Konstruktion aus einem Stahlgerüst und LED-Bändern im Einsatz. Die diesjährige Fassade mit Bögen bestand aus Platten, die der Messebauer ursprünglich entsorgen wollte. Doch das für das Standkonzept verantwortliche Team für User-Centric Spaces and Places rettete sie vor dem Müllcontainer, arrangierte sie neu und verschaffte ihnen so ein weiteres Leben. Nach der Expo Real wird eine soziale Einrichtung die Platten zu Sitzwürfeln umbauen.

Der Messestand ist vom Designprinzip CradletoCradle® inspiriert. Die Expert:innen von EPEA – Part of Drees & Sommer erstellten einen CircularityPassport, der die Kreislauffähigkeit der verwendeten Materialien zeigt.

Wir freuen uns darauf, die Energie der EXPO REAL mit in die letzten Monate des Jahres zu nehmen.

Kontakt

Gerald Herndlhofer Geschäftsführer Drees & Sommer Österreich, Standortleiter Wien

Landstraßer Hauptstraße 1a 1030 Wien

gerald.herndlhofer@dreso.com