News

3. Stuttgarter Innovationspreis 2025: Drees & Sommer und OLI Systems mit smarter Ladelösung unter den Top 3

© Stadt Stuttgart/Ludmilla Parsyak

Smartes Energiemanagement für die Mobilität von morgen: OLI Move, eine Software für intelligentes Lademanagement, zählte beim 3. Stuttgarter Innovationspreis 2025 gestern Abend zu den Top 3 in der Kategorie ,Mobilität’. Das in Zusammenarbeit von Drees & Sommer und der OLI Systems GmbH entwickelte System soll helfen, Ladestellen für Elektrofahrzeuge möglichst effizient zu betreiben. Der Preis gilt als Anerkennung für eine herausragende innovative Leistung für den Wirtschaftsstandort Stuttgart und verzeichnete in diesem Jahr insgesamt 144 gültige Bewerbungen.

Herausforderung Ladeinfrastruktur

Mit dem rasanten Anstieg der Elektrofahrzeuge – schon bald sollen über zehn Millionen auf deutschen Straßen unterwegs sein – wächst der Bedarf an einer intelligenten und bezahlbaren Ladeinfrastruktur. Viele Mehrfamilienhäuser und Bürogebäude sind jedoch nicht auf den zusätzlichen Energiebedarf ausgelegt.
Hier setzt OLI Move an: Die Software steuert, verwaltet und verrechnet Ladeprozesse so, dass selbst bei begrenzter Netzanschlussleistung eine optimale Nutzung möglich ist; und das ohne teure Umrüstungen oder Netzverstärkungen.

Erfolgreicher Praxistest in Stuttgart-Vaihingen

Seit 2022 ist OLI Move bereits im Einsatz, unter anderem im Innovationsgebäude OWP 12 von Drees & Sommer in Stuttgart-Vaihingen. Dort steuern täglich rund 50 Fahrzeuge ihren Ladevorgang über die App. Die Lösung berücksichtigt individuelle Abfahrtszeiten und gewünschte Ladeenergiemengen, priorisiert automatisch und nutzt zusätzlich Strom aus der eigenen Photovoltaikanlage.
„So laden wir effizient, netzschonend und nachhaltig“, erklärt Fabian Gierl, Leading Consultant und Mobilitätsexperte bei Drees & Sommer.

Künstliche Intelligenz spart bis zu 40 Prozent Energiekosten

Neben der reinen Softwarelösung bietet OLI Move auch ein Full-Service-Angebot – von der Planung über Installation bis hin zu Betrieb und Abrechnung. Eine KI-basierte Lastoptimierung analysiert den Energiebedarf, vermeidet Lastspitzen und senkt die Energiekosten um bis zu 40 Prozent.
„Dadurch bleiben Investitionen überschaubar, und die Elektromobilität wird wirtschaftlicher und nachhaltiger“, betont Ole Langniß, Co-Founder und CEO von OLI Systems.

Blick in die Zukunft: Von Stuttgart in die Welt

Mit der Top 3-Nominierung beim Innovationspreis erhält OLI Move nun zusätzlichen Rückenwind. Drees & Sommer und OLI Systems planen, die Lösung künftig auch international einzusetzen.
„Wir wollen, dass jedes Unternehmen seine Energiekosten selbst steuern kann – egal ob in Stuttgart oder Hong Kong“, sagt Langniß. Außerdem sollen Schnittstellen zu Energieanlagen sowie zu ERP- und CRM-Systemen folgen, um OLI Move noch stärker in bestehende Geschäftsprozesse zu integrieren.

Über den Stuttgarter Innovationspreis:
Der Stuttgarter Innovationspreis würdigt jährlich herausragende Ideen und Projekte, die zur wirtschaftlichen, ökologischen und gesellschaftlichen Entwicklung der Region beitragen.

Unser herzlicher Glückwunsch geht an die DeepScenario GmbH! Mit ihrer KI-gestützten Toolchain zur Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen und Lösungen für das autonome Fahren erreichte das Unternehmen den 1. Platz.

Alle Infos rund um den Stuttgarter Innovationspreis sowie den Kurzfilm zu OLI Move gibt es hier.