Shared Content

Willkommen in unserem Shared Content Center! Hier finden Sie News, aktuelle Entwicklungen und spannende Geschichten rund um unser Unternehmen und die Themen, die uns umtreiben. Wir teilen Informationen über Projekte, Innovationen und Events – zum Beispiel als Blogpost, Presseinfo oder in einem Dossier. Hier sind Sie richtig, wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen. 

News

Das Neuste zuerst: In unseren News-Beiträgen finden Sie alles, was wir aktuell zu berichten haben.

Nachhaltig

CO2-Strategie für den Bildungscampus in Heilbronn

© Roland Halbe
Der Bildungscampus Heilbronn wird die Stadt Heilbronn aktiv auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützen.

Heilbronn, 7. Juni 2021. Ob beim Heizen der Gebäude oder bei der Anfahrt zum Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung – immer entsteht klimaschädliches Kohlendioxid, welches die Umwelt belastet. Deshalb hat sich der Bildungscampus in Heilbronn im Rahmen seiner Nachhaltigkeitsstrategie unter anderem zum Ziel gesetzt, bis 2030 CO2-neutral zu werden. Damit wird auch das von der Stadt Heilbronn kürzlich formulierte Ziel der Klimaneutralität unterstützt. Das Planungs- und Beratungsunternehmen Drees & Sommer SE mit Hauptsitz in Stuttgart erstellt dieCO2-Bilanz für den Bildungscampus und berät die Schwarz Campus Service GmbH & Co. KG in puncto CO2-Strategie.

Der Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung in Heilbronn soll künftig nicht nur als innovativer Lern- und Forschungsstandort wahrgenommen werden, sondern auch die Stadt Heilbronn aktiv auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützen. Hierzu wird auf dem Campus aktuell eine Nachhaltigkeitsstrategie erarbeitet, um vor allem den klimaschädlichen Kohlendioxid-Ausstoß zu reduzieren. Bereits jetzt wird der Bildungscampus mit Ökostrom aus deutschen Wasserkraftwerken versorgt. Finanziert werden die Maßnahmen für den Campus durch die Dieter Schwarz Stiftung.

Das Team des Bildungscampus wird durch das Planungs- und Beratungsunternehmen Drees & Sommer unterstützt, um einen ganzheitlichen und objektiven Blick auf das Thema Nachhaltigkeit auf dem Bildungscampus zu gewinnen. „Um das Ziel der CO2-Neutralität zu erreichen, ist es enorm wichtig, die bestehenden Potenziale genau zu analysieren und auszuschöpfen. Oft wird der Fokus ausschließlich auf die Energieeffizienz gerichtet. Dabei sind zum Beispiel ein optimales Wassermanagement oder eine gute Biodiversität genauso wichtige Bestandteile einer guten CO2-Strategie“, erklärt Johannes Hopf, Nachhaltigkeitsberater und Manager Building Performance bei Drees & Sommer. Dafür soll auch das vorhandene Wissen der Studierenden sowie Beschäftigten auf dem Bildungscampus genutzt werden und beispielsweise durch einen Arbeitskreis und einen Ideenwettbewerb zum Tragen kommen.

CO2-Strategie am Bildungscampus

In einem ersten Schritt wurde Drees & Sommer bereits im Herbst 2020 damit beauftragt, eine CO2-Bilanz für das Referenzjahr 2019 zu erstellen. Als Grundlage der Studie wurden vorhandene Daten, wie zum Beispiel der Gebäudeleittechnik, herangezogen. Auf Basis dieser Bestandsaufnahme arbeitet die Schwarz Campus Service gemeinsam mit Drees & Sommer nun einen konkreten Maßnahmenplan aus, um die CO2-Bilanz des Bildungscampus bis 2030 deutlich zu verbessern. Erste Maßnahmen stellen zum Beispiel die Installation von PV-Anlagen oder die Umgestaltung von Monogrünflächen in biodiverse Blühwiesen dar. Dies sind nur beispielhaft genannte Schritte auf dem Weg zur CO2-Neutralität. In dieser Art finden sich verschiedenste Ansätze, um den Bildungscampus als Reallabor für nachhaltige Lösungen zu nutzen, wie beispielsweise mit einer smarten Bewässerungsanlage.

Mehr News

Blogbeiträge

Erhalten Sie neue Einblicke in die Arbeit von Drees & Sommer und erfahren Sie mehr über aktuelle Themen, Projekte und Trends.

Nachhaltig

CO2-Strategie für den Bildungscampus in Heilbronn

© Roland Halbe
Der Bildungscampus Heilbronn wird die Stadt Heilbronn aktiv auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützen.

