Next Level of Work
Drees & Sommer Frankfurt
"Von uns, für uns” – unter dieses Motto könnte man das Office-Projekt des Drees & Sommer-Standorts in Frankfurt am Main setzen. Von der Bedarfsanalyse, über die Suche und Begehung potenzieller neuer Mietflächen, bis hin zu Ausstattungskonzeption, Change Management und Koordination der ausführenden Gewerke: Klassische User Centric Spaces and Places-Leistungen für Kundenprojekte haben die Kolleginnen und Kollegen hier im Eigenauftrag ausgeführt. Das Ergebnis? Ein anziehender Gemeinschaftsort mit „Next Level of Work”-Spirit.
„Neben der zentralen Lage schätzen unsere Kolleg:innen vor allem, dass die Flächen so gut zu uns passen – weil wir sie exakt auf unsere Bedarfe hin geplant und umgesetzt haben. Eins der Highlights? Die frei zugängliche Dachterrasse, die dank WLAN-Ausstattung auch gern als Ort für Meetings genutzt wird. Für einen wortwörtlichen Perspektivwechsel.”
Christopher Hestermann
Drees & Sommer


Multispace mit Wohlfühlcharakter
Weg von eintönigen, langen Fluren, hin zu einer intuitiven, mäanderförmigen Wegführung. Weg von Einzelbüros, hin zu Zonen der Teamarbeit und des informellen Austauschs – wohlgemerkt, ohne dabei das Bedürfnis nach Rückzug und Konzentration zu vernachlässigen. Statt limitierender Faktoren, hin zu Raum für Erholung, Diversität und nicht zuletzt auch Sicherheit: Nachdem die alte Frankfurter Bürofläche nach über 25 Jahren Nutzung zu klein für die stark gewachsene Belegschaft geworden war, lag der selbstgesetzte Maßstab für die neu zu schaffende Unternehmensheimat hoch. Die so entstandene Arbeitswelt an der Hanauer Landstraße kalkuliert nun neben gegenwärtigen auch zukünftige Bedarfe und potenziell hinzukommende Teams mit ein. Für erneut mindestens ein Vierteljahrhundert Nutzungsdauer.

Cradle-to-Cradle und Re-Use als Grundgedanke
Nachhaltig gestalten und handeln. Diese Prämisse haben die Drees & Sommer internen Expert:innen für User Centric Spaces and Places bei ihrem Projekt im Frankfurter Ostend auf Design und Budget gleichermaßen bezogen. Und bewiesen, dass diese Herangehensweise funktionieren kann, ohne Qualitätseinbußen zu bedeuten: 80 Prozent des Mobiliars konnte aus dem ehemaligen Bestand wiederverwendet werden. Sämtliche Glaspanele, Decken und Bodenbeläge sind Cradle-to-Cradle zertifiziert und somit restlos wiederverwertbar.


Zum Kaffee auf die Beletage
Neben maximaler Flexibilität in Bezug auf seine Nutzung und Aufteilung, legt das ganzheitliche Multispace-Konzept den Fokus auf Begegnung und Austausch der Mitarbeitenden. Die Motivation zu Orts- und Perspektivwechseln entsteht dabei intuitiv aus der Flächenkonzeption. Kaffee beispielsweise gibt es ausschließlich im sechsten Obergeschoss der sich über fünf Etagen streckenden Bürowelt. Statt Führungsetage also Beletage für alle. Dachterrasse und Aussicht inklusive. – Ein Konzept, das ankommt. Heute und sicher auch in Zukunft.



„In der aktiven Alltagsnutzung der neuen Fläche hat sich für uns bestätigt: Das Arbeiten im Open Space erleichtert die Kommunikation und so beispielsweise auch die Integration neuer Kolleg:innen – was einen großen Beitrag zum Teamspirit bedeutet. Die vielen verschiedenen Arbeitsmöglichkeiten und Zonen machen das Büro außerdem abwechslungsreich und bunt. – Es ist ein Ort, an den man gerne kommt!"
Nina Sauer
Drees & Sommer

Facts
Drees & Sommer
- Workplace Beratung und Bedarfsermittlung
- Ausbauplanungen im Grundriss (Wandstellungen, Raumaufteilungen)
- Designkonzept Innenausbau
- Möblierungsplanung, sowie Ausschreibung und Vergabe
- Begleitung der Einbringung von Ausstattungselementen
- Umzugsplanung und -management
- Changemanagement und Kommunikation
- Ort: Frankfurt am Main, Deutschland
- Projektlaufzeit: Februar 2020-Dezember 2022
- Fläche: ca. 7.000 m²
- Arbeitsplätze: ca. 400
Das Projekt wurde mehrfach ausgezeichnet: Mit je einem German Brand Awards 2023 in den Kategorien „Excellence in Brand Strategy and Creation – Brand Communication – Architecture & Buildings“ sowie als „Brand Innovation of the Year“. Auch als „Best Workspace 2024” wurde es prämiert.