Shared Content

Willkommen in unserem Shared Content Center! Hier finden Sie News, aktuelle Entwicklungen und spannende Geschichten rund um unser Unternehmen und die Themen, die uns umtreiben. Wir teilen Informationen über Projekte, Innovationen und Events – zum Beispiel als Blogpost, Presseinfo oder in einem Dossier. Hier sind Sie richtig, wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen. 

News

Das Neuste zuerst: In unseren News-Beiträgen finden Sie alles, was wir aktuell zu berichten haben.

Nachhaltig

Neues Schulzentrum für 6.000 Jugendliche: Drees & Sommer steuert Baumaßnahmen in Kempten

© Rainer Retzlaff / f64 architekten
© Rainer Retzlaff / f64 architekten
© Rainer Retzlaff / f64 architekten

Kempten, 06.07.2023. Seit Jahren herrscht Platzmangel im beruflichen Schulzentrum Kempten. Das wird sich bald ändern: Bis 2028 investiert der Zweckverband Berufliches Schulzentrum rund 134 Millionen Euro, um Raum für 6.000 Schüler:innen, 320 Lehrende und Verwaltung zu schaffen. Gleichzeitig werden die Räumlichkeiten an modernste Anforderungen des Unterrichts angepasst. Die Baumaßnahmen beinhalten neben umfangreichen Sanierungsmaßnahmen auch einen im September fertiggestellten Erweiterungsbau. Das auf Bau und Immobilien spezialisierte Beratungsunternehmen Drees & Sommer SE mit Hauptsitz in Stuttgart begleitet die Stadt Kempten und den Zweckverband bei diesem Projekt.

Der erste Meilenstein ist schon fertig: Der Erweiterungsbau der Berufs- und Fachoberschule, kurz FOS-BOS, wurde im September 2022 termin- und kostengerecht fertiggestellt – trotz der gegenwärtigen Material- und Lieferengpässe. Der Bau schafft Platz für 35 Klassenzimmer und zehn Fachräume. Zudem ist es nun möglich, Räume umzuverteilen und Raumfunktionen, die bis dato zum Teil in die benachbarten Berufsschulen ausgelagert waren, neu zu ordnen. Gleichzeitig entsteht Platz für eine auf ca. 300 Personen ausgelegte Mensa, die von den 720 Schülerinnen und Schülern zusätzlich als Aufenthaltsbereich genutzt werden kann.

Moderne Lernumgebung in energiesparendem Gebäude

Damit ist der Ergänzungsbau ein zentraler Baustein zur  Gestaltung eines modernen Campus, der das gesamte Schulareal umfasst:  die drei Berufsschulen, die FOS-BOS, die Wirtschaftsschule und die Technikerschule, drei Hausmeisterhäuser und eine Turnhalle sowie das direkt benachbarte Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Schwaben. Der Erweiterungsbau wurde dabei am Konzept des Lernclusters ausgerichtet. Der Architektur liegt ein klassenübergreifendes Organisationskonzept zugrunde. In einem Cluster werden die Lern- und Unterrichtsräume zusammen mit den zugehörigen Differenzierungs-, Aufenthalts- und Erholungsbereichen zu einer Einheit zusammengefasst. Der Neubau ist damit eine räumliche Reaktion auf die pädagogischen Anforderungen und schafft zusätzliche Flächen zum kreativen Austausch und freien Lernen. Eine weitere Besonderheit ist der sehr hohe energetische Standard:  Als KfW-Effizienzhaus 55 verbraucht das Gebäude sehr wenig Energie und trägt damit dem Nachhaltigkeitsgedanken Rechnung.

