Shared Content

Willkommen in unserem Shared Content Center! Hier finden Sie News, aktuelle Entwicklungen und spannende Geschichten rund um unser Unternehmen und die Themen, die uns umtreiben. Wir teilen Informationen über Projekte, Innovationen und Events – zum Beispiel als Blogpost, Presseinfo oder in einem Dossier. Hier sind Sie richtig, wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen. 

News

Das Neuste zuerst: In unseren News-Beiträgen finden Sie alles, was wir aktuell zu berichten haben.

Wirtschaftlich

Modern und zukunftsgerichtet: Der Oberpollinger erstrahlt im neuen Gewand

© Oberpollinger/The KaDeWe Group GmbH, Berlin
The KaDeWe Group setzte mit dem Oberpollinger neue Retail-Maßstäbe in der Münchner Innenstadt.

München, 14. Juli 2021. Weltweit wandeln sich Warenhäuser zunehmend in Erlebniswelten, die alle Sinne ansprechen und Einkaufen zum Vergnügen machen sollen.  An der Spitze dieser Entwicklung steht in Deutschland The KaDeWe Group, deren Department Stores KaDeWe in Berlin, Alsterhaus in Hamburg und Oberpollinger in München zu den renommiertesten der Welt zählen. Im Oberpollinger steht dabei die von dem britischen Star-Architekten John Pawson konzipierte offene Gestaltung im Mittelpunkt.  Die großflächigen Umbauarbeiten wurden während des Lockdowns 2021 abgeschlossen, begleitet wurde das Projekt von den Retail- und Baumanagementexperten des Stuttgarter Beratungsunternehmens Drees & Sommer SE. 

„Mit dem Umbau setzen wir einen neuen Retail-Maßstab in der Münchner Innenstadt“, erklärt Alexander Repp, General Manager des Oberpollinger, das Ziel der umfassenden Baumaßnahmen. „Mit der modernen Innenarchitektur, die von den weltweit renommiertesten Architekten entworfen und umgesetzt wurde, neuen Marken und zahlreichen Erlebniswelten und Ruhepolen schaffen wir so den Charakter eines Marktplatzes, auf dem sich unsere Kund*innen in entspannter, inspirierender Atmosphäre gerne aufhalten.“ Das Traditionskaufhaus wurde nicht nur im Store-Design, sondern auch strukturell neu ausgerichtet. Um die einzelnen Marken perfekt in Szene zu setzen, setzt der Oberpollinger unter anderem auf die Zusammenarbeit mit renommierten Concession Partnern. Jede Marke präsentiert sich dabei auf einer Fläche, die gestalterisch die eigene Identität widerspiegelt. Durch dieses Konzept lassen sich Erlebniswelten auf kleinstem Raum schaffen, die 100% der Marke entsprechen und im Gesamtbild ein abwechslungsreiches, inspirierendes Einkaufsumfeld für die Kundinnen und Kunden im Oberpollinger präsentieren. So präsentiert beispielsweise in der Beautywelt neben Marken wie Byredo und Aesop die Beauty Marke Guerlain seine Düfte in der „Cave du Parfumeur“, einem Schrank im Stil eines französischen Weinkellers. Und im sogenannten Luxury Boulevard findet sich neben Brands wie Bucherer, Tiffany und Louis Vuitton auch das dänische Schmucklabel Maanesten im 2. Obergeschoss, das auf einen femininen, pudrigen Look setzt.  Klare Linien aus Messing und Marmor in Kombination mit pastelligen Farben und üppigen Blumeninstallationen sorgen für ein exklusives und zugleich fantasievoll-kreatives Einkaufserlebnis.

