Kontakt Dreso Contact

Resilience and Risk Advisory

Naturkatastrophen, Cyber-Kriminalität, Einbruch, Stromausfall – die Zahl möglicher Gefahrenszenarien ist schier unendlich. Mindestens genauso groß ist die Zahl der kaufmännischen Risiken. Sie reicht von Insolvenzen, Terminen und Kosten bis zu Verträgen und Nachträgen.  

Wovor sorgen Sie sich am meisten – und warum? Kennen Sie Eintrittswahrscheinlichkeit und potenzielle Schäden? Welche Strategien haben Sie entwickelt, um Ihre Organisation oder Ihr Unternehmen so sicher oder krisenresilient wie möglich aufzustellen?  

Gesetze verpflichten Unternehmen dazu, bestimmte sicherheitsrelevante Auflagen zu erfüllen. Dafür haften Unternehmer:innen, Vorstände und leitende Angestellte zukünftig auch persönlich. Hinzukommen branchenspezifische Anforderungen sowie Ziele bezüglich Risiko-, Sicherheits- und Schutzanforderungen, die sich Unternehmen selbst stecken. Diese betreffen beispielsweise geschäftskritische Prozesse, Liquidität, Reputation und weitere.  

Viele Verantwortliche setzen sich häufig bereits intensiv mit verschiedenen Risiko-Szenarien auseinander, die Finanzen, Personen, Betrieb, Gebäude oder immaterielle Werte bedrohen. Dennoch fehlt es oftmals an ganzheitlichen Lösungen, die flexibel und wirksam für Resilienz sorgen. 

Wir reduzieren Risiken und machen Unternehmen, Gebäude und Projekte sicher

Unsere Expert:innen der Resilience and Risk Advisory gehen Ihre Herausforderungen strukturiert an: organisatorisch, kaufmännisch und technisch. Sie arbeiten präventiv, indem sie Lösungen finden, die Gefahren vorbeugen. Risiken lassen sich nicht auf null reduzieren. Stattdessen geht es darum, Eintrittswahrscheinlichkeiten zu senken und Auswirkungen zu minimieren. Auch Maßnahmen, die dabei helfen, kritische Ereignisse früh zu erkennen, erzeugen Resilienz.

Wir sind als Beraterinnen und Berater an Ihrer Seite – von der Analyse über die Bedarfsplanung und die Realisierung bis in den Betrieb. Auch helfen wir Ihnen dabei, Konfliktsituationen zu lösen.

Von der Gefährdungsanalyse zur Resilienz-Strategie

Zunächst analysieren wir typische Handlungsfelder aus technischer Sicht und eruieren die darin verborgenen Risiken:

  • Gesundheitsschutz: Was tun Sie, um Gesundheit und Wohlbefinden der Mitarbeitenden und Nutzer:innen sicherzustellen?
  • Personenschutz: Wie schützen Sie die Menschen in Ihrem Unternehmen, in Ihrem Gebäude oder Ihrer Stadt vor potenziellen Gefahren?
  • Brandschutz: Wie gut sind Sie gegen Brände gewappnet?
  • Safe City oder Safe Campus: Was tun Sie für ein sicheres Gefühl in Ihrer Stadt oder auf Ihrem Unternehmensgelände?
  • Produktionsschutz: Welche Maßnahmen treffen Sie, um Ihre Produktion vor Sabotage oder anderen Störungen zu schützen?
  • Werteschutz: Know-how oder Edelmetalle – welche Werte gilt es zu sichern und wie machen Sie das?
  • Cyber Security: Mit welchen Strategien schützen Sie sich vor Hacker-Angriffen?
  • Gebäudeschutz: Wie steht es um die Sicherheit Ihres Gebäudes?
  • Contract- and Claimmanagement: Handeln Sie noch intuitiv oder haben Sie bereits flerxible Strategien für den Umgang mit Ihren Vertragspartnern? Setzen Sie berechtigte Ansprüche durch und wehren Sie unberechtigte erfolgreich ab?
  • Procurement and Pricing: Kaufen Sie strategisch oder zufällig ein? Wissen Sie um die Risiken, die Sie mit einkaufen? Was ist Ihr Produkt oder Ihre Leistung wirklich wert?
  • Project Recovery: Wie gehen Sie mit Schieflage-Situationen um, welche Schadensminimierungs- und Reorganisationsstrategien sichern Ihre Kontinuität? 

Anschließend erarbeiten wir geeignete Maßnahmen und setzen diese gemeinsam mit Ihnen um. 

Sicherheitskonzept war gestern – wir entwickeln eine Resilienz-Strategie

Im Gegensatz zu einem starren Sicherheitskonzept entwickeln wir mit Ihnen zusammen eine flexible und ganzheitliche Resilienz-Strategie. Diese passt sich dynamisch an neue Gegebenheiten an.

Melden Sie sich bei uns!

Wir freuen uns auf Sie.

SUBJECT_1