Bauen im Bestand toppt Neubau

Der Entscheidung für die Generalsanierung und Erweiterung der Schulgebäude war eine lebhafte Diskussion über das Für und Wider des Bauens im Bestand gegenüber eines Neubaus der gesamten Anlage vorangegangen. „Vor diesem Hintergrund haben wir zunächst untersucht, ob der Bestand dem neuen Raumbedarf überhaupt gewachsen ist. Nach positiver Bewertung haben wir den baulichen Zustand der Bestandsgebäude begutachtet und den daraus resultierenden Sanierungsbedarf“, erklärt Thomas Rückert, der als Projektleiter seitens Drees & Sommer das Bauvorhaben verantwortet. „Darüber hinaus haben wir die Investitionskosten einer Sanierung den Kosten für einen vergleichbaren Neubau gegenübergestellt.“

Die Untersuchung ergab, dass die Tragstruktur des Bestands seinerzeit so vorausschauend geplant und realisiert worden war, dass sie eine hohe Ausbauflexibilität aufweist und damit eine weitgehende Neugestaltung der Grundrisse erlaubt. Durch die Erneuerung der Fassaden lässt sich der Bestand hinsichtlich der Energieeffizienz zudem auf ein Level hieven, das dem eines Neubaus entspricht. Trotz des für eine Sanierung erforderlichen Rückbaus fiel auch ein Kostenvergleich zugunsten der Generalsanierung aus.  „Ein kompletter Neubau der Schulanlage wäre mit 30 Prozent Mehrkosten zu Buche geschlagen. Deshalb und auch aus Gründen der Nachhaltigkeit haben wir uns für die Generalsanierung und den Erweiterungsbau entschieden“, konstatiert Eberhard Mangold, damaliger Geschäftsleiter des Zweckverbands.

„Bestandsimmobilien sind für rund 40 Prozent der globalen CO2-Emissionen verantwortlich. Ein sanierter und verbesserter Gebäudebestand trägt somit maßgeblich zu einem kohlenstoffarmen und sauberen Energiesystem bei“, betont Drees & Sommer-Experte Dr.-Ing. Björn Nohe. „Wer den Bestand nutzt, schont zudem Ressourcen. Aus Klimaschutzperspektive ist die Bestandssanierung somit zunehmend 1. Wahl.“

Mehr News

Blogbeiträge

Erhalten Sie neue Einblicke in die Arbeit von Drees & Sommer und erfahren Sie mehr über aktuelle Themen, Projekte und Trends.

Nachhaltig

Neues Schulzentrum für 6.000 Jugendliche: Drees & Sommer steuert Baumaßnahmen in Kempten

© Rainer Retzlaff / f64 architekten
© Rainer Retzlaff / f64 architekten
© Rainer Retzlaff / f64 architekten

Kempten, 06.07.2023. Seit Jahren herrscht Platzmangel im beruflichen Schulzentrum Kempten. Das wird sich bald ändern: Bis 2028 investiert der Zweckverband Berufliches Schulzentrum rund 134 Millionen Euro, um Raum für 6.000 Schüler:innen, 320 Lehrende und Verwaltung zu schaffen. Gleichzeitig werden die Räumlichkeiten an modernste Anforderungen des Unterrichts angepasst. Die Baumaßnahmen beinhalten neben umfangreichen Sanierungsmaßnahmen auch einen im September fertiggestellten Erweiterungsbau. Das auf Bau und Immobilien spezialisierte Beratungsunternehmen Drees & Sommer SE mit Hauptsitz in Stuttgart begleitet die Stadt Kempten und den Zweckverband bei diesem Projekt.

Der erste Meilenstein ist schon fertig: Der Erweiterungsbau der Berufs- und Fachoberschule, kurz FOS-BOS, wurde im September 2022 termin- und kostengerecht fertiggestellt – trotz der gegenwärtigen Material- und Lieferengpässe. Der Bau schafft Platz für 35 Klassenzimmer und zehn Fachräume. Zudem ist es nun möglich, Räume umzuverteilen und Raumfunktionen, die bis dato zum Teil in die benachbarten Berufsschulen ausgelagert waren, neu zu ordnen. Gleichzeitig entsteht Platz für eine auf ca. 300 Personen ausgelegte Mensa, die von den 720 Schülerinnen und Schülern zusätzlich als Aufenthaltsbereich genutzt werden kann.

