Kontakt Dreso Contact

Beratung zur Wasserstoffwirtschaft

Die Zeit, in der die Leistungsfähigkeit unserer Wirtschaft auf billigen fossilen Energieträgern basierte, ist unwiederbringlich vorbei. Um einen nachhaltigen Wandel kommt niemand mehr herum – doch bietet dieser auch große Chancen. Die Zukunft gehört unter anderem dem "grünen" Wasserstoff, einem Energieträger, der sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich vielversprechend ist. 

Um den Wegfall konventioneller Stromerzeugung auszugleichen, bedarf es eines massiven Ausbaus erneuerbarer Energien. Die Wasserstofftechnologie spielt dabei eine entscheidende Rolle. Sie bietet die Möglichkeit, eine neue, nachhaltige Wertschöpfungskette rund um Wasserstoff aufzubauen. Dabei geht es nicht nur um die Herstellung von Wasserstoff, sondern auch um die Speicherung, den Transport, die Umwandlungsprozesse und letztendlich die Verwendung.

 

Effiziente Lösungen für die Energiewende

Die Wasserstoff-Wertschöpfungskette beginnt mit der Erzeugung von grünem Wasserstoff durch regenerative Primärenergien wie Sonne, Wind oder Biomasse.  Dieser Prozess basiert auf der Elektrolyse von Wasser, bei der Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O2) durch Zugabe von elektrischer Energie getrennt werden. 

Die Einsatzmöglichkeiten von grünem Wasserstoff sind vielfältig. In der chemischen Industrie, der Stahlindustrie und der Zementherstellung bietet Wasserstoff Chancen zur Reduktion von CO2-Emissionen bei Produktionsprozessen. Im Verkehrssektor können sowohl Pkw, Lkw als auch Schiffe mit grünem H2 betrieben werden, entweder mittels Brennstoffzellen oder synthetischem Brennstoff. Auch in Quartieren und Gebäuden lässt sich neben der erzeugten Elektrizität die Abwärme aus dem Prozess zum Beheizen nutzen. Darüber hinaus gibt es Möglichkeiten, Wasserstoff in der chemischen Industrie weiterzuverarbeiten, ihn ins Erdgasnetz einzuspeisen oder zu Elektrizität rückzuverstromen.  

Grüner Wasserstoff bietet somit viele Vorteile. Das Bereitstellen von Energie in Form von Treibstoff, Elektrizität oder Wärme erfolgt CO2-neutral, da keine zusätzlichen CO2-Emissionen entstehen. Beim direkten Umwandeln von Wasserstoff in einer Brennstoffzelle entsteht lediglich Wasserdampf, kein schädliches Abgas. 

Jedoch ist zu beachten, dass bei der Umwandlung von regenerativer Energie in Wasserstoff und den anschließenden Prozessen Verluste auftreten können. Bei Drees & Sommer liegt der Fokus darauf, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, um grünen Wasserstoff unter Berücksichtigung der jeweiligen Rahmenbedingungen effizient erzeugen und nutzen zu können. Unser Ziel ist es, die Dekarbonisierung des Energiesystems maßgeblich voranzutreiben. 

Ihre Mehrwerte

Als Expertenteam begleitet Drees & Sommer Kunden bei der strategischen Entwicklung von komplexen Energieprojekten und -programmen. Von der ersten Potenzialanalyse bis zur operativen Umsetzung und Inbetriebnahme von Anlagen stehen wir Auftraggebern zur Seite. Unsere Experten sind bereits in der Frühphase einer zukünftigen Wasserstoffwirtschaft in Projekte involviert. Im Zusammenhang mit der "Nationalen Wasserstoffstrategie" der Bundesregierung informieren wir auch Kommunen und die öffentliche Hand über die Vorteile der Technologie. 

Drees & Sommer deckt die gesamte Wertschöpfungskette von grünem Wasserstoff ab, einschließlich Erzeugung, Transport, Speicherung, Lagerung und Nutzung. Unsere Expertise umfasst sowohl die baulich-technische und infrastrukturelle Beratung für Anlagen und Gebäude als auch die Entwicklung von Konzepten, Planungen und deren effektive Umsetzung. 

Treten Sie mit uns in Kontakt und profitieren Sie von unserer umfangreichen Erfahrung und Expertise bei der Beratung zur Wasserstoffwirtschaft. Gemeinsam gestalten wir die Energiewende und schaffen eine nachhaltige Zukunft. 

Melden Sie sich bei uns!

Wir freuen uns auf Sie.

SUBJECT_1