Presseinformation

Nachhaltige Gebäudekonzepte: Drees & Sommer und Siemens Schweiz präsentieren gemeinsames Whitepaper

Die Siemens Schweiz AG und die Drees & Sommer Schweiz AG haben ein gemeinsames Whitepaper veröffentlicht, das sich mit der wichtigen Rolle der Gebäudeautomation in der Bau- und Immobilienbranche beschäftigt. Unter dem Titel „Nachhaltige Gebäudekonzepte – Der Beitrag der Gebäudeautomation für zukunftssichere Bauprojekte» formulieren die beiden Partner ein klares Plädoyer für einen ganzheitlichen Ansatz beim Planen, Bauen und Betreiben von Immobilien. Gebäude werden dabei nicht nur als physische Strukturen verstanden, sondern als lebendige Systeme, die Mensch, Umwelt und Wirtschaft gleichermassen dienen.

 

Das Whitepaper bietet konkrete Handlungsempfehlungen entlang des gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes. Es zeigt auf, wie sich von der frühen Planungsphase über die Automationsstrategie bis hin zur Betriebsoptimierung durchgängig nachhaltige Entscheidungen treffen lassen. Die Autoren rufen zu einer engeren Zusammenarbeit zwischen Bauherrschaften, Planenden und Technologieanbietern auf – mit dem Ziel, Gebäude zu schaffen, die sowohl dem Menschen als auch dem Planeten gerecht werden.

Moderne Gebäudeautomation ist ein wesentlicher Baustein, um ESG-Vorgaben nicht nur zu erfüllen, sondern auch effizient umzusetzen. Durch intelligente Steuerung von Beleuchtung, Beschattung, Heizung, Lüftung und Klimatisierung sowie den gezielten Einsatz von Sensorik lassen sich Energieverbrauch und Ressourceneinsatz optimieren – gleichzeitig wird das Raumklima verbessert, was sich positiv auf das Wohlbefinden der Nutzer auswirkt. Damit gewinnt das Thema nicht nur aus ökologischer, sondern auch aus ökonomischer Perspektive an Bedeutung.

Besonders betont wird im Whitepaper der menschliche Faktor: Gebäude sollen Gesundheit fördern, Komfort bieten und produktives Arbeiten ermöglichen. Aspekte wie Luftqualität, thermischer und visueller Komfort sowie Akustik rücken zunehmend in den Fokus. Digitale Technologien ermöglichen es, individuelle Bedürfnisse besser zu berücksichtigen – von intelligenten Steuerungssystemen bis hin zu personalisierten Raumprofilen.

Auch im Kontext der Kreislaufwirtschaft zeigt die Gebäudeautomation ihr Potenzial. Sie unterstützt einen sparsamen Umgang mit Energie und Wasser und erleichtert auch die Umsetzung zirkulärer Konzepte – etwa durch Monitoring, Wartungszyklen und Rückbauplanung. Ein weiterer Aspekt, den das Whitepaper beleuchtet, ist die zunehmende Bedeutung digitaler Infrastrukturen für den Immobilienwert. IP-basierte Netzwerke, IoT-Sensoren und cloudbasierte Plattformen ermöglichen smarte Funktionen wie Desk-Sharing, Luftqualitätsmanagement oder Asset-Tracking. Diese Lösungen steigern die Attraktivität und Zukunftsfähigkeit von Gebäuden und sind ein klarer Mehrwert für Investoren und Betreiber.

«Ein modernes und zukunftsfähiges Gebäude ist mehr als nur ein physischer Raum – es ist ein lebendiges, atmendes System, das Komfort bietet, Energie spart und flexibel auf neue Anforderungen reagieren kann», erklärt Turan Babuscu, Head of Automation bei Siemens Schweiz AG. Ivo Angehrn, Manager Nachhaltigkeit & Digitalisierung bei Drees & Sommer Schweiz AG, ergänzt: «Digitale Technologien ermöglichen es, Gebäude nachhaltig zu betreiben und gleichzeitig auf individuelle Bedürfnisse der Nutzer Rücksicht zu nehmen. Das ist die Zukunft des Bauens.»

Das Whitepaper steht zum Download bereit unter: Nachhaltige Gebäudekonzepte

 

****

Drees & Sommer Schweiz AG

Drees & Sommer begleitet als Partner für Beratung, Planung, Bau und Betrieb innovative und nachhaltige Immobilienprojekte. Mit dem ganzheitlichen „the blue way“-Ansatz verbindet das Unternehmen Ökonomie und Ökologie auf einzigartige Weise. 240 Mitarbeitende an den Standorten Zürich, Basel und Lausanne unterstützen in interdisziplinären Teams seit 2008 private und öffentliche Bauherren sowie Investoren unterschiedlichster Branchen. Drees & Sommer Schweiz ist Teil der Drees & Sommer Unternehmensgruppe, welche 1970 gegründet wurde und seitdem als Nachhaltigkeitspionier und Digitalisierungstreiber der Real-Estate-Branche bekannt ist.

 

Siemens Schweiz AG

Siemens beschäftigt in der Schweiz rund 6000 Mitarbeitende an über 20 Standorten. Das Unternehmen verfügt über eine starke Marktstellung in der Gebäudetechnik und Energieverteilung (Smart Infrastructure) sowie in der Industrie- und Antriebstechnik (Digital Industries und Siemens Industry Software). Eine führende Position hält das Unternehmen auch in der Bahntechnik (Siemens Mobility). Die in München und Berlin ansässige Siemens AG mit weltweit rund 312‘000 Mitarbeitenden ist zudem mehrheitliche Eigentümerin von Siemens Healthineers, einem führenden Anbieter in der Medizintechnik mit starker Präsenz in der Schweiz. Siemens Energy ist ein separat geführtes Unternehmen in der Energieübertragung und -erzeugung, das auch in der Schweiz tätig ist. Siemens hält eine Minderheitsbeteiligung an Siemens Energy.