SO UNTERSTÜTZEN WIR SIE – UNSERE SERVICES UND LÖSUNGEN
Technologie, Medien und Telekommunikation, kurz TMT, verschmelzen zunehmend. Rechenzentren sind dabei das verbindende Glied in einem umfassenden Ökosystem, das Informationsströme leitet und digitale Dienste, vernetzte Kommunikation und Datenbereitstellung ermöglicht.
Die TMT-Branche ist eine eng verzahnte Wertschöpfungskette, in der jede Komponente – vom Rechenzentrum über Netzwerke bis hin zu Medieninhalten – ineinandergreift, um die wachsenden Bedürfnisse der digitalen Wirtschaft zu bedienen.
Rechenzentren sind also keine isolierte Infrastruktureinheiten mehr. Sie haben sich zu einem Schlüsselfaktor in der digital vernetzten und technologiegesteuerten Welt entwickelt, die den TMT-Sektor prägt.
Wir von Drees & Sommer unterstützen Sie dabei, sich inmitten dieser technologischen und geschäftlichen Verflechtung neu zu positionieren und sich für die Zukunft zu wappnen:
Technology
Wir entwickeln für Technologieunternehmen individuelle Strategien, um sich in unserer rasant verändernden digitalen Welt erfolgreich zu positionieren.Media
Wir unterstützen Sie dabei, in der sich ständig wandelnden Medienlandschaft den Überblick zu behalten, die Transformation zur Digitalisierung zu meistern und neue Dienstleistungen anbieten zu können.
Telecom
Wir bieten strategische Beratungsexpertise mit den Schwerpunkten 5G, Cloud-Dienste, Sprach- und Videokommunikation, Fixed-Mobile-Konvergenz sowie Videodienste.
Wir beraten Unternehmen in der Technologie-, Medien - und Telekommunikationsbranche (TMT) und erarbeiten gemeinsam individuelle Lösungen. Unsere Expert:innen von Drees & Sommer bieten einen 360-Grad-Service: von Strategieentwicklung inklusive der Geschäftsrisikoanalyse oder Cloudstrategie über die Planung, Konzeption und ESG-Beratung bis hin zu der operativen Umsetzung, der Inbetriebnahme und dem Management – unser Team steht Ihnen mit langjähriger Expertise zur Seite.
Grünere Rechenzentren sind essenziell für einen umweltfreundlicheren Energieverbrauch der immer weiter fortschreitenden Digitalisierung. Die permanente Kühlung der Server verbraucht viel Energie und kostet bares Geld. Mit ausgeklügelten Energiekonzepten, intelligenter Abwärmenutzung und der sinnvollen Integration in Quartiersplanungen sorgen unsere Expert:innen dafür, dass Sie Ihr Rechenzentrum nicht nur umweltschonend, sondern auch wirtschaftlich nachhaltig betreiben können.
Mehr ErfahrenOhne sie gibt es keine digitale Transformation oder Digitalisierung der „Wissensgesellschaft“: Erst die Schaffung einer digitalen Infrastruktur – mit digitalen Netzen – ermöglicht netzbasierte Geschäftsmodelle und digitale Dienste. Der Ausbau der modernen Glasfasernetze bis in die Gebäude ist notwendig, um die Anforderungen – ob privat, gewerblich oder aus der kommunalen Infrastruktur – zu erfüllen. Entscheidend sind die Verfügbarkeit, die Zuverlässigkeit und die Qualität der digitalen Datenübertragung über ein flächendeckendes modernes Breitbandnetz.
Mehr ErfahrenCampus-Netze sind maßgeschneiderte Mobilfunknetze für Industrie, Forschung und öffentliche Verwaltungen. Damit können Maschinen und Abläufe verzögerungsfrei miteinander vernetzt werden. Der Mobilfunkstandard für diese Netze ist 5G. Diese nächste Generation der Mobilfunknetze unterstreicht die Entwicklung hin zu einem nutzer- und anwendungszentrischen Technologie-Framework, mit dem flexibel drei wesentliche Klassen von Anwendungsfällen unterstützt werden sollen.
