News

digitales bauen GmbH macht anspruchsvolle Architektur industriell baubar

© experimenta GmbH

Was in der Automobilindustrie schon längst ein Erfolgsrezept ist, sehen in der Baubranche nicht wenige als Totenglocke für die Architektur: Modulare Bauweise verspricht zwar Schnelligkeit, Einsparungen und Effizienz. Gleichzeitig drängen sich unweigerlich Bilder von Plattenbauten und Trabantenstädten der 70er Jahre auf. Dass es auch anders geht, zeigt die Karlsruher digitales bauen GmbH, seit 1. Januar 2020 eine Tochter des Planungs- und Beratungsunternehmens Drees & Sommer SE mit Hauptsitz in Stuttgart. Die Badener haben über die letzten 20 Jahre systematisch eine Methode entwickelt, mit der sich auch äußerst anspruchsvolle Architekturentwürfe in Module übersetzen lassen.

Der Grundgedanke des modularen Bauens ist nicht neu: Bereits seit vielen Jahren setzt man Gebäude nach dem Baukasten-Prinzip zusammen - allerdings zumeist mit Abstrichen bei der Ästhetik und Funktionalität. Schuhschachtel-Architektur war die Folge. Mit der Realität hat das wenig zu tun. Das Gegenteil beweisen aufsehenerregende Bauwerke wie die Wissens- und Erlebniswelt experimenta in Heilbronn oder das innovative Stadtquartier FOUR in Frankfurt. Die Architektur dieser Gebäude ist einzigartig – und modular.

Einzelstücke in Serie

Oftmals lässt sich durch kleine geometrische Korrekturen die Vielfalt der Konstruktionen deutlich reduzieren, ohne dabei die Funktionalität oder die architektonische Wirkung zu beeinträchtigen. Bei der experimenta haben die Experten beispielsweise die Fassadenkonstruktion so optimiert, das aus anfangs über 200 unterschiedlichen Fassadenelementen am Ende noch 50 übriggeblieben sind.

Das Besondere an dieser Vorgehensweise: Kreative Ideen und anspruchsvolle Einzelstücke fallen keinen Standardlösungen aus dem Modulbaukasten zum Opfer. Die Planer bekommen mit ihrer Methode vielmehr auch komplexe Gebäude mit schwierigen Geometrien systematisch in den Griff. Hier liegt auch der Unterschied zu Bauunternehmen, die bereits vordefinierte Systembaukästen anbieten. Während diese hinsichtlich Auswahlmöglichkeiten und Funktionalität begrenzt sind, zielt die Methode von digitales bauen darauf ab, Gebäudeteile samt technischer Installationen aus dem individuellen Entwurf heraus als Module zu erfassen, wie Produkte zu entwickeln und so weit wie möglich vorzufertigen.

Gebäude vom Fließband

Um diese Vorteile in die Breite der Bau- und Immobilienwirtschaft zu tragen, beteiligt sich Drees & Sommer nach zehn Jahren der engen Zusammenarbeit seit dem 1. Januar 2020 mit 74,9 Prozent an digitales bauen. Unternehmensgründer Dr. Volkmar Hovestadt hält 25,1 Prozent der Anteile und teilt sich die Geschäftsführung mit Veit Thurm, Partner der Drees & Sommer SE. Die gemeinsame Vision: die Baubranche Schritt für Schritt mit einem systematischen, modularen Ansatz zu durchdringen und eine digitale Prozesskette zu etablieren.