Shared Content

Willkommen in unserem Shared Content Center! Hier finden Sie News, aktuelle Entwicklungen und spannende Geschichten rund um unser Unternehmen und die Themen, die uns umtreiben. Wir teilen Informationen über Projekte, Innovationen und Events – zum Beispiel als Blogpost, Presseinfo oder in einem Dossier. Hier sind Sie richtig, wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen. 

News

Das Neuste zuerst: In unseren News-Beiträgen finden Sie alles, was wir aktuell zu berichten haben.

Nachhaltig

Modernes Schulzentrum in Nürnberg: Drees & Sommer lenkt größtes kommunales Bauvorhaben in Nordbayern

© Staab Architekten GmbH
Ein Schulcampus mit Vorbildcharakter: Während eine moderne Lernumgebung mit großzügigen Flächen für Begegnung entsteht, läuft der reguläre Schulbetrieb ungehindert weiter.

Nürnberg, 10.11.2021. Das größte kommunale Bauvorhaben Nordbayerns nimmt Fahrt auf. In den kommenden sieben Jahren entwickelt sich das Schulzentrum Südwest in Nürnberg zu einem modernen Standort für etwa 2500 Schülerinnen und Schüler. Rund 190 Millionen Euro investiert die Stadt in den Neubau von zwei Schulen, dem Sigmund-Schuckert-Gymnasium und der Peter-Henlein-Realschule. Neben einer modernen Lernumgebung entstehen hier großzügige Sportanlagen sowie eine Schul- und Stadtteilbibliothek. Unterstützt wird die Stadt Nürnberg seit dem Vorentwurf vom auf Bau- und Immobilienvorhaben spezialisierten Stuttgarter Beratungsunternehmen Drees & Sommer SE aus dessen Standort in Nürnberg heraus.

Die Investition in das Nürnberger Schulzentrum ist ein Schritt gegen den Sanierungsrückstand, der an vielen deutschen Schulen herrscht. Bei den Kommunen hat sich ein Investitionsbedarf von mehr als 40 Milliarden Euro aufgestaut. Viele Schulen mit Modernisierungsbedarf stammen aus den 1970er Jahren, wie auch das Bestandsgebäude in Nürnberg. Diese Gebäude sind von ihrem Aufbau stärker auf Frontalunterricht ausgelegt und weniger auf die heute übliche Methodenvielfalt im Unterricht. Das neue Schulzentrum Südwest ist räumlich auf zeitgemäße Pädagogik und eine moderne Lernumgebung ausgerichtet – mit großen Sportflächen, großzügigen Gängen und attraktiven Begegnungsflächen im ganzen Haus. 

Neubau im laufenden Schulbetrieb

Damit der Schulbetrieb bis zum Umzug in die neuen Räume möglichst ungehindert weiterlaufen kann, ist der Neubau in drei Abschnitte unterteilt. „So vermeiden wir, dass die Schülerinnen und Schüler in einen Ersatzstandort umziehen müssen“, sagt Drees & Sommer-Projektleiter Christian Matschke. In den letzten Wochen wurde das Baufeld für den ersten Bauabschnittvorbereitet. Ende August begannen die eigentlichen Arbeiten: Bis Mitte 2023 errichtet das Bauteam eine erste Sporthalle, einen ersten Teil der Außensportflächen sowie PKW- und Fahrrad-Abstellplätze.

Im zweiten Bauabschnitt bis Mitte 2026 folgen ein Großteil der Schul- und Pausenhoffläche, weitere Außensportflächen und ein Spielhof. Zudem entsteht das Hauptgebäude mit dem Sigmund-Schuckert-Gymnasium, der Peter-Henlein-Realschule, einer Schulmensa, Flächen für Ganztagsbetreuung sowie der Schul- und Stadtteilbibliothek. Ebenso wird das Büro des Ministerialbeauftragten der Realschulen in Mittelfranken in das neue Gebäude einziehen. Zuletzt werden dann bis Ende 2028 unter anderem eine zweite Sporthalle, ein weiterer Spielhof und der Großteil der Außensportflächen errichtet.