Mehr ErfahrenUnser Service Portfolio auf einen Blick:
Startup-Ökosystem – mehr als ein Netzwerk
Mit KI und Kameras gegen gemischte Bauabfälle

Wie viel Beton, Ziegel oder Metall befindet sich im Container mit gemischten Bauabfällen? Welche Materialien lassen sich sortenrein trennen und weiterverwenden? Was für Hausmüll Standard ist – dass man ihn trennt, um ihn besser recyceln zu können, – ist für Bauschutt häufig noch nicht üblich. Hier setzt Optocycle an.
Optocycle analysiert Bauschutt
Das 2022 gegründete Tübinger Startup analysiert mineralische Bauabfälle mithilfe von Kameras und Künstlicher Intelligenz. Die Kameras sind beispielsweise an Ladeflächen von Lkw installiert. So lässt sich an den entscheidenden Stellen im Recycling-Prozess das Material bestimmen. Die Vorteile liegen auf der Hand: Die Prozesskosten sinken und die mineralischen Bauabfälle können effektiver weiterverwertet werden.
Nachhaltige Startups auf dem Radar
Optocycle ist eines von mehr als 100 Startups, die wir bei Drees & Sommer derzeit in unserem Ökosystem haben – mehr als die Hälfte davon mit einem Nachhaltigkeitsbezug. Da wir uns für Kreislauffähigkeit in der Bau- und Immobilienbranche einsetzen, stehen besonders Themen wie CradletoCradle® oder Urban Mining hoch im Kurs: Wie lässt sich ein Produkt so aufbauen, dass es dauerhaft in Kreisläufen zirkuliert, ohne Müll zu produzieren? Und: Wie nutzen wir die Materialien, die bereits in unserer gebauten Umwelt stecken, bestmöglich? Die Antworten auf diese Fragen beschäftigen uns.
Als Nachhaltigkeitspionier halten wir laufend Ausschau nach Nachwuchsunternehmen, die ebenfalls zu einer lebenswerten Zukunft beitragen wollen. Diese Startups werden durch die Zusammenarbeit mit uns Teil eines Ökosystems aus verschiedenen Akteuren und knüpfen wertvolle Kontakte. Sind beide Seiten interessiert, folgen beispielsweise Produkttests oder gemeinsame Pilotprojekte. „Wir gehen auch zusammen auf Kunden zu oder arbeiten im Sinne eines Co-Creation-Ansatzes gemeinsam weiter”, erklärt Hanna Huber, die unser Innovation Management leitet: „Ziel ist es, das Produkt oder die Lösung schnell weiterzuentwickeln oder zu skalieren.”
Erstes Treffen auf einem Startup-Event
Frieder Blum, Junior Innovation Manager, erinnert sich an seine erste Begegnung mit Max-Frederick Gerken, dem Gründer von Optocycle. Das war im November 2023 auf dem Startup-EventGroundbreakers Summit in Stuttgart. Als Optocycle sich dort präsentierte, gingen direkt Frieder Blums Startup-Scouting-Antennen an. „Was Optocycle macht, passt inhaltlich sehr gut zu unserer Philosophie: Demnach entstehen beim Rückbau bestenfalls gar keine Abfälle, sondern nur Rohstoffe, die sich wiederverwenden lassen“, erklärt er.
Auf einer Wellenlänge
Blum und Gerken kamen ins Gespräch und der Innovation Manager lud Optocycle zu unserer internen Event-Reihe „Innovation Insights“ ein. Dort trat das Startup als Impulsgeber auf. „So hatten wir direkt eine Plattform, um unsere Lösung vor innovationsbegeisterten Dresos vorzustellen“, erzählt Max-Frederick-Gerken. Einen Auftritt vor wichtigen Entscheider:innen der Branche verschaffte das Innovation Center dem Startup im April 2024: Neben zwei weiteren Startups durfte Optocycle seine Lösung beim von Drees & Sommer Innovation Center gehosteten ZIA Proptech Frühstück (ZIA = Zentraler Immobilienausschuss) pitchen.