Heilbronn, 7. Juni 2021. Ob beim Heizen der Gebäude oder bei der Anfahrt zum Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung – immer entsteht klimaschädliches Kohlendioxid, welches die Umwelt belastet. Deshalb hat sich der Bildungscampus in Heilbronn im Rahmen seiner Nachhaltigkeitsstrategie unter anderem zum Ziel gesetzt, bis 2030 CO2-neutral zu werden. Damit wird auch das von der Stadt Heilbronn kürzlich formulierte Ziel der Klimaneutralität unterstützt. Das Planungs- und Beratungsunternehmen Drees & Sommer SE mit Hauptsitz in Stuttgart erstellt dieCO2-Bilanz für den Bildungscampus und berät die Schwarz Campus Service GmbH & Co. KG in puncto CO2-Strategie.

Der Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung in Heilbronn soll künftig nicht nur als innovativer Lern- und Forschungsstandort wahrgenommen werden, sondern auch die Stadt Heilbronn aktiv auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützen. Hierzu wird auf dem Campus aktuell eine Nachhaltigkeitsstrategie erarbeitet, um vor allem den klimaschädlichen Kohlendioxid-Ausstoß zu reduzieren. Bereits jetzt wird der Bildungscampus mit Ökostrom aus deutschen Wasserkraftwerken versorgt. Finanziert werden die Maßnahmen für den Campus durch die Dieter Schwarz Stiftung.

Das Team des Bildungscampus wird durch das Planungs- und Beratungsunternehmen Drees & Sommer unterstützt, um einen ganzheitlichen und objektiven Blick auf das Thema Nachhaltigkeit auf dem Bildungscampus zu gewinnen. „Um das Ziel der CO2-Neutralität zu erreichen, ist es enorm wichtig, die bestehenden Potenziale genau zu analysieren und auszuschöpfen. Oft wird der Fokus ausschließlich auf die Energieeffizienz gerichtet. Dabei sind zum Beispiel ein optimales Wassermanagement oder eine gute Biodiversität genauso wichtige Bestandteile einer guten CO2-Strategie“, erklärt Johannes Hopf, Nachhaltigkeitsberater und Manager Building Performance bei Drees & Sommer. Dafür soll auch das vorhandene Wissen der Studierenden sowie Beschäftigten auf dem Bildungscampus genutzt werden und beispielsweise durch einen Arbeitskreis und einen Ideenwettbewerb zum Tragen kommen.

CO2-Strategie am Bildungscampus

In einem ersten Schritt wurde Drees & Sommer bereits im Herbst 2020 damit beauftragt, eine CO2-Bilanz für das Referenzjahr 2019 zu erstellen. Als Grundlage der Studie wurden vorhandene Daten, wie zum Beispiel der Gebäudeleittechnik, herangezogen. Auf Basis dieser Bestandsaufnahme arbeitet die Schwarz Campus Service gemeinsam mit Drees & Sommer nun einen konkreten Maßnahmenplan aus, um die CO2-Bilanz des Bildungscampus bis 2030 deutlich zu verbessern. Erste Maßnahmen stellen zum Beispiel die Installation von PV-Anlagen oder die Umgestaltung von Monogrünflächen in biodiverse Blühwiesen dar. Dies sind nur beispielhaft genannte Schritte auf dem Weg zur CO2-Neutralität. In dieser Art finden sich verschiedenste Ansätze, um den Bildungscampus als Reallabor für nachhaltige Lösungen zu nutzen, wie beispielsweise mit einer smarten Bewässerungsanlage.

Zum Dreso-Blog

Presseinformationen

Erfahren Sie die neuesten Entwicklungen und spannenden Neuigkeiten unseres Unternehmens in unseren aktuellen Presseinformationen.

Nachhaltig

CO2-Strategie für den Bildungscampus in Heilbronn

© Roland Halbe
Der Bildungscampus Heilbronn wird die Stadt Heilbronn aktiv auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützen.

Heilbronn, 7. Juni 2021. Ob beim Heizen der Gebäude oder bei der Anfahrt zum Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung – immer entsteht klimaschädliches Kohlendioxid, welches die Umwelt belastet. Deshalb hat sich der Bildungscampus in Heilbronn im Rahmen seiner Nachhaltigkeitsstrategie unter anderem zum Ziel gesetzt, bis 2030 CO2-neutral zu werden. Damit wird auch das von der Stadt Heilbronn kürzlich formulierte Ziel der Klimaneutralität unterstützt. Das Planungs- und Beratungsunternehmen Drees & Sommer SE mit Hauptsitz in Stuttgart erstellt dieCO2-Bilanz für den Bildungscampus und berät die Schwarz Campus Service GmbH & Co. KG in puncto CO2-Strategie.

Der Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung in Heilbronn soll künftig nicht nur als innovativer Lern- und Forschungsstandort wahrgenommen werden, sondern auch die Stadt Heilbronn aktiv auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützen. Hierzu wird auf dem Campus aktuell eine Nachhaltigkeitsstrategie erarbeitet, um vor allem den klimaschädlichen Kohlendioxid-Ausstoß zu reduzieren. Bereits jetzt wird der Bildungscampus mit Ökostrom aus deutschen Wasserkraftwerken versorgt. Finanziert werden die Maßnahmen für den Campus durch die Dieter Schwarz Stiftung.

