Shared Content

Willkommen in unserem Shared Content Center! Hier finden Sie News, aktuelle Entwicklungen und spannende Geschichten rund um unser Unternehmen und die Themen, die uns umtreiben. Wir teilen Informationen über Projekte, Innovationen und Events – zum Beispiel als Blogpost, Presseinfo oder in einem Dossier. Hier sind Sie richtig, wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen. 

News

Das Neuste zuerst: In unseren News-Beiträgen finden Sie alles, was wir aktuell zu berichten haben.

Healthcare

Fusion aus Herzensgründen: Charité und Deutsches Herzzentrum Berlin bauen international führende Kardiologie auf

© wörner traxler richter planungsgesellschaft mbH
Die bauliche Fusion von Charité und Deutschem Herzzentrum soll in sechs Jahren fertig sein.

Berlin, 31. März 2022. Die Charité – Universitätsmedizin Berlin und das Deutsche Herzzentrum Berlin bündeln im Deutschen Herzzentrum der Charité ihre herzmedizinischen Kompetenzen. Ab 2023 entsteht der dazugehörige Neubau, der neben modernsten OP-Sälen und Herzkatheterlaboren Platz für mehr als 300 Patienten bieten wird. Am Weddinger Campus Virchow-Klinikum soll damit eine europaweit führende Spitzenkardiologie aufgebaut werden. Das auf Bau- und Immobilien spezialisierte Beratungsunternehmen Drees & Sommer SE mit Hauptsitz in Stuttgart begleitet das Projekt von der Planung und Ausführung bis hin zum Betrieb.

Berlins Bevölkerung wächst – und damit auch der Flächenbedarf der Stadt im Bereich Versorgung. In Kombination mit erhöhten Anforderungen an die heutige Medizin sind innovative Versorgungsformen und angepasste Raumstrukturen in Krankenhäusern besonders wichtig. Vor diesem Hintergrund wird aus dem Krankenhausbetrieb des DHZB und aller herzmedizinischen Einrichtungen der Charité am 

Campus Virchow-Klinikum, am Campus Charité Mitte sowie am Campus Benjamin Franklin ein international führendes universitäres Herzzentrum als gemeinsames Zentrum gebildet.

Der Nutzer im Mittelpunkt

Das zukünftige architektonische Herzstück des neuen Klinikums wird als kompaktes Hochhaus realisiert. Mit modernsten OP-Sälen, Herzkatheterlaboren und Hybrid-Eingriffsräumen wird es europaweit Maßstäbe setzen. In dem Neubau, der im Jahr 2028 fertig gestellt sein soll, werden zudem die zentrale Notaufnahme und die zentrale Sterilgutversorgungsabteilung untergebracht. Damit wird das Leuchtturmprojekt am Campus Virchow-Klinikum Behandlungsmöglichkeiten für Patientinnen und Patienten mit Herz-Kreislauferkrankungen auf höchstem Niveau anbieten. Die eng am Nutzer ausgerichtete Gestaltung der Räume ermöglicht die Planung mithilfe des Building Information Modeling, kurz BIM.

„BIM ist eine Methode der vernetzten Zusammenarbeit, die alle relevanten Daten in einem Modell bündelt. Dieses Modell ist ein dreidimensionaler, digitaler Zwilling des späteren Gebäudes mit extremer Detailtiefe. Jeder Eingang und jedes Fenster, jede Leitung, jeder Raum und jeder OP-Saal ist auf dem Bildschirm sichtbar und veränderbar“, erklärt Jürgen Zimmermann, Director Healthcare-Division bei Drees & Sommer. Bei einem solch komplexen Bauvorhaben ermöglicht die Methode ein perfekt auf die späteren Nutzer abgestimmtes Planen und Gestalten der Räume – bevor überhaupt der erste Grundstein für den Neubau gelegt wird.

Synergie von modernster Herzmedizin und Nachhaltigkeit

Nicht nur mithilfe der BIM-Methode werden die Bedürfnisse der Nutzer aufgegriffen: „Bei der Planung des neuen Herzzentrums steht zudem die Verbindung der menschlichen Gesundheit mit Umwelt und Klimaschutz im Mittelpunkt“, erklärt Heiko Rihm, Experte für Krankenhausplanung und Gesundheitseinrichtungen bei Drees & Sommer. Auf Basis des „Green-Hospital-Ansatzes“ wird eine Nachhaltigkeitszertifizierung entsprechend den Anforderungen der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) angestrebt. „Ein Neubau nach diesen Kriterien leistet nicht nur einen Beitrag zur Nachhaltigkeit Berlins, sondern steigert gleichwohl die Wohlfühlatmosphäre von Patienten, Mitarbeitern und Besuchern“, so Sybille Mai, Expertin im Bereich Green Hospital bei der EPEA GmbH – Part of Drees & Sommer.