Klimaneutrales Schulzentrum

Die Arbeitsschritte wurden seit 2018 intensiv geplant – auch in Zusammenarbeit mit den künftigen Nutzern des Schulzentrums Südwest. „Die Arbeit ist logistisch anspruchsvoll“, sagt Projektleiter Matschke. Denn auch Prüfungszeiten und der Lärmschutz für die Anwohnenden im unmittelbar angrenzenden Wohngebiet sind zu beachten. „Damit alles funktioniert, arbeiten wir als Projektsteuerer zusammen mit der Projektleitung der Stadt Nürnberg an einer Vielzahl wichtiger Aufgaben für das Bauprojekt“, erklärt Matschke. Dazu gehöre es, den gesamten Planungs- und Bauprozess vorzubereiten und in der Umsetzung auf Kurs zu halten, damit v.a. Kosten- und Terminpläne eingehalten werden können.

Anspruchsvoll ist auch das angestrebte Ziel einer klimaneutralen Schule als Nullenergiegebäude. Geplant ist, dass das neue Schulzentrum durch regenerative Stromerzeugung mehr C02-Emissionen einsparen wird, als im jährlichen Betrieb entstehen.

Gewonnen wird die Energie aus der erneuerbaren Quelle einer Photovoltaikanlage. Der Neubau kompensiert damit dringend notwendige Sanierungsmaßnahmen in Kombination mit nachhaltiger Energieerzeugung auch unter Verwendung von Fernwärme. Damit habe der Schulcampus Vorbildcharakter für klimafreundliches Bauen, wie Matschke erklärt: „Gebäude verbrauchen rund 40 Prozent der Energie in Deutschland. Wenn wir das Ziel der zukünftigen Klimaneutralität halten wollen, führt kein Weg an einer groß angelegten Sanierungswelle vorbei.“ Das Schulzentrum Südwest in Nürnberg sei damit ein großer Schritt in die richtige Richtung.

Mehr News

Blogbeiträge

Erhalten Sie neue Einblicke in die Arbeit von Drees & Sommer und erfahren Sie mehr über aktuelle Themen, Projekte und Trends.

Nachhaltig

Modernes Schulzentrum in Nürnberg: Drees & Sommer lenkt größtes kommunales Bauvorhaben in Nordbayern

© Staab Architekten GmbH
Ein Schulcampus mit Vorbildcharakter: Während eine moderne Lernumgebung mit großzügigen Flächen für Begegnung entsteht, läuft der reguläre Schulbetrieb ungehindert weiter.

Nürnberg, 10.11.2021. Das größte kommunale Bauvorhaben Nordbayerns nimmt Fahrt auf. In den kommenden sieben Jahren entwickelt sich das Schulzentrum Südwest in Nürnberg zu einem modernen Standort für etwa 2500 Schülerinnen und Schüler. Rund 190 Millionen Euro investiert die Stadt in den Neubau von zwei Schulen, dem Sigmund-Schuckert-Gymnasium und der Peter-Henlein-Realschule. Neben einer modernen Lernumgebung entstehen hier großzügige Sportanlagen sowie eine Schul- und Stadtteilbibliothek. Unterstützt wird die Stadt Nürnberg seit dem Vorentwurf vom auf Bau- und Immobilienvorhaben spezialisierten Stuttgarter Beratungsunternehmen Drees & Sommer SE aus dessen Standort in Nürnberg heraus.

Die Investition in das Nürnberger Schulzentrum ist ein Schritt gegen den Sanierungsrückstand, der an vielen deutschen Schulen herrscht. Bei den Kommunen hat sich ein Investitionsbedarf von mehr als 40 Milliarden Euro aufgestaut. Viele Schulen mit Modernisierungsbedarf stammen aus den 1970er Jahren, wie auch das Bestandsgebäude in Nürnberg. Diese Gebäude sind von ihrem Aufbau stärker auf Frontalunterricht ausgelegt und weniger auf die heute übliche Methodenvielfalt im Unterricht. Das neue Schulzentrum Südwest ist räumlich auf zeitgemäße Pädagogik und eine moderne Lernumgebung ausgerichtet – mit großen Sportflächen, großzügigen Gängen und attraktiven Begegnungsflächen im ganzen Haus. 