Das Team des Bildungscampus wird durch das Planungs- und Beratungsunternehmen Drees & Sommer unterstützt, um einen ganzheitlichen und objektiven Blick auf das Thema Nachhaltigkeit auf dem Bildungscampus zu gewinnen. „Um das Ziel der CO2-Neutralität zu erreichen, ist es enorm wichtig, die bestehenden Potenziale genau zu analysieren und auszuschöpfen. Oft wird der Fokus ausschließlich auf die Energieeffizienz gerichtet. Dabei sind zum Beispiel ein optimales Wassermanagement oder eine gute Biodiversität genauso wichtige Bestandteile einer guten CO2-Strategie“, erklärt Johannes Hopf, Nachhaltigkeitsberater und Manager Building Performance bei Drees & Sommer. Dafür soll auch das vorhandene Wissen der Studierenden sowie Beschäftigten auf dem Bildungscampus genutzt werden und beispielsweise durch einen Arbeitskreis und einen Ideenwettbewerb zum Tragen kommen.

CO2-Strategie am Bildungscampus

In einem ersten Schritt wurde Drees & Sommer bereits im Herbst 2020 damit beauftragt, eine CO2-Bilanz für das Referenzjahr 2019 zu erstellen. Als Grundlage der Studie wurden vorhandene Daten, wie zum Beispiel der Gebäudeleittechnik, herangezogen. Auf Basis dieser Bestandsaufnahme arbeitet die Schwarz Campus Service gemeinsam mit Drees & Sommer nun einen konkreten Maßnahmenplan aus, um die CO2-Bilanz des Bildungscampus bis 2030 deutlich zu verbessern. Erste Maßnahmen stellen zum Beispiel die Installation von PV-Anlagen oder die Umgestaltung von Monogrünflächen in biodiverse Blühwiesen dar. Dies sind nur beispielhaft genannte Schritte auf dem Weg zur CO2-Neutralität. In dieser Art finden sich verschiedenste Ansätze, um den Bildungscampus als Reallabor für nachhaltige Lösungen zu nutzen, wie beispielsweise mit einer smarten Bewässerungsanlage.

Mehr Presseinformationen

Social Media Wall

Folgen Sie uns schon auf LinkedIn und Instagram? Hier finden Sie die Inhalte, die wir zuletzt auf unserem Unternehmenskanal geteilt haben.  

 

Aktuelle Publikationen

Einen Überblick bekommen oder spannende Details entdecken: Hier finden Sie unsere neusten Veröffentlichungen zu unterschiedlichen Themen.

Top-15%-Benchmarks für Immobilien

Version Juni 2025, Immobilien-Assetklassen in Deutschland

Herunterladen

Nachhaltigkeitsbericht 2023

Zukunftsweisende Nachhaltigkeit: der neue GRI-Bericht von Drees & Sommer

Herunterladen

INNOVATION-SCOUTING-BERICHT

Den Innovationen auf der Spur: Erfahren Sie mehr über die wichtigsten Technologietrends für die Bau- und Immobilienbranche.

Herunterladen

Dossier

Die Zukunft liegt im Bestand: Nicht nur ökonomisch, auch ökologisch und funktional bieten bestehende Immobilien riesige Potenziale.

Herunterladen

Futureproofs

Blick zurück und nach vorn: Geschäftszahlen der Drees & Sommer-Gruppe, Statements und zukunftsweisende Themen und Projekte.

Herunterladen

Trendstudie 2024

Corporate Real Estate Management - Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Herunterladen

Transform to Succeed

Digitalisierungsstudie 2025 - Wo steht die Immobilienbranche digital? Die Lücke zwischen Selbsteinschätzung und Realität.

Herunterladen

Studie zur digitalen Transformation

Digitale Transformation in der Bau- und Immobilienbranche: Eine zentraleuropäische Perspektive

Herunterladen

Drees & Sommer Logo

Jetzt herunterladen

BLUE WAVES: Der Podcast für die Bau- und Immobilienwelt

Das ist der Podcast von Drees & Sommer, der die faszinierende Welt der Gebäude, Infrastruktur, Industrie und Stadtentwicklung einfach erklärt. Ob Sie ein Branchenkenner sind oder einfach nur neugierig auf die Welt, die uns umgibt – Blue Waves bietet Einblicke in die Real-Estate-Branche für jede:n. Wir sprechen über die Themen, die uns alle bewegen.

hier entlang

Events

Drees & Sommer ist über verschiedene Event-Plattformen mit Kunden und Gesprächspartnern im Austausch – ob real, digital oder hybrid. 

Mehr erfahren