Flächen und Quartiere

Energetische Sanierung Telli-Areal, Aarau

Kunde

AXA Investment Managers Schweiz AG

Architekt

Meili, Peter & Partner Architekten AG

Projektdauer Planung

März 2016 - Dezember 2020

Projektdauer Ausführung

Februar 2020 - April 2023

Gesamtkosten

185 Mio. CHF

Bei dem Telli Areal im schweizerischen Aarau handelt es sich um ein Hochhaus-Quartier mit Platz für rund 2.500 Bewohner:innen. Entstehungszeit zwischen 1973 und 1985. Von 2020 bis 2023 unterzogen sich zwei der vier Blöcke mit insgesamt 24 Gebäuden einer energetischen Sanierung. Diese umfasste die Treppenhäuser, Lifte, Tiefgaragen und Eingänge sowie die Gebäudehülle inklusive Dächter, Fenster und Lüftungen.  

Die Mieter:innen mussten ihre Wohnungen für die Sanierungsmaßnahmen nur für einen Zeitraum von rund zwei Wochen verlassen. Damit das funktionierte, setzte das Projektteam auf eine hohe Vorfertigungsrate, modulares Bauen und Lean Construction Management.   

Den Auftrag für die Planung der energetischen Sanierung erhielten Drees & Sommer Schweiz und das Architekturbüro Meili Peter & Partner als Planungsgemeinschaft. Drees & Sommer Schweiz übernahm anschließend als Generalplaner die Gesamtprojektleitung Baumanagement für das Großprojekt. 

Wesentliche Kennwerte

  • 24 Gebäude
  • 581 Wohnungen
  • ca. 1'000 Bewohner
  • ca. 1'000 Stellplätze in der Tiefgarage
  • Die Fläche der Fassaden, die ausgetauscht werden, entspricht drei Fussballfeldern
  • 1800 Fassadenelemente
  • 1200 Türen
  • 9.5 Kilometer Balkongeländer  

Die energetische Sanierung des Telli Areals gehört zu unseren Wall of Fame-Projekten. Das sind Projekte, auf die wir besonders stolz sind. Denn sie haben nicht nur unseren jeweiligen Auftraggeber weitergebracht, sondern auch uns als Unternehmen. 

Warum dem Telli Areal ein Platz auf unserer Wall of Fame gebührt: 

  • Nachhaltiges Refurbishment: Das Telli Areal entstand zwischen 1973 und 1985: Zeit für eine energetische Sanierung. Mit nachhaltigem Refurbishment tragen wir zu einer lebenswerten Zukunft bei
     
  • Großprojekt: Rund 580 Wohnungen und 1.000 Mieterinnen und Mieter betrafen die Sanierungsarbeiten
     
  • Vorfertigung, Modularität, Lean: Für eine wirtschaftliche Abwicklung und sorgten wir mit einem hohen Vorfertigungsgrad, modularem Bauen und Lean Construction Management. Ziel war es, den Zeitraum, den die Mieter:innen ihre Wohnung verlassen mussten, möglichst kurz zu halten. 

Mehrwert

  • Strukturierte Abwicklung des Projektes unter Berücksichtigung der Bauherrenziele

Einzelleistungen

  • Generalplanung
  • Ausschreibung/Vergabe
  • Objektüberwachung 
  • Lean Construction Management
  • Arbeitsschrittanalyse, Nivellierung, Taktplanung und kollaborative Taktsteuerung mit LCM-Digital
© Sophie Stieger