Neubau im laufenden Schulbetrieb

Damit der Schulbetrieb bis zum Umzug in die neuen Räume möglichst ungehindert weiterlaufen kann, ist der Neubau in drei Abschnitte unterteilt. „So vermeiden wir, dass die Schülerinnen und Schüler in einen Ersatzstandort umziehen müssen“, sagt Drees & Sommer-Projektleiter Christian Matschke. In den letzten Wochen wurde das Baufeld für den ersten Bauabschnittvorbereitet. Ende August begannen die eigentlichen Arbeiten: Bis Mitte 2023 errichtet das Bauteam eine erste Sporthalle, einen ersten Teil der Außensportflächen sowie PKW- und Fahrrad-Abstellplätze.

Im zweiten Bauabschnitt bis Mitte 2026 folgen ein Großteil der Schul- und Pausenhoffläche, weitere Außensportflächen und ein Spielhof. Zudem entsteht das Hauptgebäude mit dem Sigmund-Schuckert-Gymnasium, der Peter-Henlein-Realschule, einer Schulmensa, Flächen für Ganztagsbetreuung sowie der Schul- und Stadtteilbibliothek. Ebenso wird das Büro des Ministerialbeauftragten der Realschulen in Mittelfranken in das neue Gebäude einziehen. Zuletzt werden dann bis Ende 2028 unter anderem eine zweite Sporthalle, ein weiterer Spielhof und der Großteil der Außensportflächen errichtet.

Klimaneutrales Schulzentrum

Die Arbeitsschritte wurden seit 2018 intensiv geplant – auch in Zusammenarbeit mit den künftigen Nutzern des Schulzentrums Südwest. „Die Arbeit ist logistisch anspruchsvoll“, sagt Projektleiter Matschke. Denn auch Prüfungszeiten und der Lärmschutz für die Anwohnenden im unmittelbar angrenzenden Wohngebiet sind zu beachten. „Damit alles funktioniert, arbeiten wir als Projektsteuerer zusammen mit der Projektleitung der Stadt Nürnberg an einer Vielzahl wichtiger Aufgaben für das Bauprojekt“, erklärt Matschke. Dazu gehöre es, den gesamten Planungs- und Bauprozess vorzubereiten und in der Umsetzung auf Kurs zu halten, damit v.a. Kosten- und Terminpläne eingehalten werden können.

Anspruchsvoll ist auch das angestrebte Ziel einer klimaneutralen Schule als Nullenergiegebäude. Geplant ist, dass das neue Schulzentrum durch regenerative Stromerzeugung mehr C02-Emissionen einsparen wird, als im jährlichen Betrieb entstehen.

Gewonnen wird die Energie aus der erneuerbaren Quelle einer Photovoltaikanlage. Der Neubau kompensiert damit dringend notwendige Sanierungsmaßnahmen in Kombination mit nachhaltiger Energieerzeugung auch unter Verwendung von Fernwärme. Damit habe der Schulcampus Vorbildcharakter für klimafreundliches Bauen, wie Matschke erklärt: „Gebäude verbrauchen rund 40 Prozent der Energie in Deutschland. Wenn wir das Ziel der zukünftigen Klimaneutralität halten wollen, führt kein Weg an einer groß angelegten Sanierungswelle vorbei.“ Das Schulzentrum Südwest in Nürnberg sei damit ein großer Schritt in die richtige Richtung.

Zum Dreso-Blog

Presseinformationen

Erfahren Sie die neuesten Entwicklungen und spannenden Neuigkeiten unseres Unternehmens in unseren aktuellen Presseinformationen.