Die Charité räumt dem DHZB eine besondere Beteiligung im Bereich der Herzmedizin ein und ermöglicht so das Deutsche Herzzentrum der Charité. Die Stiftung DHZB wird zukünftig neben den Aufgaben der strategischen und operativen Mitsteuerung des DHZC verstärkt im Bereich der Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie im Bereich von Innovation, Entwicklung und Forschung sowie deren Förderung aktiv sein und so umfassend den Stiftungszweck der Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens und von Wissenschaft und Forschung erfüllen können. Nach dem Betriebsübergang am 01.01.2023 ist der Baubeginn für den Neubau des DHZC vor Ende des Jahres 2023 vorgesehen. Die bauliche Fertigstellung soll Anfang 2028 erfolgen, sodass bis zum Ende des Jahres 2028 die ersten Patienten aufgenommen werden können.

Mehr News

Blogbeiträge

Erhalten Sie neue Einblicke in die Arbeit von Drees & Sommer und erfahren Sie mehr über aktuelle Themen, Projekte und Trends.

Healthcare

Fusion aus Herzensgründen: Charité und Deutsches Herzzentrum Berlin bauen international führende Kardiologie auf

© wörner traxler richter planungsgesellschaft mbH
Die bauliche Fusion von Charité und Deutschem Herzzentrum soll in sechs Jahren fertig sein.

Berlin, 31. März 2022. Die Charité – Universitätsmedizin Berlin und das Deutsche Herzzentrum Berlin bündeln im Deutschen Herzzentrum der Charité ihre herzmedizinischen Kompetenzen. Ab 2023 entsteht der dazugehörige Neubau, der neben modernsten OP-Sälen und Herzkatheterlaboren Platz für mehr als 300 Patienten bieten wird. Am Weddinger Campus Virchow-Klinikum soll damit eine europaweit führende Spitzenkardiologie aufgebaut werden. Das auf Bau- und Immobilien spezialisierte Beratungsunternehmen Drees & Sommer SE mit Hauptsitz in Stuttgart begleitet das Projekt von der Planung und Ausführung bis hin zum Betrieb.

Berlins Bevölkerung wächst – und damit auch der Flächenbedarf der Stadt im Bereich Versorgung. In Kombination mit erhöhten Anforderungen an die heutige Medizin sind innovative Versorgungsformen und angepasste Raumstrukturen in Krankenhäusern besonders wichtig. Vor diesem Hintergrund wird aus dem Krankenhausbetrieb des DHZB und aller herzmedizinischen Einrichtungen der Charité am 

Campus Virchow-Klinikum, am Campus Charité Mitte sowie am Campus Benjamin Franklin ein international führendes universitäres Herzzentrum als gemeinsames Zentrum gebildet.

Der Nutzer im Mittelpunkt

Das zukünftige architektonische Herzstück des neuen Klinikums wird als kompaktes Hochhaus realisiert. Mit modernsten OP-Sälen, Herzkatheterlaboren und Hybrid-Eingriffsräumen wird es europaweit Maßstäbe setzen. In dem Neubau, der im Jahr 2028 fertig gestellt sein soll, werden zudem die zentrale Notaufnahme und die zentrale Sterilgutversorgungsabteilung untergebracht. Damit wird das Leuchtturmprojekt am Campus Virchow-Klinikum Behandlungsmöglichkeiten für Patientinnen und Patienten mit Herz-Kreislauferkrankungen auf höchstem Niveau anbieten. Die eng am Nutzer ausgerichtete Gestaltung der Räume ermöglicht die Planung mithilfe des Building Information Modeling, kurz BIM.

„BIM ist eine Methode der vernetzten Zusammenarbeit, die alle relevanten Daten in einem Modell bündelt. Dieses Modell ist ein dreidimensionaler, digitaler Zwilling des späteren Gebäudes mit extremer Detailtiefe. Jeder Eingang und jedes Fenster, jede Leitung, jeder Raum und jeder OP-Saal ist auf dem Bildschirm sichtbar und veränderbar“, erklärt Jürgen Zimmermann, Director Healthcare-Division bei Drees & Sommer. Bei einem solch komplexen Bauvorhaben ermöglicht die Methode ein perfekt auf die späteren Nutzer abgestimmtes Planen und Gestalten der Räume – bevor überhaupt der erste Grundstein für den Neubau gelegt wird.

