DGNB-Kriterienkatalog
Zertifizierung für Quartiere
Neubau und Bestand nachhaltig gestalten
Die Anforderungen an zukunftsfähige Quartiere steigen, sei es im Neubau oder im Bestand. Klimaschutz, ESG-Kriterien und gesellschaftliche Erwartungen machen Nachhaltigkeit zum zentralen Erfolgsfaktor. Die DGNB-Zertifizierung beispielsweise bietet einen strukturierten Rahmen, um ökologische, soziale und ökonomische Qualitäten sichtbar zu machen und gezielt weiterzuentwickeln.
Ob bei der Planung neuer Quartiere oder der Transformation bestehender Strukturen: Die Expert:innen von Drees & Sommer begleiten Sie mit fundierter Expertise und einem klaren Prozess von der ersten Einschätzung bis zum Zertifikat. Ein früher Blick auf die Potenziale eines Quartiers - etwa im Rahmen eines Pre-Assessments – kann dabei nicht nur die Zertifizierungsfähigkeit klären, sondern auch wertvolle Impulse für die strategische Entwicklung liefern.
Ihr Mehrwert
Wertsteigerung und ESG-Konformität: Zertifizierte Quartiere sind attraktiver für Investoren und Nutzer:innen.
Finanzierungsvorteile: Eine DGNB-Zertifizierung erleichtert den Zugang zu Förderprogrammen und grünen Finanzierungen.
Betriebskosten senken: Eine bessere Energieeffizienz und optimierte Prozesse reduzieren laufende Kosten.
Risikominimierung: Frühzeitige Integration von Nachhaltigkeit schützt vor regulatorischen Risiken und steigenden CO₂-Kosten.
Ihr Partner für eine nachhaltige Quartiersentwicklung – mit Erfahrung, Systematik und Weitblick
DGNB-Zertifizierungen sind komplex – wir machen sie für Sie strategisch nutzbar.
Als erfahrene Auditor:innen und Berater:innen begleiten wir Sie ganzheitlich und interdisziplinär durch den gesamten Prozess.
Mit Expertise aus Stadtplanung, ESG, Technik und Fördermittelberatung entwickeln wir praxisnahe Lösungen, die wirken – und zertifizierbar sind.
DGNB-Zertifizierung für Neubauquartiere
Transparente Planung von Anfang an
Neubauquartiere bieten die Chance, Nachhaltigkeit von Beginn an systematisch zu verankern.
Durch die frühzeitige Integration von ökologischen, sozialen und ökonomischen Qualitäten entstehen Quartiere, die nicht nur zertifizierungsfähig sind, sondern auch langfristig resilient und attraktiv bleiben.
Wir unterstützen unsere Kunden seit vielen Jahren dabei, die Anforderungen der DGNB zielgerichtet in die Planung zu übersetzen – mit klaren Prozessen, fundierter Beratung und einem strukturierten Nachweissystem.
Vor allem die Erstprüfung (Pre-Assessment) hat sich dabei als ein bewährtes Tool zur schnellen und kostengünstigen Bewertung der Nachhaltigkeit herausgestellt, auch bei Projekten außerhalb von Zertifizierungsprozessen.
Unsere Leistungen im Neubauprozess
Wir begleiten Sie durch den gesamten Zertifizierungsprozess – von einer ersten Bewertung bis zum DGNB-Zertifikat.
Erstes Einschätzen der Zertifizierungsfähigkeit und strategischer Mehrwert für die Quartiersentwicklung
Entwickeln eines klaren Zielbilds und Integration relevanter DGNB-Kriterien in die Planung
Unterstützen bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsanforderungen in städtebauliche und technische Konzepte
Strukturiertes Aufbereiten aller erforderlichen Unterlagen für die Zertifizierung
Beraten während der Realisierung zur Sicherung der Ziele
Vorbereiten und Koordinieren des DGNB-Audits bis zur erfolgreichen Zertifizierung
Unterstützen der externen Kommunikation der Nachhaltigkeitsleistung, zum Beispiel für ESG, Fördermittel oder Öffentlichkeitsarbeit
DGNB-Zertifizierung für Bestandsquartiere
Transformation nachhaltig erfolgreich
Bestehende Quartiere bieten großes Potenzial für nachhaltige Entwicklung, sei es durch gezielte Maßnahmen zur Klimaanpassung, durch soziale Aufwertung oder durch energetische Optimierung.
Die DGNB-Zertifizierung schafft einen transparenten Rahmen, um diese Qualitäten systematisch zu erfassen, weiterzuentwickeln und sichtbar zu machen.
Wir unterstützen Sie dabei, die Stärken und Entwicklungsfelder Ihres Quartiers zu identifizieren und in eine realistische, zertifizierungsfähige Strategie zu überführen.
Unsere Leistungen im Bestandsprozess
Erstes Bewerten der Ausgangslage und Potenziale als Grundlage für eine strategische Weiterentwicklung
Erfassen relevanter Daten und Strukturen im Quartier
Ableiten realistischer Maßnahmen zur Verbesserung der Nachhaltigkeitsperformance
Unterstützen bei der Integration in laufende Prozesse oder neue Projekte
Strukturierte Dokumentation und Begleiten bis zur Zertifizierung
Sichtbarmachen der Nachhaltigkeitsleistung, zum Beispiel für Fördermittel, ESG oder Öffentlichkeitsarbeit
Das könnte Sie auch interessieren
Melden Sie sich bei uns!
Wir freuen uns auf Sie.