Flächen und Quartiere
Potsdamer Platz, Berlin
Daimler Real Estate GmbH vormals DaimlerChrysler Immobillien GmbH
diverse
Berlin, Deutschland
550.000 m²
2.000.000 m³
Januar 1995 – Dezember 1999
Die Daimler AG beauftragte Drees & Sommer im Jahr 1992 damit, ein Ökomanagement für den Bau des Potsdamer Platzes zu erarbeiten. Es sollte integraler Bestandteil des Projektmanagements sein. Auf einer übergeordneten Ebene wickelte Drees & Sommer das Großprojekt im Rahmen eines General Managements kosten-, termin- und qualitätsgerecht ab.
Wärmeverbrauch reduziert
Ein optimaler Wärmeschutz und die Nutzung passiver Sonnenenergie reduzierten den Wärmeverbrauch am Potsdamer Platz. Bei allen Bürogebäuden kamen ausgeklügelte Fassadenkonzepte mit natürlicher Lüftung zum Einsatz – auch bei den Hochhäusern. Das Ergebnis: bis zu 50 Prozent weniger Energie als herkömmliche Klimaanlagen.
CO2-Ausstoß verringert
Das Öko-Team sorgte für den Einsatz eines Kraft-Wärme-Kopplung-Kraftwerks, das den gesamten Potsdamer und Leipziger Platz mit Strom versorgte. Mit seiner Abwärme deckte es die gesamte Heizung und Kühlung ab. Das Ergebnis: 75 Prozent weniger CO2-Ausstoß gegenüber der zunächst geplanten Versorgung mit eigenen Technikzentralen.
Ökologische Baustoffe eingesetzt
In einem Ökohandbuch legte das Drees & Sommer-Team die ökologisch und gesundheitlich unbedenklichen Baustoffe für die wichtigsten Gewerke verbindlich fest. Das Ergebnis: eine Einsparung von mehr als 22 Tonnen H-FCKW. Eine nachträgliche Würdigung erfuhr „the blue way“ 2012: Als erstes Bestandsquartier zertifizierte die DGNB den Potsdamer Platz in Silber.
Der Potsdamer Platz gehört zu unseren Wall-of-Fame-Projekten. Das sind Projekte, auf die wir besonders stolz sind. Denn sie haben nicht nur unseren jeweiligen Auftraggeber weitergebracht, sondern auch uns als Unternehmen.
Warum dem Potsdamer Platz in Berlin ein Platz an unserer Wall of Fame gebührt?
- Kosten-, termin- und qualitätsgerecht abgewickeltes Großprojekt dank General Management
- Reduzierter Wärme- und Energieverbrauch und ein um 75 Prozent reduzierter CO2-Ausstoß
- Einsatz ökologisch und gesundheitlich unbedenklicher Baustoffe
- Erstes mit DGNB-Silber zertifiziertes Bestandsquartier
- Ökologie und Ökonomie unter einem Hut – Musterbeispiel für den blue way von Drees & Sommer
„Der blue way bedeutet für uns kurz und knapp: Ökologie und Ökonomie unter einen Hut zu bringen. Ohne Wirtschaftlichkeit kein ökologischer Fortschritt.“
Prof. Dr.-Ing. Hans Sommer, Ehrenvorsitzender des Aufsichtsrats
Mehrwert
- Optimierte Konzepte, sichere Umsetzung
- Bestmögliche Rendite durch optimale Flächennutzung und höhere Wirtschaftlichkeit
- Erhebliche Energieeinsparungen, z. T. von bis zu 50 Prozent
- Reibungsloser, aufeinander abgestimmter Projektablauf
Einzelleistung
- General Management