Modulbau spart Zeit und Kosten

Concession-Systeme setzen sich aus einer Vielzahl an Einzelmöbeln zusammen, die im Idealfall modular vorgefertigt werden. Das bringt gleich mehrere Vorteile mit sich, wie Tasja Schneider betont. Die Retail-Expertin von Drees & Sommer begleitet Maanesten bei seiner Markenpositionierung in den Department Stores der KaDeWe Group in Berlin, Hamburg und München: „Damit der Bau schneller vorangeht, greifen wir in solchen Fällen auf Module zurück. Gerade für ein Warenhaus, das im laufenden Betrieb umgestaltet wird, ist der Faktor Zeit besonders wichtig, da jede temporäre Schließung von Flächen immer auch mit Umsatzeinbußen einhergehen.“ Wer beispielsweise Tresen, Regal- oder Trennwände inklusiver Stromkabel modular vorfertigt, muss auf der Baustelle nicht mehr jede Schraube einzeln montieren. Vielmehr werden die einzelnen Möbel soweit wie möglich vorkonfektioniert, bevor sie auf der Baustelle angeliefert werden. Neben der Zeitersparnis reduziert dieses Vorgehen auch Lärm, Staub und Abfall. „Gerade in Innenstadtlagen, in der eingeschränkte Zeitfenster für Materiallieferungen vorgegeben sind, kommt es auf eine gute Baulogistik an.

Jeder LKW, der Material anliefert, sollte im gleichen Zug nicht mehr benötigte Teile oder Materialverschnitte von der Baustelle mitnehmen. Leerfahrten vergeuden nur unnötig Zeit und Ressourcen“, so Schneider.

Vielzahl von Akteuren erfordert gute Koordination

Um den Betrieb des Warenhauses so wenig wie möglich zu stören, ist neben der Logistik eine strukturierte Planung auf der Baustelle das A und O. „Ohne eine gute Koordination der beteiligten Akteure kann so ein Vorhaben schnell ins Wanken geraten“, weiß Anne-Marie Kubik, die seitens Drees & Sommer für das Baumanagement verantwortlich zeichnet. Gemeinsam mit ihrem Team betreute sie die Umbaumaßnahmen für die Menswear im ersten Obergeschoss - inklusive Ausschreibung, Vergabe und Objektüberwachung. „Da der Herrenbereich vorher in einem anderen Stockwerk angesiedelt war, galt es, den Bereich mit seinen einzelnen Shops und Flächen komplett neu aufzubauen. Gute Kommunikation, schlanke Prozesse und ein auf den Tag genau getakteter Ablaufplan sind wichtig, damit die einzelnen Gewerke nicht aneinander vorbei arbeiten“, erklärt Kubik. Durch dieses Vorgehen erfolgte der Umbau im vorgegeben Zeit- und Kostenrahmen.  

Mehr News

Blogbeiträge

Erhalten Sie neue Einblicke in die Arbeit von Drees & Sommer und erfahren Sie mehr über aktuelle Themen, Projekte und Trends.

Wirtschaftlich

Modern und zukunftsgerichtet: Der Oberpollinger erstrahlt im neuen Gewand

© Oberpollinger/The KaDeWe Group GmbH, Berlin
The KaDeWe Group setzte mit dem Oberpollinger neue Retail-Maßstäbe in der Münchner Innenstadt.

München, 14. Juli 2021. Weltweit wandeln sich Warenhäuser zunehmend in Erlebniswelten, die alle Sinne ansprechen und Einkaufen zum Vergnügen machen sollen.  An der Spitze dieser Entwicklung steht in Deutschland The KaDeWe Group, deren Department Stores KaDeWe in Berlin, Alsterhaus in Hamburg und Oberpollinger in München zu den renommiertesten der Welt zählen. Im Oberpollinger steht dabei die von dem britischen Star-Architekten John Pawson konzipierte offene Gestaltung im Mittelpunkt.  Die großflächigen Umbauarbeiten wurden während des Lockdowns 2021 abgeschlossen, begleitet wurde das Projekt von den Retail- und Baumanagementexperten des Stuttgarter Beratungsunternehmens Drees & Sommer SE. 

