Gesundheitsbauten

Neubau Zentrum für Zahnmedizin (ZZM) Zürich

© studio blomen / Boltshauser Architekten AG

Auftraggeber: 

Hochbauamt Kanton Zürich im Auftrag der Universität Zürich

Architekt: 

Boltshauser Architekten AG

Generalplanung: 

ARGE Boltshauser Architekten / Drees & Sommer Schweiz

Projektierung: 

2021 - 2025

Bauprojekt: 

Abschluss: Mai 2025
Realisierung: offen

Investitionsvolumen: 

ca. CHF 300 Mio.

Mit dem Neubau des Kinderspitals (KiSpi) am Gesundheitsstandort Lengg steht das heutige KiSpi-Areal in Hottingen für eine Nachfolgenutzung durch die Medizinische Fakultät der Universität Zürich (Zahnmedizinisches Zentrum (ZZM) und Comprehensive Cancer Center Zürich (CCCZ)) zur Verfügung. Damit wird der in Teilen instandsetzungsbedürftige aktuelle Standort des ZZM im Hochschulgebiet Zürich Zentrum (HGZZ) ersetzt.

Das Neubauvorhaben ZZM, gekoppelt mit der Instandsetzung der denkmalgeschützten Poliklinik auf dem heutigen Areal des Kinderspitals in Hottingen, übernimmt alle Funktionen von Lehre, Forschung und Dienstleistung, die auch am bisherigen Standort angeboten werden. Das Zentrum für Zahnmedizin ist Teil der Universität Zürich. Als international anerkanntes Klinik-, Ausbildungs- und Forschungszentrum vereint es sieben spezialisierte Kliniken und Institute unter einem Dach.

Auf insgesamt 16‘000 m2 Hauptnutzfläche stellt das kompakte 5-geschossige Gebäude 3 Geschosse für Studierende, Behandelnde und Forschende der Organisationseinheit «Zentrum für Zahnmedizin» (ZZM), sowie Laborflächen zur Bündelung von Forschungsgruppen für das Comprehensive Cancer Center Zürich (CCCZ) zur Verfügung. Das CCCZ als Teil des Universitätsspitals Zürich (USZ), der Universität Zürich (UZH) und unter Einbezug der Universitätsklinik Balgrist und des Universitäts-Kinderspitals Zürich (KiSpi), bündelt verschiedene Forschungsgruppen und damit das Wissen von Expertinnen und Experten in der Krebsmedizin und Krebsforschung im neuen Gebäude. Das Herz des Gebäudes bildet das Atrium, welches als Erschliessungs- und Aufenthaltsfläche dient. In der Poliklinik befinden sich der grosse Hörsaal und Büroarbeitsplätze. 

Drees & Sommer Schweiz hat zusammen mit Boltshauser Architekten die Generalplanerleistungen und Gesamtprojektleitung für dieses Projekt übernommen. Zudem wird das Baumanagement und die Baulogistik durch Drees & Sommer geführt.

Mehrwert

  • Ganzheitlicher Entwurfsansatz mit Schwerpunkt nachhaltiges Bauen
  • Hybride Bauweise in Stahl / Holz
  • «Nachhaltigkeitspaket»: Photovoltaik als Teil eines integralen Energie- und Materialkonzepts sowie Dachbegrünung
  • Sicherstellung eines reibungslosen Projektverlaufs ohne Terminverzögerungen durch den klar strukturierten Planungsprozess 

Einzelleistungen

  • Generalplanung
  • Gesamtleitung
  • Kostenplanung
  • Projekt- und Baumanagement / Bauleitung
  • Planung Baustellenlogistik
  • Urban Mining / Kreislaufwirtschaft
© Boltshauser Architekten AG© Boltshauser Architekten AG© Boltshauser Architekten AG