Unternehmensgeschichte Drees & Sommer Schweiz AG

Mit dem Ziel, sein internationales Dienstleistungsangebot für Projektmanagement, Consulting und Engineering weiter auszubauen, eröffnete Drees & Sommer am 1. Oktober 2008 den ersten Schweizer Standort in Zürich. Inzwischen zählt Drees & Sommer in der Schweiz an den Standorten Zürich, Basel und Lausanne fast 250 Mitarbeitende.

Als Unternehmer im Unternehmen handeln die Mitarbeitenden kundenorientiert, verantwortungsbewusst und nutzen Entscheidungsspielräume aus. Wer in Projekten mit ihnen zusammenarbeitet, spürt den besonderen „Drees & Sommer Spirit".

Wachstum und Erweiterung

Heute würde man die Anfänge von Drees & Sommer in der Schweiz als klassisches Start-Up bezeichnen: Eine kleine, hoch motivierte und kompetente Mannschaft stellt sich einer grossen Herausforderung. Das erste Büro war dabei zwar keine Garage wie bei Apple, aber kam dem schon sehr nahe. Getrieben von einer gemeinsamen Vision gelingt es dem Drees & Sommer-Team bereits in den ersten Jahren, zwei herausragende Grossprojekte in der Schweiz erfolgreich umzusetzen: Das 5-Sterne Superior Hotel «The Chedi» in Andermatt sowie das Büro Bürohochhaus «Bau 1» der F. Hoffmann-La Roche AG in Basel.  

Diesen Leuchtturmprojekten folgen weitere und mit der zunehmenden Anzahl der Mitarbeitenden erweitert sich auch das Leistungsspektrum kontinuierlich. Lag der Fokus zu Beginn noch stark auf Generalplanungs- und Baumanagement-Leistungen, wurde in den vergangenen Jahren kontinuierlich die Expertise im Bereich Engineering aufgebaut. Die Eingliederung der RBS Projektmanagement (Schweiz) GmbH hat im Jahr 2016 nochmals zur Erweiterung des Leistungsportfolios beigetragen. Neu können so auch interessante und zukunftsweise Projekte im Workplace Consulting direkt aus der Schweiz heraus begleitet werden. Den letzten Baustein zur Komplettierung des Leistungsangebots hat das Unternehmen mit der Übernahme der RESO Partners AG hinzugefügt: Mit den neuen Kollegen aus dem Real Estate Consulting bietet die Drees & Sommer Schweiz AG Komplettleistungen aus einer Hand an, die den gesamten Lebenszyklus von Immobilien unterschiedlichster Branchen abdecken.

Unternehmensgeschichte Drees & Sommer SE

1970 gründet Gerhard Drees ein kleines Ingenieurbüro in Stuttgart. Dass aus dem dreiköpfigen Team ein international tätiges Unternehmen mit über 6.500 Mitarbeitenden werden würde, haben er und Mitgründer Hans Sommer damals nicht im Sinn. Innovation und „anders Denken" prägen Drees & Sommer bis heute.

Als Unternehmer im Unternehmen handeln die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kundenorientiert, verantwortungsbewusst und nutzen Entscheidungsspielräume aus. Wer in Projekten mit ihnen zusammenarbeitet, spürt den besonderen „Drees & Sommer Spirit".

Mit Herz und Bestand

Das neue Jahrzehnt beginnt mit einer weltweiten Krise: Die Corona-Pandemie zeigt, wie verwundbar die globalisierte Welt ist. Doch dank digitaler Tools bleibt Drees & Sommer vernetzt und unterstützt seine Kunden auch in herausfordernden Zeiten.

Die Gebäude von morgen stehen schon: Mit ganzheitlichen Lösungen macht Drees & Sommer die Bestandsgebäude seiner zukunftsfähig. Methoden wie das serielle Sanieren spielen eine wesentliche Rolle.

Starkregen, Hochwasser, extreme Hitze: Die Auswirkungen des Klimawandels werden immer deutlicher spürbar. Mit dem Green Deal versucht die EU dagegen zu halten. Die Regulatorik setzt Unternehmen und Organisationen zunehmend unter Druck – Drees & Sommer hilft ihnen dabei, die ESG-Vorgaben umzusetzen. Die Expert:innen bringen Zukunftstechnologien wie grünen Wasserstoff oder Tiefengeothermie in die Beratung ein.