Synergie von modernster Herzmedizin und Nachhaltigkeit

Nicht nur mithilfe der BIM-Methode werden die Bedürfnisse der Nutzer aufgegriffen: „Bei der Planung des neuen Herzzentrums steht zudem die Verbindung der menschlichen Gesundheit mit Umwelt und Klimaschutz im Mittelpunkt“, erklärt Heiko Rihm, Experte für Krankenhausplanung und Gesundheitseinrichtungen bei Drees & Sommer. Auf Basis des „Green-Hospital-Ansatzes“ wird eine Nachhaltigkeitszertifizierung entsprechend den Anforderungen der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) angestrebt. „Ein Neubau nach diesen Kriterien leistet nicht nur einen Beitrag zur Nachhaltigkeit Berlins, sondern steigert gleichwohl die Wohlfühlatmosphäre von Patienten, Mitarbeitern und Besuchern“, so Sybille Mai, Expertin im Bereich Green Hospital bei der EPEA GmbH – Part of Drees & Sommer.

Die Charité räumt dem DHZB eine besondere Beteiligung im Bereich der Herzmedizin ein und ermöglicht so das Deutsche Herzzentrum der Charité. Die Stiftung DHZB wird zukünftig neben den Aufgaben der strategischen und operativen Mitsteuerung des DHZC verstärkt im Bereich der Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie im Bereich von Innovation, Entwicklung und Forschung sowie deren Förderung aktiv sein und so umfassend den Stiftungszweck der Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens und von Wissenschaft und Forschung erfüllen können. Nach dem Betriebsübergang am 01.01.2023 ist der Baubeginn für den Neubau des DHZC vor Ende des Jahres 2023 vorgesehen. Die bauliche Fertigstellung soll Anfang 2028 erfolgen, sodass bis zum Ende des Jahres 2028 die ersten Patienten aufgenommen werden können.

Zum Dreso-Blog

Presseinformationen

Erfahren Sie die neuesten Entwicklungen und spannenden Neuigkeiten unseres Unternehmens in unseren aktuellen Presseinformationen.

Healthcare

Fusion aus Herzensgründen: Charité und Deutsches Herzzentrum Berlin bauen international führende Kardiologie auf

© wörner traxler richter planungsgesellschaft mbH
Die bauliche Fusion von Charité und Deutschem Herzzentrum soll in sechs Jahren fertig sein.

Berlin, 31. März 2022. Die Charité – Universitätsmedizin Berlin und das Deutsche Herzzentrum Berlin bündeln im Deutschen Herzzentrum der Charité ihre herzmedizinischen Kompetenzen. Ab 2023 entsteht der dazugehörige Neubau, der neben modernsten OP-Sälen und Herzkatheterlaboren Platz für mehr als 300 Patienten bieten wird. Am Weddinger Campus Virchow-Klinikum soll damit eine europaweit führende Spitzenkardiologie aufgebaut werden. Das auf Bau- und Immobilien spezialisierte Beratungsunternehmen Drees & Sommer SE mit Hauptsitz in Stuttgart begleitet das Projekt von der Planung und Ausführung bis hin zum Betrieb.

Berlins Bevölkerung wächst – und damit auch der Flächenbedarf der Stadt im Bereich Versorgung. In Kombination mit erhöhten Anforderungen an die heutige Medizin sind innovative Versorgungsformen und angepasste Raumstrukturen in Krankenhäusern besonders wichtig. Vor diesem Hintergrund wird aus dem Krankenhausbetrieb des DHZB und aller herzmedizinischen Einrichtungen der Charité am 

Campus Virchow-Klinikum, am Campus Charité Mitte sowie am Campus Benjamin Franklin ein international führendes universitäres Herzzentrum als gemeinsames Zentrum gebildet.

Der Nutzer im Mittelpunkt

Das zukünftige architektonische Herzstück des neuen Klinikums wird als kompaktes Hochhaus realisiert. Mit modernsten OP-Sälen, Herzkatheterlaboren und Hybrid-Eingriffsräumen wird es europaweit Maßstäbe setzen. In dem Neubau, der im Jahr 2028 fertig gestellt sein soll, werden zudem die zentrale Notaufnahme und die zentrale Sterilgutversorgungsabteilung untergebracht. Damit wird das Leuchtturmprojekt am Campus Virchow-Klinikum Behandlungsmöglichkeiten für Patientinnen und Patienten mit Herz-Kreislauferkrankungen auf höchstem Niveau anbieten. Die eng am Nutzer ausgerichtete Gestaltung der Räume ermöglicht die Planung mithilfe des Building Information Modeling, kurz BIM.