Auch im Innovation-Scouting-Bericht 2024, den Drees & Sommer jährlich herausgibt, ist Optocycle vertreten. Sieben Startups waren ausgewählt, um in Interviews den technologischen Fortschritt anhand der vier Phasen im Immobilienlebenszyklus einzuordnen. Optocycle stand für die Phase „Rücknahme und Upcycling“ Rede und Antwort.
Außerdem brachte Frieder Blum Optocycle mit Dreso-Fachexpert:innen zusammen, die sich mit Themen beschäftigen, an welche die Technologie des Startups andocken könnte.
Startups mit Nachhaltigkeits- und KI-Bezug im Vorteil
Wie eng wir bei Drees & Sommer mit verschiedenen Startups zusammenarbeiten, hängt von mehreren Faktoren ab. Der erste Schritt besteht immer darin, das Startup und die Menschen näher kennenzulernen. „Dass die Lösung oder das Produkt unser Portfolio gut ergänzt, ist eine inhaltliche Voraussetzung für eine Zusammenarbeit“, erklärt Frieder Blum: „Wenn – wie bei Optocycle – Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle spielen, ist das natürlich ein Pluspunkt.“
Auch menschlich ein Match
Darüber hinaus sollte es auch auf der persönlichen Ebene passen, betont Frieder Blum. Max-Frederick Gerken, Gründer und CEO von Optocycle, der auch zu den “Forbes 30 Under 30” des Jahres 2024 gehört, stimmt dem Innovation Manager zu: „Wenn wir unsere Partnerschaften auswählen, achten wir darauf, dass es nicht nur fachlich, sondern auch menschlich matcht – bei Drees & Sommer ist beides der Fall.“ Darüber hinaus schätze er den Austausch mit Drees & Sommer als einem führenden Unternehmen in der Bau- und Immobilienbranche.
Verschiedene Formen der Zusammenarbeit
Bei vielen Startups bleibt es zunächst bei einem lockeren Austausch und Kennenlernen. Sind die Beteiligten auf beiden Seiten jedoch überzeugt, dass mehr geht, intensivieren sie ihre Zusammenarbeit. „Vom regelmäßigen Kontakt über Pilotprojekte bis hin zu einem Zusammenschluss ist vieles möglich“, beschreibt Frieder Blum die Palette der Möglichkeiten.
So arbeiten wir mit Startups zusammen:
- Einsatz von Startup-Lösungen in Kundenprojekten
- Gemeinsame Kundenansprache und Projekte
- Pilotprojekt
- Startup-Investitionen
- Netzwerk und Ökosystem
- Startup-Gründung
- Hackathon und Accelerator (spezielle Wettbewerbsformate für Startups)
- Joint Venture
- Startup als Impulsgeber
Scouting as a Service für Kunden
Auch für unsere Kunden sucht das Innovation Center bei Bedarf nach passenden Kontakten in der Startup-Szene. „Wir sind gut vernetzt in allen Phasen des Immobilienlebenszyklus – da liegt es auf der Hand, dass wir nicht nur unsere Kolleg:innen, sondern auch unsere Kunden mit den richtigen Menschen zusammenbringen“, versichert der Innovation Manager.
Austausch mit Startups erwünscht
Fazit: Mit seiner KI-Lösung verbessert das Startup Optocycle die Recycling- und Rückbau-Phase im Immobilienlebenszyklus. Mithilfe von mit KI-Technologie ausgestatteten Kameras lässt sich Bauschutt genau analysieren, besser trennen und wiederverwerten. Optocycle ist eines von zahlreichen Startups, mit denen unser Innovation Center im Austausch steht.
Hier erfahren Sie mehr über unser Startup Management: Startup Management
Verwandte Nachrichten
VERBÄNDE, GREMIEN UND KOOPERATIONEN






