Heftige Regenfälle in Nordrhein-Westfalen, Hochwasser in der Toskana und folgenschwerere Überschwemmungen auf Bali: Extreme Starkregen- und Hochwasserereignisse nehmen nicht nur in Deutschland, sondern weltweit spürbar zu. Die Folgen sind oft verheerend und reichen von vollgelaufenen Kellern über lahmgelegte Infrastruktur und Milliardenschäden bis hin zu menschlichen Opfern. „Ein flächendeckender Hochwasserschutz und eine klimaresiliente Stadtplanung wird für Städte und Kommunen zukunftsentscheidend“, betont Gregor Grassl, Associate Partner und Experte für klimafreundliche Stadtentwicklung bei Drees & Sommer, einem auf Bau, Immobilien und Infrastruktur spezialisierten Beratungsunternehmen mit Hauptsitz in Stuttgart. Wie wirkungsvolle Klimaanpassung in der Praxis aussehen kann, machen unter anderem Klimaanpassungsprojekte im Landkreis Cochem-Zell und in den Städten Limburg und Potsdam vor. Drees & Sommer steht bei diesen Vorhaben den Städten und Kommunen beratend zur Seite.
Seit Juli 2024 gilt das neue Klimaanpassungsgesetz (KAnG), das die Bundesländer dazu verpflichtet, eigene Strategien zur Klimaanpassung zu entwickeln. Dass sich hier bereits viel bewegt, zeigt eine im Auftrag des Umweltbundesamts durchgeführte repräsentative Studie „Kommunalbefragung Klimaanpassung 2023“1. Demnach haben über 40 Prozent der insgesamt über 1.000 befragten Kommunen bereits Maßnahmen zur Klimaanpassung umgesetzt. Fast ebenso viele planen derzeit entsprechende Schritte. Klimaanpassung rückt damit spürbar auf die politische Agenda in den Städten und Gemeinden. Zugleich ergab die Studie, dass fast drei Viertel der Kommunen sich mehr Informationen und Empfehlungen in Bezug auf geeignete Klimaanpassungsmaßnahmen wünschen.
Denn: Während in einigen Regionen die steigenden Temperaturen ganze Landstriche austrocknen lassen, gehen andere Gebiete im Starkregen nahezu unter. Gregor Grassl beschäftigt sich bei Drees & Sommer intensiv mit den Herausforderungen solcher Extremwetterlagen und weiß: „Die Hitze- und Regenphasen treten immer konzentrierter auf und können jede Region Deutschlands treffen. Besonders tückisch ist der Starkregen, weil er spontan und punktuell niedergeht – und dadurch schwer planbar ist.“ Dennoch können sich Städte mit dem richtigen Know-how anpassen und widerstandsfähiger werden.
Wie Städten und Kommunen der Umgang mit Starkregen gelingt, erfahren Sie in unserer Pressemeldung.