„Mit dem Umbau setzen wir einen neuen Retail-Maßstab in der Münchner Innenstadt“, erklärt Alexander Repp, General Manager des Oberpollinger, das Ziel der umfassenden Baumaßnahmen. „Mit der modernen Innenarchitektur, die von den weltweit renommiertesten Architekten entworfen und umgesetzt wurde, neuen Marken und zahlreichen Erlebniswelten und Ruhepolen schaffen wir so den Charakter eines Marktplatzes, auf dem sich unsere Kund*innen in entspannter, inspirierender Atmosphäre gerne aufhalten.“ Das Traditionskaufhaus wurde nicht nur im Store-Design, sondern auch strukturell neu ausgerichtet. Um die einzelnen Marken perfekt in Szene zu setzen, setzt der Oberpollinger unter anderem auf die Zusammenarbeit mit renommierten Concession Partnern. Jede Marke präsentiert sich dabei auf einer Fläche, die gestalterisch die eigene Identität widerspiegelt. Durch dieses Konzept lassen sich Erlebniswelten auf kleinstem Raum schaffen, die 100% der Marke entsprechen und im Gesamtbild ein abwechslungsreiches, inspirierendes Einkaufsumfeld für die Kundinnen und Kunden im Oberpollinger präsentieren. So präsentiert beispielsweise in der Beautywelt neben Marken wie Byredo und Aesop die Beauty Marke Guerlain seine Düfte in der „Cave du Parfumeur“, einem Schrank im Stil eines französischen Weinkellers. Und im sogenannten Luxury Boulevard findet sich neben Brands wie Bucherer, Tiffany und Louis Vuitton auch das dänische Schmucklabel Maanesten im 2. Obergeschoss, das auf einen femininen, pudrigen Look setzt.  Klare Linien aus Messing und Marmor in Kombination mit pastelligen Farben und üppigen Blumeninstallationen sorgen für ein exklusives und zugleich fantasievoll-kreatives Einkaufserlebnis.

Modulbau spart Zeit und Kosten

Concession-Systeme setzen sich aus einer Vielzahl an Einzelmöbeln zusammen, die im Idealfall modular vorgefertigt werden. Das bringt gleich mehrere Vorteile mit sich, wie Tasja Schneider betont. Die Retail-Expertin von Drees & Sommer begleitet Maanesten bei seiner Markenpositionierung in den Department Stores der KaDeWe Group in Berlin, Hamburg und München: „Damit der Bau schneller vorangeht, greifen wir in solchen Fällen auf Module zurück. Gerade für ein Warenhaus, das im laufenden Betrieb umgestaltet wird, ist der Faktor Zeit besonders wichtig, da jede temporäre Schließung von Flächen immer auch mit Umsatzeinbußen einhergehen.“ Wer beispielsweise Tresen, Regal- oder Trennwände inklusiver Stromkabel modular vorfertigt, muss auf der Baustelle nicht mehr jede Schraube einzeln montieren. Vielmehr werden die einzelnen Möbel soweit wie möglich vorkonfektioniert, bevor sie auf der Baustelle angeliefert werden. Neben der Zeitersparnis reduziert dieses Vorgehen auch Lärm, Staub und Abfall. „Gerade in Innenstadtlagen, in der eingeschränkte Zeitfenster für Materiallieferungen vorgegeben sind, kommt es auf eine gute Baulogistik an.

Jeder LKW, der Material anliefert, sollte im gleichen Zug nicht mehr benötigte Teile oder Materialverschnitte von der Baustelle mitnehmen. Leerfahrten vergeuden nur unnötig Zeit und Ressourcen“, so Schneider.

Vielzahl von Akteuren erfordert gute Koordination

Um den Betrieb des Warenhauses so wenig wie möglich zu stören, ist neben der Logistik eine strukturierte Planung auf der Baustelle das A und O. „Ohne eine gute Koordination der beteiligten Akteure kann so ein Vorhaben schnell ins Wanken geraten“, weiß Anne-Marie Kubik, die seitens Drees & Sommer für das Baumanagement verantwortlich zeichnet. Gemeinsam mit ihrem Team betreute sie die Umbaumaßnahmen für die Menswear im ersten Obergeschoss - inklusive Ausschreibung, Vergabe und Objektüberwachung. „Da der Herrenbereich vorher in einem anderen Stockwerk angesiedelt war, galt es, den Bereich mit seinen einzelnen Shops und Flächen komplett neu aufzubauen. Gute Kommunikation, schlanke Prozesse und ein auf den Tag genau getakteter Ablaufplan sind wichtig, damit die einzelnen Gewerke nicht aneinander vorbei arbeiten“, erklärt Kubik. Durch dieses Vorgehen erfolgte der Umbau im vorgegeben Zeit- und Kostenrahmen.  

Zum Dreso-Blog

Presseinformationen

Erfahren Sie die neuesten Entwicklungen und spannenden Neuigkeiten unseres Unternehmens in unseren aktuellen Presseinformationen.