Nachhaltigkeit und Digitalisierung

Das zweite Jahrzehnt des neuen Jahrtausends steht ganz im Zeichen von Nachhaltigkeitsthemen und – vor allem – der Digitalisierung. Drees & Sommer entwickelt an vorderster Front innovative Methoden und Technologien wie das Building Information Modeling (BIM), Lean Construction Management (LCM®) oder kreislaufwirtschaftliche Ansätze für die Bau- und Immobilienwirtschaft. In den Mittelpunkt der Arbeit rückt neben der urbanen Mobilität als einem weiteren Megathema einmal mehr der Mensch, der zunehmend an den eigenen Bedarf angepasste und gesunde Immobilien und Stadtquartiere nachfragt. Mit weiteren Standorten innerhalb Deutschlands sowie in Großbritannien, den Niederlanden und in der Golfregion setzt das Unternehmen seinen nationalen und internationalen Wachstumskurs konsequent fort.

2019: Rund 3.820 Mitarbeiter erwirtschaften einen Umsatz von ca. 500,1 Mio. Euro. 

Die Nuller-Jahre

Internationale Investoren, Renditedenken und der Handel mit großen Immobilienpaketen nehmen sprunghaft zu. Technische-Due-Diligence-Projekte boomen. Für PPP-Projekte (Private Public Partnership) ermitteln Dresos die Lebenszykluskosten von Immobilien. 
Nachhaltigkeit wird immer wichtiger. Als einer der ersten Marktteilnehmer konzipiert Drees & Sommer umfassende und wirtschaftliche Lösungen für nachhaltiges Bauen, die Reduzierung des Energiebedarfs und die Optimierung von Bestandsgebäuden. Damit leistet das Unternehmen Pionierarbeit in Sachen Green Building – unter anderem als Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB).
In dieser Zeit eröffnet Drees & Sommer Standorte in Bremen, Hannover, Kiel, Nürnberg, Dubai, Peking, Schanghai, Budapest, Warschau, Moskau, St. Petersburg, Barcelona, Basel, Brüssel, Istanbul, Kopenhagen, Mailand, Munsbach und Zürich.

2009: 1.120 Mitarbeiter erwirtschaften einen Umsatz von rund 145 Mio. Euro.

Wachstum

Die Projekte und Aufgaben werden immer komplexer. Drees & Sommer berät die Nutzer, stimmt sich mit den Behörden ab und organisiert Architektenwettbewerbe. Neue Leistungsfelder in dieser Zeit: Entwicklungsmanagement und Projektmanagement für Infrastrukturmaßnahmen. 1992 wird die Drees & Sommer AG gegründet. Die bis dato separaten GmbHs werden angliedert und die früheren Geschäftsführer als Partner und Gesellschafter an der AG beteiligt. „Osterweiterung“: Das Unternehmen eröffnet Standorte in Berlin, Dresden, Erfurt, Leipzig sowie in Wien und Bukarest.

1999: 560 Mitarbeiter erwirtschaften einen Umsatz von 85 Mio. Euro.  

Aufschwung

Anfang der 1980er geht es – der softwarebasierten Termin- und Kostenplanung sei Dank – steil bergauf für Drees & Sommer. Die Ingenieure nehmen nun auch den Betrieb von Gebäuden unter die Lupe und beraten Bauherren zu Energie- und Wirtschaftlichkeitsthemen.Seit 1988 gibt es das noch heute gültige Partnerschaftssystem. Partner führen die einzelnen Standorte als Unternehmer nach einheitlichen Regeln – angepasst an die regionalen Gepflogenheiten. Drees & Sommer gründet neue Standorte in Hamburg und Frankfurt.

1989: 180 Mitarbeiter erwirtschaften 20 Mio. Euro Umsatz.

Pioniergeist

Anfang der 1970er-Jahre gelingt es Drees & Sommer, die neue Methode der Netzplantechnik auf Bauprojekte anzuwenden. Ein Durchbruch für die Branche: Termine lassen sich von nun an viel exakter planen. Bauabläufe werden sicherer und wirtschaftlicher. Dem ersten Standort in Stuttgart folgen weitere in Düsseldorf, München und Köln sowie erste Projektbüros in Saudi-Arabien und Katar.

1979: 30 Mitarbeiter erwirtschaften 3 Mio. Euro Umsatz.