SEMICON Europa 2025 ist das führende Event für die Halbleiter- und Mikroelektronikindustrie in Europa. Mit 25.000 Fachbesuchern, über 500 Ausstellern und rund 200 Speakern bietet die Messe eine einzigartige Plattform für Innovation, Networking und strategische Partnerschaften.
Motto 2025 war ‘Global Collaborations for European Economic Resilience’
Das diesjährige Motto unterstrich den wachsenden Bedarf an technologischer Souveränität und globalen Kooperationen, um die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit Europas zu stärken. Die zentrale Frage lautet: Wie kann Europa seine Halbleiterindustrie zukunftssicher machen?
Gemeinsam mit UNIT4, CRC Clean Room Consulting und Industry Consulting Strobl waren wir bereits zum dritten Mal vor Ort und haben uns mit weiteren Vordenker:innen der Branche über die Themen, die die Branche aktuell am stärksten beschäftigt, ausgetauscht.
Top-Themen der SEMICON Europa 2025
- Intelligente Fabriken: Automatisierung und Künstliche Intelligenz (KI) verschmelzen. Generative KI optimiert Prozesse und Designs, Cobots arbeiten Seite an Seite mit Menschen, selbstlernende Systeme treiben Innovation voran – alles mit dem Ziel, CO₂-Emissionen zu reduzieren.
- Resiliente Lieferketten: Strategien für europäische Semiconductor FABs, um Abhängigkeiten zu reduzieren und die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
- Disruptive Technologien: KI, Cobots, additive Fertigung und selbstlernende Systeme definieren die Produktion neu. Hightech-Facilities müssen schneller geplant, gebaut und in Betrieb genommen werden, um die steigende Nachfrage nach Mikroelektronik zu decken.
Fazit: Die Halbleiterindustrie ist in Bewegung. Jetzt gilt es, die richtigen Partnerschaften zu fördern und Innovationen in die Fabriken zu bringen.
Mehr Infos:Hightech-Facilities und Semiconductor FABs in kürzester Zeit konzipieren, planen, bauen und in Betrieb nehmen: Halbleiterwerke