Wirtschaftlich

Modern und zukunftsgerichtet: Der Oberpollinger erstrahlt im neuen Gewand

© Oberpollinger/The KaDeWe Group GmbH, Berlin
The KaDeWe Group setzte mit dem Oberpollinger neue Retail-Maßstäbe in der Münchner Innenstadt.

München, 14. Juli 2021. Weltweit wandeln sich Warenhäuser zunehmend in Erlebniswelten, die alle Sinne ansprechen und Einkaufen zum Vergnügen machen sollen.  An der Spitze dieser Entwicklung steht in Deutschland The KaDeWe Group, deren Department Stores KaDeWe in Berlin, Alsterhaus in Hamburg und Oberpollinger in München zu den renommiertesten der Welt zählen. Im Oberpollinger steht dabei die von dem britischen Star-Architekten John Pawson konzipierte offene Gestaltung im Mittelpunkt.  Die großflächigen Umbauarbeiten wurden während des Lockdowns 2021 abgeschlossen, begleitet wurde das Projekt von den Retail- und Baumanagementexperten des Stuttgarter Beratungsunternehmens Drees & Sommer SE. 

„Mit dem Umbau setzen wir einen neuen Retail-Maßstab in der Münchner Innenstadt“, erklärt Alexander Repp, General Manager des Oberpollinger, das Ziel der umfassenden Baumaßnahmen. „Mit der modernen Innenarchitektur, die von den weltweit renommiertesten Architekten entworfen und umgesetzt wurde, neuen Marken und zahlreichen Erlebniswelten und Ruhepolen schaffen wir so den Charakter eines Marktplatzes, auf dem sich unsere Kund*innen in entspannter, inspirierender Atmosphäre gerne aufhalten.“ Das Traditionskaufhaus wurde nicht nur im Store-Design, sondern auch strukturell neu ausgerichtet. Um die einzelnen Marken perfekt in Szene zu setzen, setzt der Oberpollinger unter anderem auf die Zusammenarbeit mit renommierten Concession Partnern. Jede Marke präsentiert sich dabei auf einer Fläche, die gestalterisch die eigene Identität widerspiegelt. Durch dieses Konzept lassen sich Erlebniswelten auf kleinstem Raum schaffen, die 100% der Marke entsprechen und im Gesamtbild ein abwechslungsreiches, inspirierendes Einkaufsumfeld für die Kundinnen und Kunden im Oberpollinger präsentieren. So präsentiert beispielsweise in der Beautywelt neben Marken wie Byredo und Aesop die Beauty Marke Guerlain seine Düfte in der „Cave du Parfumeur“, einem Schrank im Stil eines französischen Weinkellers. Und im sogenannten Luxury Boulevard findet sich neben Brands wie Bucherer, Tiffany und Louis Vuitton auch das dänische Schmucklabel Maanesten im 2. Obergeschoss, das auf einen femininen, pudrigen Look setzt.  Klare Linien aus Messing und Marmor in Kombination mit pastelligen Farben und üppigen Blumeninstallationen sorgen für ein exklusives und zugleich fantasievoll-kreatives Einkaufserlebnis.

Modulbau spart Zeit und Kosten

Concession-Systeme setzen sich aus einer Vielzahl an Einzelmöbeln zusammen, die im Idealfall modular vorgefertigt werden. Das bringt gleich mehrere Vorteile mit sich, wie Tasja Schneider betont. Die Retail-Expertin von Drees & Sommer begleitet Maanesten bei seiner Markenpositionierung in den Department Stores der KaDeWe Group in Berlin, Hamburg und München: „Damit der Bau schneller vorangeht, greifen wir in solchen Fällen auf Module zurück. Gerade für ein Warenhaus, das im laufenden Betrieb umgestaltet wird, ist der Faktor Zeit besonders wichtig, da jede temporäre Schließung von Flächen immer auch mit Umsatzeinbußen einhergehen.“ Wer beispielsweise Tresen, Regal- oder Trennwände inklusiver Stromkabel modular vorfertigt, muss auf der Baustelle nicht mehr jede Schraube einzeln montieren. Vielmehr werden die einzelnen Möbel soweit wie möglich vorkonfektioniert, bevor sie auf der Baustelle angeliefert werden. Neben der Zeitersparnis reduziert dieses Vorgehen auch Lärm, Staub und Abfall. „Gerade in Innenstadtlagen, in der eingeschränkte Zeitfenster für Materiallieferungen vorgegeben sind, kommt es auf eine gute Baulogistik an.

