Bildungs- und Forschungseinrichtungen

Neubau Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium

Klimafreundlichen Neubau einer Schule gesteuert und reibungslose Inbetriebnahme ermöglicht

© Studio Olaf Becker 

KUNDE

Landeshauptstadt München 

STANDORT

München

LEISTUNGSZEITRAUM

August 2017 – September 2024

WEITERE KENNWERTE

- Architektur: Hascher Jehle Architektur
- Fläche: 14.500 m² Nutzfläche

Schule neu denken? München macht‘s vor: Pünktlich zu Beginn des neuen Schuljahres öffnete das Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium seine Türen und präsentiert sich als Statement für modernes Bauen und Lernen. Im Bogenhausener Klimapark entstand ein Gebäude, das Innovation, Nachhaltigkeit und Pädagogik vereint.

Drei amöbenförmige Bauteile mit bis zu fünf Etagen bieten viel Platz für schlaue Köpfe und überzeugen zugleich durch ihre klimafreundliche Bauweise. Grün ist das Stichwort: Photovoltaikanlagen erzeugen grünen Strom. Die Gebäudetemperierung erfolgt über zwei Grundwasserbrunnen. Begrünte Dächer und Fassaden atmen mit der Stadt und wirken positiv auf das Mikroklima ein. Positiv einwirken durften auch Anwohnende und Vertretende des Stadtbezirks. In insgesamt fünf Gesprächsrunden beteiligten sie sich an der Planung des Schulgebäudes. Immer im Blick: eine nachhaltige Quartiersintegration. Das Gymnasium am Salzsenderweg ist ein Leuchtturmprojekt für Münchens Bildungsbauoffensive und zeigt, wie gemeinsam gedachte Zukunft Wirklichkeit wird.

 

Ganzheitliche Steuerung für nachhaltigen Erfolg

Drees & Sommer steuerte das Projekt der Landeshauptstadt München über alle Leistungsphasen hinweg. Neben technischer Beratung unterstützten wir bei der Öffentlichkeitsbeteiligung und dem Datenmanagement. So sicherte unser Team Termin- und Kostenziele, stellte die Qualität des Neubaus sicher und ermöglichte eine reibungslose Inbetriebnahme des Gebäudes.

 

 

MEHRWERTE

  • Kosten- und Terminsicherheit geschaffen  
  • Reibungslose Inbetriebnahme gewährleistet  
  • Qualität sichergestellt

 

LEISTUNGEN

  • Projektsteuerung
  • Technische Beratung während der Projektlaufzeit  
  • Technische Projektsteuerung
  • Mitwirken bei der Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Datenmanagement

Impressionen

© Studio Olaf Becker © Studio Olaf Becker © Studio Olaf Becker © Studio Olaf Becker © Studio Olaf Becker