Kontakt Dreso Contact

Smart Charging – Ausbau Ladeinfrastruktur

Die Zukunft der E-Mobilität liegt im Smart Charging sowie dem nachhaltigen Ausbau der Ladeinfrastruktur. Drees & Sommer betrachtet hierbei Smart Charging, Ladeinfrastruktur-Ausbau (Ladesäulen, Wallboxen), Smart Grids und die Digitalisierung als eine Einheit. Ziel unserer Expert:innen ist es, einen ganzheitlichen Ansatz für eine nachhaltige Mobilität zu schaffen.

Elektrofahrzeuge sind in den vergangenen Jahren immer wichtiger geworden, dank der zunehmenden Nachfrage nach nachhaltiger Mobilität. Eine der grössten Herausforderungen für die Nutzer:innen von Elektrofahrzeugen besteht jedoch darin, eine bequeme und effiziente Lademöglichkeit für ihr Fahrzeug zu finden. Eine ausreichende Ladeinfrastruktur sowie der Einsatz intelligenter Ladesysteme sind Grundvoraussetzungen, damit sich Elektrofahrzeuge weiter verbreiten. Sie stellen somit einen wichtigen Schritt in Richtung Klimaschutz und Umweltfreundlichkeit dar.

Ausbau der Ladeinfrastruktur

Der Ausbau der Ladeinfrastruktur erfordert nicht nur eine hohe Investition, sondern auch eine sorgfältige Planung und Koordination zwischen verschiedenen Akteuren. Deshalb hat Drees & Sommer eine ganzheitliche Lösung entwickelt, die eine reibungslose Planung und Umsetzung des Ausbaus einer smarten Ladeinfrastruktur ermöglicht. 

Smart bedeutet hier, auch zu schauen, ob wirklich DC-Schnelladen (auch HPC) notwendig oder sinnvoll ist oder ob einfaches Laden mit Wechselstrom (AC) ausreicht. Wir empfehlen das richtige Ladesystem für Ihre individuellen Anwendungen und Nutzer:innen.

 

Smart Charging

Die Vorteile von Smart Charging liegen damit auf der Hand: 

  1. Effizientere Aufladung: Smart Charging optimiert den Ladevorgang durch intelligentes Lastmanagement und Digitalisierung, wie z.B. Reservierungsmöglichkeiten, was Zeit und Energie spart sowie die Auslastung optimiert.
  2. Nachhaltigkeit: Smart Charging maximiert die Nutzung erneuerbarer Energiequellen und minimiert die Nutzung nicht erneuerbarer Quellen. Das Ziel ist möglichst eigenerzeugte Energie dann zu nutzen, wenn sie vorhanden ist. Hier muss intelligent gesteuertes Laden möglich sein.
  3. Reduzierte Belastung des Stromnetzes: Smart Charging reduziert die Belastung des Stromnetzes während der Spitzenzeiten, indem es Ladesitzungen während der Nebenzeiten plant und steuert, ohne Komfortverlust.
  4. Automatisierung: Smart Charging plant automatisch die Ladesitzungen, um sicherzustellen, dass das Fahrzeug immer bereit ist.
  5. Kostenersparnis: Smart Charging optimiert den Energieverbrauch und reduziert somit die Kosten für das Aufladen von Elektrofahrzeugen. 

Wie entstehen neue Ladestationen?

  • Strategie

     

     

    • Errichtungs- und Betriebsmodelle
    • Nachhaltigkeit
    • Portfolio
    • Mobilität
    • Digitalisierung

     

  • Analyse

     

     

    • Standort
    • Nutzer und Bedarf
    • Fuhrpark
    • Flächen
    • Fördermittel
    • Kapazitäten

     

  • Konzeption

     

     

    • Verortung und Umfang
    • Technik und Systeme
    • Energiekonzept und Lastmanagement
    • Wirtschaftlichkeit und Betrieb
    • Stufenkonzept und Abwicklung
    • Kommunikation

     

  • Umsetzung

     

     

    • Ausschreibung (Technik, Bau, Betrieb)
    • Fördermittelantrag
    • Vergabebegleitung
    • Termin- und Kostensteuerung
    • Qualitätskontrolle und Dokumentation