Jeder LKW, der Material anliefert, sollte im gleichen Zug nicht mehr benötigte Teile oder Materialverschnitte von der Baustelle mitnehmen. Leerfahrten vergeuden nur unnötig Zeit und Ressourcen“, so Schneider.

Vielzahl von Akteuren erfordert gute Koordination

Um den Betrieb des Warenhauses so wenig wie möglich zu stören, ist neben der Logistik eine strukturierte Planung auf der Baustelle das A und O. „Ohne eine gute Koordination der beteiligten Akteure kann so ein Vorhaben schnell ins Wanken geraten“, weiß Anne-Marie Kubik, die seitens Drees & Sommer für das Baumanagement verantwortlich zeichnet. Gemeinsam mit ihrem Team betreute sie die Umbaumaßnahmen für die Menswear im ersten Obergeschoss - inklusive Ausschreibung, Vergabe und Objektüberwachung. „Da der Herrenbereich vorher in einem anderen Stockwerk angesiedelt war, galt es, den Bereich mit seinen einzelnen Shops und Flächen komplett neu aufzubauen. Gute Kommunikation, schlanke Prozesse und ein auf den Tag genau getakteter Ablaufplan sind wichtig, damit die einzelnen Gewerke nicht aneinander vorbei arbeiten“, erklärt Kubik. Durch dieses Vorgehen erfolgte der Umbau im vorgegeben Zeit- und Kostenrahmen.  

Mehr Presseinformationen

Social Media Wall

Folgen Sie uns schon auf LinkedIn und Instagram? Hier finden Sie die Inhalte, die wir zuletzt auf unserem Unternehmenskanal geteilt haben.  

 

Aktuelle Publikationen

Einen Überblick bekommen oder spannende Details entdecken: Hier finden Sie unsere neusten Veröffentlichungen zu unterschiedlichen Themen.

Top-15%-Benchmarks für Immobilien

Version Juni 2025, Immobilien-Assetklassen in Deutschland

Herunterladen

Nachhaltigkeitsbericht 2023

Zukunftsweisende Nachhaltigkeit: der neue GRI-Bericht von Drees & Sommer

Herunterladen

INNOVATION-SCOUTING-BERICHT

Den Innovationen auf der Spur: Erfahren Sie mehr über die wichtigsten Technologietrends für die Bau- und Immobilienbranche.

Herunterladen

Dossier

Die Zukunft liegt im Bestand: Nicht nur ökonomisch, auch ökologisch und funktional bieten bestehende Immobilien riesige Potenziale.

Herunterladen

Futureproofs

Blick zurück und nach vorn: Geschäftszahlen der Drees & Sommer-Gruppe, Statements und zukunftsweisende Themen und Projekte.

Herunterladen

Trendstudie 2024

Corporate Real Estate Management - Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Herunterladen

Transform to Succeed

Digitalisierungsstudie 2025 - Wo steht die Immobilienbranche digital? Die Lücke zwischen Selbsteinschätzung und Realität.

Herunterladen

Studie zur digitalen Transformation

Digitale Transformation in der Bau- und Immobilienbranche: Eine zentraleuropäische Perspektive

Herunterladen

Drees & Sommer Logo

Jetzt herunterladen

BLUE WAVES: Der Podcast für die Bau- und Immobilienwelt

Das ist der Podcast von Drees & Sommer, der die faszinierende Welt der Gebäude, Infrastruktur, Industrie und Stadtentwicklung einfach erklärt. Ob Sie ein Branchenkenner sind oder einfach nur neugierig auf die Welt, die uns umgibt – Blue Waves bietet Einblicke in die Real-Estate-Branche für jede:n. Wir sprechen über die Themen, die uns alle bewegen.

hier entlang

Events

Drees & Sommer ist über verschiedene Event-Plattformen mit Kunden und Gesprächspartnern im Austausch – ob real, digital oder hybrid. 

Mehr erfahren