Nachhaltig

Modernes Schulzentrum in Nürnberg: Drees & Sommer lenkt größtes kommunales Bauvorhaben in Nordbayern

© Staab Architekten GmbH
Ein Schulcampus mit Vorbildcharakter: Während eine moderne Lernumgebung mit großzügigen Flächen für Begegnung entsteht, läuft der reguläre Schulbetrieb ungehindert weiter.

Nürnberg, 10.11.2021. Das größte kommunale Bauvorhaben Nordbayerns nimmt Fahrt auf. In den kommenden sieben Jahren entwickelt sich das Schulzentrum Südwest in Nürnberg zu einem modernen Standort für etwa 2500 Schülerinnen und Schüler. Rund 190 Millionen Euro investiert die Stadt in den Neubau von zwei Schulen, dem Sigmund-Schuckert-Gymnasium und der Peter-Henlein-Realschule. Neben einer modernen Lernumgebung entstehen hier großzügige Sportanlagen sowie eine Schul- und Stadtteilbibliothek. Unterstützt wird die Stadt Nürnberg seit dem Vorentwurf vom auf Bau- und Immobilienvorhaben spezialisierten Stuttgarter Beratungsunternehmen Drees & Sommer SE aus dessen Standort in Nürnberg heraus.

Die Investition in das Nürnberger Schulzentrum ist ein Schritt gegen den Sanierungsrückstand, der an vielen deutschen Schulen herrscht. Bei den Kommunen hat sich ein Investitionsbedarf von mehr als 40 Milliarden Euro aufgestaut. Viele Schulen mit Modernisierungsbedarf stammen aus den 1970er Jahren, wie auch das Bestandsgebäude in Nürnberg. Diese Gebäude sind von ihrem Aufbau stärker auf Frontalunterricht ausgelegt und weniger auf die heute übliche Methodenvielfalt im Unterricht. Das neue Schulzentrum Südwest ist räumlich auf zeitgemäße Pädagogik und eine moderne Lernumgebung ausgerichtet – mit großen Sportflächen, großzügigen Gängen und attraktiven Begegnungsflächen im ganzen Haus. 

Neubau im laufenden Schulbetrieb

Damit der Schulbetrieb bis zum Umzug in die neuen Räume möglichst ungehindert weiterlaufen kann, ist der Neubau in drei Abschnitte unterteilt. „So vermeiden wir, dass die Schülerinnen und Schüler in einen Ersatzstandort umziehen müssen“, sagt Drees & Sommer-Projektleiter Christian Matschke. In den letzten Wochen wurde das Baufeld für den ersten Bauabschnittvorbereitet. Ende August begannen die eigentlichen Arbeiten: Bis Mitte 2023 errichtet das Bauteam eine erste Sporthalle, einen ersten Teil der Außensportflächen sowie PKW- und Fahrrad-Abstellplätze.

Im zweiten Bauabschnitt bis Mitte 2026 folgen ein Großteil der Schul- und Pausenhoffläche, weitere Außensportflächen und ein Spielhof. Zudem entsteht das Hauptgebäude mit dem Sigmund-Schuckert-Gymnasium, der Peter-Henlein-Realschule, einer Schulmensa, Flächen für Ganztagsbetreuung sowie der Schul- und Stadtteilbibliothek. Ebenso wird das Büro des Ministerialbeauftragten der Realschulen in Mittelfranken in das neue Gebäude einziehen. Zuletzt werden dann bis Ende 2028 unter anderem eine zweite Sporthalle, ein weiterer Spielhof und der Großteil der Außensportflächen errichtet.