     

  • Betrieb

     

     

    • Kostencontrolling
    • Künstliche Intelligenz (KI)
    • Regenerative Energien
    • Reporting

     

  1. Strategie: Gemeinsam mit Ihnen erstellen wir ein übergeordnetes Leitbild für den Aufbau einer zu Ihnen passenden Ladeinfrastruktur. Auf Basis Ihres Leitbildes gehen wir in die Konzeption und Umsetzung über.
  2. Analyse: Wir definieren mit Ihnen Anforderungen an eine smarte Ladeinfrastruktur, betrachten Immobilie, Quartier oder Stadt in Bezug auf deren Leistungsfähigkeit, recherchieren Fördermittel und unterstützen Sie beim Stellen notwendiger Anträge.
  3. Konzeption:  Wir beraten Sie beim Ausbau Ihrer Ladeinfrastruktur und Smart Grids, um räumlich, inhaltlich und wirtschaftlich eine optimale Umsetzung zu ermöglichen. Ausserdem klären wir gemeinsam mit Ihnen das Betriebsmodell und die Digitalisierungsstrategie.  
  4. Umsetzung: Wir bereiten die Ausschreibung vor und begleiten die Vergabe und Errichtung der Ladeinfrastruktur. Dabei nutzen wir unsere langjährige Erfahrung im Projektmanagement.
  5. Betrieb: Unsere Expertinnen und Experten verfolgen das Ziel, einen wirtschaftlichen Betrieb umzusetzen. Dazu verwenden wir digitale Tools, mit denen wir Daten sammeln und gezielt auswerten. Auf diese Weise steuern wir die Ladesäulen effektiv. Der Fokus liegt dabei ausschliesslich auf regenerativen Energien. 

Mehrwerte für Ihre Ladeinfrastruktur

Mit dem Ausbau der Ladeinfrastruktur sichern Sie sich ökonomische und ökologische Mehrwerte und bleiben zukunftsfähig. Ein reduzierter CO₂-Fussabdruck kombiniert mit geringeren Betriebskosten sind das Ergebnis einer Elektrifizierung der Firmenwagenflotte. Integrierte, ganzheitliche Energiekonzepte erhöhen diese Mehrwerte zusätzlich. Um auch künftig die Mobilität sicherzustellen, ist eine Ladeinfrastruktur unverzichtbar.

  • Drees & Sommer Schweiz betrachtet das Gebäude ganzheitlich:
    Sie können sich auf ein engagiertes Expertenteam mit fachlicher Expertise und passenden Kompetenzen verlassen. Unsere Kolleg:innen bringen langjährige Erfahrung und Wissen über Immobilien, Quartiere, Städte und Ladesysteme mit. Hierdurch können wir die optimalen Ladelösungen für Sie und Ihr Unternehmen umsetzen.
  • Drees & Sommer Schweiz ist herstellerunabhängig:
    Wir beraten Sie individuell, neutral und unabhängig! Wir entwickeln mit Ihnen zusammen individuelle und zukunftsfähige Lösungen, die genau Ihren Bedürfnissen entsprechen. Dabei können wir auf strategische Partnerschaften zurückgreifen, um Ihnen einen ganzheitlichen Ansatz zu bieten – von der Konzeption bis zum Betrieb.
  • Drees & Sommer Schweiz bringt Innovationen:
    Wir schlagen neue und innovative Wege ein, indem wir neue Technologien nutzen und das intelligente Last- und Lademanagement smart in Gebäude integrieren. Von Energiespeicherung und bidirektionalem Laden über das Reservieren einer Ladesäule und Verknüpfen mit anderen Buchungen via App.

Melden Sie sich bei uns!

Wir freuen uns auf Sie.

Ivo Angehrn, Leiter Nachhaltigkeit und Digitalisierung
ivo.angehrn(at)dreso.com, +41 79 298 50 24

Vera Künzli, Leading Consultant Nachhaltigkeit
vera.kuenzli(at)dreso.com, +41 79 843 81 16

SUBJECT_1