Bürogebäude

Future Forward – Headquarter mit Haltung

© Peter Neusser

Kunde

Quest One

Ort

Hamburg, Deutschland

Weitere Kennwerte

Projektlaufzeit: April 2023-Februar 2025
Fläche: ca. 5.770 m2

Quest One ist ein global führendes Unternehmen im Bereich der PEM-Elektrolyse. Die Firma entwickelt und produziert Elektrolyseure sowie Elektrolyse-Stacks und liefert damit eine der Grundlagen für die wirtschaftliche und zuverlässige Produktion von Grünem Wasserstoff. Das selbsternannte Ziel: Mit den eigenen Produkten einen wesentlichen Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel zu leisten. Nur konsequent, dass dieser Anspruch auch bei der Konzeption des neuen Produktions- und Entwicklungsstandorts in Hamburg treibende Kraft war. Der Anfang 2025 bezogene Gigahub transportiert Werte und Nachhaltigkeitsverpflichtung des Unternehmens auf räumlicher Ebene und schafft – genau wie seine Produkte – Synergien und jede Menge Perspektiven. Für Mensch und Umwelt.
 

„Unser Office-Konzept vereint Flexibilität, Funktionalität und Identität: Großraumflächen fördern Kollaboration, Fokusräume ermöglichen konzentriertes Arbeiten, und besondere Orte wie die Bibliothek, das Gym und der Eltern-Kind-Raum bieten Raum für individuelle Bedürfnisse. Mit nachhaltigen Materialien, maßgefertigten Möbeln und einem durchdachten Raumkonzept gestalten wir eine Arbeitswelt, die unsere Unternehmenskultur widerspiegelt – offen, modern und zukunftsorientiert."

Jendrik Voigt,
Quest One

© Peter Neusser© Peter Neusser

Nachhaltigkeit ohne Kompromisse. Auch nicht beim Design.

Um die nachhaltige Unternehmensvision von Quest One räumlich spürbar werden zu lassen, wurde unter dem Motto „Catalysis through electrolysis” ein modernes Workplace-Konzept entwickelt, das die Hauptelemente der Elektrolyse – nämlich Katalyse, Wasser, Wasserstoff, Strom – vereint und in die Innenarchitektur übersetzt.

Und zwar in Form eines sehr klaren Raum- und Nutzungskonzepts, das auf offene, fließende Strukturen und vielfältige Raumangebote setzt. Das Prinzip der Katalyse beschreibt im ursprünglichen Sinne die Veränderung der Reaktionsgeschwindigkeit einer chemischen Reaktion durch Beteiligung eines Katalysators. Im neuen Gigahub findet es sich nun gestalterisch in Zonen, die dem Austausch, der Kommunikation und Kollaboration dienen wieder. Dem Element des Wassers zugeordnet sind Bereiche, die Konzentration und Rückzug dienen. Sie ermöglichen bewusst den Blick in die Natur, natürliche Materialien fördern zugleich das Wohlbefinden und ein Gefühl von Ruhe. Die Elektrizität wiederum dient im Gestaltungskonzept als Bild für Aktivierung und Zusammenkunft, beispielsweise auf offenen und belebten Gemeinschaftsflächen. Und der Wasserstoff schließlich steht für das Kerngeschäft von Quest One – und so öffnen die ihm zugeordneten Bereiche den Blick auf die unternehmenseigenen Produktionshallen.

Höchstes Augenmerk bei der Ausstattung aller Zonen galt der Nachhaltigkeit sämtlicher genutzten Produkte und ihrer Herstellungsprozesse. Zum Einsatz kam daher ein hoher Prozentsatz recycelter Materialien; eine DGNB-Zertifizierung – und somit Einordnung innerhalb der „Global Benchmark for Sustainability” des Konzepts ist angestrebt.

© Peter Neusser

Spot on – Lichttechnik, die einen Unterschied macht

Eine besondere Qualität kommt auch dem im neuen Gigahub umgesetzten Beleuchtungskonzept zu. Kreisförmige Deckenleuchten nehmen das Symbol des Wasserstoffs und somit des Firmenlogos auf, Lichtlinien funktionieren als Gestaltungselemente mit Wiedererkennungswert. „Die zurückhaltende und mit Akustikelementen abgestimmte Deckenbeleuchtung fördert – gerade in der Kombination mit individuell einstellbaren Tischleuchten – das Wohlbefinden der Nutzer ”, erklärt Anja Schiemann, Lichtplanerin bei Drees & Sommer. Tatsächlich hat die gebündelte, bereichsübergreifende Expertise innerhalb des Dachs von User Centric Spaces and Places dazu geführt, dass auch dieses in seiner Konzeption außergewöhnliche Gestaltungselement innerhalb des gesetzten Kostenrahmens umgesetzt werden konnte.

© Peter Neusser© Peter Neusser

Arbeitswelt mit Zukunftsperspektive

Das Fazit: Mit modernen Arbeitsbereichen, einer Dachterrasse, großem Fitnessstudio sowie barrierefreien und familienfreundlichen Einrichtungen bietet der Gigahub gleichzeitig innovative Technologien und eine Arbeitsumgebung, die den Dialog und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden in den Mittelpunkt stellt.

Die offenen und flexiblen Strukturen fördern nicht nur agiles und hybrides Arbeiten, sondern kalkulieren ein künftiges Wachstum der Belegschaft auf smarte Weise bereits heute ein: Zukunft will gestaltet werden. Und ein Standort mit Haltung trägt dazu bei.

"Sowohl das tiefe Vertrauen in der Zusammenarbeit als auch die Möglichkeit, das Thema Nachhaltigkeit von A-Z ohne Einschnitte umzusetzen, haben dieses Projekt zu etwas Außergewöhnlichem gemacht."

Rebecca Hemprich, Drees & Sommer

© Peter Neusser© Peter Neusser© Peter Neusser© Peter Neusser

Leistungen

  • Ziel- und Visionsworkshop
  • Konzeption und Entwurfsplanung
  • Workplace Consulting
  • Ausführungsplanung
  • Ausschreibung Innenausbau
  • Objektüberwachung und -betreuung
  • Mängelmanagement