Strategie- und Umsetzungsberatung Energie
Auf dem Weg zu Zero Carbon stehen Unternehmen und Betreiber vor tiefgreifenden Herausforderungen: Investitionen in Energieinfrastruktur, digitale Steuerung, Versorgungssicherheit – all das muss neu gedacht, geplant und wirtschaftlich tragfähig gemacht werden.
Ob Industrieanlage, urbanes Quartier oder kritische Energieinfrastruktur wie Netze und Speicher: Es geht um strategische Weichenstellungen für ganze Standorte und Versorgungssysteme. Immer unter massivem Kosten-, Zeit- und Transformationsdruck.
Unsere Lösung: Ein systemischer Ansatz, der auf die Umsetzung zielt
Wir beraten dort, wo Entscheidungen wirklich zählen – bei Investitionen in Energie- und Digitalinfrastruktur. Dafür betrachten wir nicht nur einzelne Technologien, sondern das Zusammenspiel aller Elemente Ihrer Energieversorgung als Teil der betrieblichen Wertschöpfung.
Vom Erzeugungspunkt (Upstream) über Netz, Transport und Verteilung (Midstream) bis zur Nutzung, Rückverstromung oder Speicherung (Downstream): Wir analysieren das Gesamtsystem und entwickeln Lösungen, die technisch wie wirtschaftlich tragfähig sind.
Ob Strom, Wärme, Kälte, Wasserstoff oder CO2 – wir denken technologieoffen, versorgungssicher und umsetzungsorientiert.
Unsere Leistungen: klar strukturiert und praxisbewährt
Identifikation passender Förderprogramme, zum Beispiel vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderte Klimaschutzverträge, fundierte Maßnahmenplanung und Antragsgestaltung mit namhaften Partnern.
Wir kennen die Mechanik großer Kapitalprojekte aus der realen Umsetzungserfahrung.
Unser Ziel: maximale Wirkung je investiertem Euro. Dazu optimieren wir CapEx und OpEx im Zusammenspiel über fundierte Variantenvergleiche, eine systemische TCO-Betrachtung und strukturierte Ausschreibungsstrategien.
Systemische Versorgungslösungen für Industrie, Areale und Rechenzentren – vom Netzanschluss bis zum Speicher, vom Windrad bis zur Kälteanlage. Immer die Planung und Umsetzung mit im Blick.
Tool- und Plattformintegration für Projektsteuerung, BIM, Termin- und Kostenmanagement, Betriebsoptimierung und digitale Zwillinge.
Wir gestalten die Projektstruktur, beraten zu Rollenmodellen und Umsetzungspfaden, übernehmen die technische Planung, Steuerung oder EPCM – und setzen diese mit starken Partnern um. Von der Idee bis zur Inbetriebnahme.
Ihre Mehrwerte durch Drees & Sommer
- Technisches Consulting als sichere Grundlage für das Planen und Umsetzen einer zukunftsfähigen Energieinfrastruktur
- Fachgerechte Beratung und jahrzehntelange Erfahrung im Realisieren von Projekten
- Branchen- und Energie-Know-how früh im Projekt zur effektiven Reduktion von Kosten
- Systemischer Blick auf die komplette Energie-Wertschöpfung (Gas, Strom, Wasserstoff, Erdwärme etc. jeweils mit Upstream, Midstream, Downstream)
- Objektives Identifizieren der wirtschaftlichsten Realisierungsvariante
- Vermeiden kostspieliger Technologien und falsch dimensionierter Anlagen
- Konsistente Gesamtkonzepte für förderfähige Projekte
WOHIN UNS UNSER GEMEINSAMER WEG FÜHRT
Beratung mit Umsetzungsverantwortung
Wir entwickeln keine Konzepte für die Schublade, sondern planen, strukturieren und realisieren mit erfahrenen Partnern bis zur Inbetriebnahme.
Technisch fundierte Entscheidungen – gestützt auf Projekterfahrung
Unsere Empfehlungen basieren auf jahrzehntelanger Umsetzungspraxis in Industrie, Energieinfrastruktur und komplexen Großprojekten.
Kapital effizient einsetzen – durch echte Total-Expenditure-Optimierung (TOTEX)
Wir denken nicht in Einzelinvestitionen, sondern in Systemen über den gesamten Lebenszyklus. So sichern Sie Wirtschaftlichkeit und Zukunftsfähigkeit zugleich.
Systemische Sicht statt Technologie-Silos
Ob Gas, Strom, Wasserstoff oder Erdwärme: Wir betrachten Energie nie isoliert, sondern als zusammenhängendes System aus Erzeugung, Netz, Nutzung und Speicher.
Förderlogik von Anfang an integriert
Unsere Konzepte sind nicht nur technisch tragfähig, sondern auch förderfähig aufgebaut, zum Beispiel für Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW), Important Project of Common European Interest (IPCEI), Dekarbonisierungsförderung oder Investitionshilfen.
Klarheit in frühen Projektphasen
Durch strukturierte Variantenvergleiche, belastbare Ausschreibungskonzepte und Total-Cost-of-Ownership-Betrachtung (TCO) vermeiden wir Überdimensionierung, Fehlinvestitionen und spätere Kostenexplosionen.
Noch fragen?
Melden Sie sich bei uns!