„BIM ist eine Methode der vernetzten Zusammenarbeit, die alle relevanten Daten in einem Modell bündelt. Dieses Modell ist ein dreidimensionaler, digitaler Zwilling des späteren Gebäudes mit extremer Detailtiefe. Jeder Eingang und jedes Fenster, jede Leitung, jeder Raum und jeder OP-Saal ist auf dem Bildschirm sichtbar und veränderbar“, erklärt Jürgen Zimmermann, Director Healthcare-Division bei Drees & Sommer. Bei einem solch komplexen Bauvorhaben ermöglicht die Methode ein perfekt auf die späteren Nutzer abgestimmtes Planen und Gestalten der Räume – bevor überhaupt der erste Grundstein für den Neubau gelegt wird.

Synergie von modernster Herzmedizin und Nachhaltigkeit

Nicht nur mithilfe der BIM-Methode werden die Bedürfnisse der Nutzer aufgegriffen: „Bei der Planung des neuen Herzzentrums steht zudem die Verbindung der menschlichen Gesundheit mit Umwelt und Klimaschutz im Mittelpunkt“, erklärt Heiko Rihm, Experte für Krankenhausplanung und Gesundheitseinrichtungen bei Drees & Sommer. Auf Basis des „Green-Hospital-Ansatzes“ wird eine Nachhaltigkeitszertifizierung entsprechend den Anforderungen der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) angestrebt. „Ein Neubau nach diesen Kriterien leistet nicht nur einen Beitrag zur Nachhaltigkeit Berlins, sondern steigert gleichwohl die Wohlfühlatmosphäre von Patienten, Mitarbeitern und Besuchern“, so Sybille Mai, Expertin im Bereich Green Hospital bei der EPEA GmbH – Part of Drees & Sommer.

Die Charité räumt dem DHZB eine besondere Beteiligung im Bereich der Herzmedizin ein und ermöglicht so das Deutsche Herzzentrum der Charité. Die Stiftung DHZB wird zukünftig neben den Aufgaben der strategischen und operativen Mitsteuerung des DHZC verstärkt im Bereich der Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie im Bereich von Innovation, Entwicklung und Forschung sowie deren Förderung aktiv sein und so umfassend den Stiftungszweck der Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens und von Wissenschaft und Forschung erfüllen können. Nach dem Betriebsübergang am 01.01.2023 ist der Baubeginn für den Neubau des DHZC vor Ende des Jahres 2023 vorgesehen. Die bauliche Fertigstellung soll Anfang 2028 erfolgen, sodass bis zum Ende des Jahres 2028 die ersten Patienten aufgenommen werden können.

Mehr Presseinformationen

Social Media Wall

Folgen Sie uns schon auf LinkedIn und Instagram? Hier finden Sie die Inhalte, die wir zuletzt auf unserem Unternehmenskanal geteilt haben.  

 

Aktuelle Publikationen

Einen Überblick bekommen oder spannende Details entdecken: Hier finden Sie unsere neusten Veröffentlichungen zu unterschiedlichen Themen.

Top-15%-Benchmarks für Immobilien

Version Juni 2025, Immobilien-Assetklassen in Deutschland

Herunterladen

Nachhaltigkeitsbericht 2023

Zukunftsweisende Nachhaltigkeit: der neue GRI-Bericht von Drees & Sommer

Herunterladen

INNOVATION-SCOUTING-BERICHT

Den Innovationen auf der Spur: Erfahren Sie mehr über die wichtigsten Technologietrends für die Bau- und Immobilienbranche.

Herunterladen

Dossier

Die Zukunft liegt im Bestand: Nicht nur ökonomisch, auch ökologisch und funktional bieten bestehende Immobilien riesige Potenziale.

Herunterladen

Futureproofs

Blick zurück und nach vorn: Geschäftszahlen der Drees & Sommer-Gruppe, Statements und zukunftsweisende Themen und Projekte.

Herunterladen

Trendstudie 2024

Corporate Real Estate Management - Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Herunterladen

Transform to Succeed

Digitalisierungsstudie 2025 - Wo steht die Immobilienbranche digital? Die Lücke zwischen Selbsteinschätzung und Realität.

Herunterladen

Studie zur digitalen Transformation

Digitale Transformation in der Bau- und Immobilienbranche: Eine zentraleuropäische Perspektive

Herunterladen

Drees & Sommer Logo

Jetzt herunterladen

BLUE WAVES: Der Podcast für die Bau- und Immobilienwelt

Das ist der Podcast von Drees & Sommer, der die faszinierende Welt der Gebäude, Infrastruktur, Industrie und Stadtentwicklung einfach erklärt. Ob Sie ein Branchenkenner sind oder einfach nur neugierig auf die Welt, die uns umgibt – Blue Waves bietet Einblicke in die Real-Estate-Branche für jede:n. Wir sprechen über die Themen, die uns alle bewegen.

hier entlang

Events

Drees & Sommer ist über verschiedene Event-Plattformen mit Kunden und Gesprächspartnern im Austausch – ob real, digital oder hybrid. 

Mehr erfahren