Klimaneutrales Schulzentrum

Die Arbeitsschritte wurden seit 2018 intensiv geplant – auch in Zusammenarbeit mit den künftigen Nutzern des Schulzentrums Südwest. „Die Arbeit ist logistisch anspruchsvoll“, sagt Projektleiter Matschke. Denn auch Prüfungszeiten und der Lärmschutz für die Anwohnenden im unmittelbar angrenzenden Wohngebiet sind zu beachten. „Damit alles funktioniert, arbeiten wir als Projektsteuerer zusammen mit der Projektleitung der Stadt Nürnberg an einer Vielzahl wichtiger Aufgaben für das Bauprojekt“, erklärt Matschke. Dazu gehöre es, den gesamten Planungs- und Bauprozess vorzubereiten und in der Umsetzung auf Kurs zu halten, damit v.a. Kosten- und Terminpläne eingehalten werden können.

Anspruchsvoll ist auch das angestrebte Ziel einer klimaneutralen Schule als Nullenergiegebäude. Geplant ist, dass das neue Schulzentrum durch regenerative Stromerzeugung mehr C02-Emissionen einsparen wird, als im jährlichen Betrieb entstehen.

Gewonnen wird die Energie aus der erneuerbaren Quelle einer Photovoltaikanlage. Der Neubau kompensiert damit dringend notwendige Sanierungsmaßnahmen in Kombination mit nachhaltiger Energieerzeugung auch unter Verwendung von Fernwärme. Damit habe der Schulcampus Vorbildcharakter für klimafreundliches Bauen, wie Matschke erklärt: „Gebäude verbrauchen rund 40 Prozent der Energie in Deutschland. Wenn wir das Ziel der zukünftigen Klimaneutralität halten wollen, führt kein Weg an einer groß angelegten Sanierungswelle vorbei.“ Das Schulzentrum Südwest in Nürnberg sei damit ein großer Schritt in die richtige Richtung.

Mehr Presseinformationen

Social Media Wall

Folgen Sie uns schon auf LinkedIn und Instagram? Hier finden Sie die Inhalte, die wir zuletzt auf unserem Unternehmenskanal geteilt haben.  

 

Aktuelle Publikationen

Einen Überblick bekommen oder spannende Details entdecken: Hier finden Sie unsere neusten Veröffentlichungen zu unterschiedlichen Themen.

Top-15%-Benchmarks für Immobilien

Version Juni 2025, Immobilien-Assetklassen in Deutschland

Herunterladen

Nachhaltigkeitsbericht 2023

Zukunftsweisende Nachhaltigkeit: der neue GRI-Bericht von Drees & Sommer

Herunterladen

INNOVATION-SCOUTING-BERICHT

Den Innovationen auf der Spur: Erfahren Sie mehr über die wichtigsten Technologietrends für die Bau- und Immobilienbranche.

Herunterladen

Dossier

Die Zukunft liegt im Bestand: Nicht nur ökonomisch, auch ökologisch und funktional bieten bestehende Immobilien riesige Potenziale.

Herunterladen

Futureproofs

Blick zurück und nach vorn: Geschäftszahlen der Drees & Sommer-Gruppe, Statements und zukunftsweisende Themen und Projekte.

Herunterladen

Trendstudie 2024

Corporate Real Estate Management - Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Herunterladen

Transform to Succeed

Digitalisierungsstudie 2025 - Wo steht die Immobilienbranche digital? Die Lücke zwischen Selbsteinschätzung und Realität.

Herunterladen

Studie zur digitalen Transformation

Digitale Transformation in der Bau- und Immobilienbranche: Eine zentraleuropäische Perspektive

Herunterladen

Drees & Sommer Logo

Jetzt herunterladen

BLUE WAVES: Der Podcast für die Bau- und Immobilienwelt

Das ist der Podcast von Drees & Sommer, der die faszinierende Welt der Gebäude, Infrastruktur, Industrie und Stadtentwicklung einfach erklärt. Ob Sie ein Branchenkenner sind oder einfach nur neugierig auf die Welt, die uns umgibt – Blue Waves bietet Einblicke in die Real-Estate-Branche für jede:n. Wir sprechen über die Themen, die uns alle bewegen.

hier entlang

Events

Drees & Sommer ist über verschiedene Event-Plattformen mit Kunden und Gesprächspartnern im Austausch – ob real, digital oder hybrid. 

Mehr erfahren