Batterie-Recycling
Effizient und sicher zu leistungsfähigen Aufbereitungs-Anlagen
Vom Auto über das E-Bike bis zum Roller: Die Elektrifizierung unserer Mobilität ist in vollem Gange. Ein wichtiger Grund sind die sprunghaften Fortschritte, die die Batterietechnologie in den vergangenen Jahren gemacht hat. Doch was, wenn das batterieelektrisch betriebene Fahrzeug einmal ausrangiert wird?
Der Aufbau eines tiefgestuften Batterie-Recyclings ist das Gebot der Stunde, wollen wir die europäische Resilienz erhöhen und uns von kritischen Rohstoffen wie Lithium oder Kobalt unabhängig machen. Leider fehlen vielfach noch die Voraussetzungen und das Wissen, um entsprechende Wertschöpfungsprozesse in Gang zu setzen. Die notwendigen End-of-Life-Batterien oder der Produktionsausschuss liefern aktuell noch deutlich zu wenig Feedstock für eine rentable Auslastung. Hinzu kommen die hohen Transportkosten für ausrangierte Batterien.
Die Folge: In Europa ist das Recycling von (E-Fahrzeug-)Batterien derzeit noch nicht rentabel. Gleichwohl befindet sich der Markt in Bewegung und verspricht in den kommenden Jahren erhebliche Wachstumsraten.
Ihre Herausforderungen
Unternehmen der Batterie-Recycling-Industrie sind sowohl mit wirtschaftlichen als auch technologischen und regulatorischen Herausforderungen konfrontiert.
Stehen Sie als Verantwortlicher der Branche vor Fragen wie:
- Wo errichte ich im Hinblick auf die notwendige Infrastruktur inklusive Services (z. B. Werksfeuerwehr) und der Supply Chain meine Anlage?
- Wie reduziere ich die immensen Capex und Opex für die neuen Anlagen und gleichermaßen die Transportkosten für den Batterietransport?
- Wie optimiere ich meinen nachhaltigen Business Case unter Berücksichtigung und Sicherung von Fördermitteln (regional, national, EU-weit)?
- Wie stelle ich einen erfolgreichen und zeiteffizienten Genehmigungsprozess für meine geplante Recyclinganlage sicher und wie gelingt eine erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit?
- Wie standardisiere und skaliere ich meine Recyclingverfahren (mechanisch, pyro-, hydrometallurgisch)? Welche Technologie eignet sich für meinen Prozess?
- Wie erhöhe ich die Auslastung meines Betriebs und wie kann ich die Rücklaufmengen positiv beeinflussen?
- Wie organisiere ich die Vielzahl an Projekten rund um das Bauen/Skalieren meiner Recyclinganlage?
- Ab 2030 fordert die EU eine Recyclingeffizienz von 70 Prozent. Was kann ich bereits heute tun, um diesen Wert zu erreichen und die zunehmende Regulatorik zu bewältigen?
- Wie profitiere ich vom Netzwerk regionaler Verarbeitungsanlagen?
Unser Lösungsansatz
Die Spezialistinnen und Spezialisten von Drees & Sommer unterstützen die Batterie-Recycling-Industrie umfassend. Unsere Teams decken interdisziplinär alle Aspekte eines Projekts aus einer Hand ab. Dies beinhaltet:
- Fragen der Finanzierung und Fördermittelgewinnung
- Die Versorgung der Anlagen mit nachhaltiger Energie
- Die Einrichtung effizient geplanter Logistik-, Lager- und Verkehrsflächen inklusive der notwendigen Genehmigungsprozesse (BimSchG)
- Den Aufbau der notwendigen Medieninfrastruktur
- Den eigentlichen Prozessanlagenbau (inklusive grüner Prozessindustrie)
- Die Inbetriebnahme und den Service Support im laufenden Betrieb (Wartung und Instandhaltung, FM etc.)
- Die Kommunikation und das Management von Stakeholdern und Öffentlichkeit
Ihre Mehrwerte
- Fachlich fundierte Unterstützung:
Wir bieten Know-how für sämtliche Prozess-Schritte im Gebäude- und Anlagenbau sowie für die verschiedenen Stufen der Materialaufbereitung und des Batterierecyclings. - Höchstmögliche Sicherheit:
Unsere Spezialisten verfügen über umfassendes Sicherheits-Know-how, etwa zu BImSchG, Störfall-VO, Emission und Immission, Arbeitsschutz, HSE und Brandschutz. - Schneller Time-to-Market-Prozess:
Von der ersten Idee bis zum Marktstart – wir beschleunigen Ihr Vorhaben auf der Basis agiler Projektmethoden. - Maximale Investitionssicherheit:
Unsere Teams erstellen belastbare Kosten- und Terminpläne, mit denen Sie ihr Projekt sicher voranbringen können. - Nachhaltige Lösungen bei wirtschaftlich sinnvollen Strukturen:
Unsere Expert:innen verbinden Ökonomie mit Ökologie, sodass sich Ihr Projekt nicht nur rechnet, sondern auch nachhaltig wirkt. - Optimierung des Business Case:
Durch Life-Cycle-Betrachtungen, gezieltes Fördermittel-Management und eine individuelle Finanzierungsberatung maximieren wir Ihren Projektnutzen. - Alles aus einer Hand:
Von der Beratung über die Planung bis zum Ausführungsmanagement (Projekt- und Baumanagement, Inbetriebnahme etc.) verringern Sie den Abstimmungsbedarf und erhöhen die Effizienz.
Melden Sie sich bei uns!
Wir freuen uns auf Sie.