Moderne Lernumgebung in energiesparendem Gebäude

Damit ist der Ergänzungsbau ein zentraler Baustein zur  Gestaltung eines modernen Campus, der das gesamte Schulareal umfasst:  die drei Berufsschulen, die FOS-BOS, die Wirtschaftsschule und die Technikerschule, drei Hausmeisterhäuser und eine Turnhalle sowie das direkt benachbarte Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Schwaben. Der Erweiterungsbau wurde dabei am Konzept des Lernclusters ausgerichtet. Der Architektur liegt ein klassenübergreifendes Organisationskonzept zugrunde. In einem Cluster werden die Lern- und Unterrichtsräume zusammen mit den zugehörigen Differenzierungs-, Aufenthalts- und Erholungsbereichen zu einer Einheit zusammengefasst. Der Neubau ist damit eine räumliche Reaktion auf die pädagogischen Anforderungen und schafft zusätzliche Flächen zum kreativen Austausch und freien Lernen. Eine weitere Besonderheit ist der sehr hohe energetische Standard:  Als KfW-Effizienzhaus 55 verbraucht das Gebäude sehr wenig Energie und trägt damit dem Nachhaltigkeitsgedanken Rechnung.

Bauen im Bestand toppt Neubau

Der Entscheidung für die Generalsanierung und Erweiterung der Schulgebäude war eine lebhafte Diskussion über das Für und Wider des Bauens im Bestand gegenüber eines Neubaus der gesamten Anlage vorangegangen. „Vor diesem Hintergrund haben wir zunächst untersucht, ob der Bestand dem neuen Raumbedarf überhaupt gewachsen ist. Nach positiver Bewertung haben wir den baulichen Zustand der Bestandsgebäude begutachtet und den daraus resultierenden Sanierungsbedarf“, erklärt Thomas Rückert, der als Projektleiter seitens Drees & Sommer das Bauvorhaben verantwortet. „Darüber hinaus haben wir die Investitionskosten einer Sanierung den Kosten für einen vergleichbaren Neubau gegenübergestellt.“

Die Untersuchung ergab, dass die Tragstruktur des Bestands seinerzeit so vorausschauend geplant und realisiert worden war, dass sie eine hohe Ausbauflexibilität aufweist und damit eine weitgehende Neugestaltung der Grundrisse erlaubt. Durch die Erneuerung der Fassaden lässt sich der Bestand hinsichtlich der Energieeffizienz zudem auf ein Level hieven, das dem eines Neubaus entspricht. Trotz des für eine Sanierung erforderlichen Rückbaus fiel auch ein Kostenvergleich zugunsten der Generalsanierung aus.  „Ein kompletter Neubau der Schulanlage wäre mit 30 Prozent Mehrkosten zu Buche geschlagen. Deshalb und auch aus Gründen der Nachhaltigkeit haben wir uns für die Generalsanierung und den Erweiterungsbau entschieden“, konstatiert Eberhard Mangold, damaliger Geschäftsleiter des Zweckverbands.

„Bestandsimmobilien sind für rund 40 Prozent der globalen CO2-Emissionen verantwortlich. Ein sanierter und verbesserter Gebäudebestand trägt somit maßgeblich zu einem kohlenstoffarmen und sauberen Energiesystem bei“, betont Drees & Sommer-Experte Dr.-Ing. Björn Nohe. „Wer den Bestand nutzt, schont zudem Ressourcen. Aus Klimaschutzperspektive ist die Bestandssanierung somit zunehmend 1. Wahl.“

Zum Dreso-Blog

Presseinformationen

Erfahren Sie die neuesten Entwicklungen und spannenden Neuigkeiten unseres Unternehmens in unseren aktuellen Presseinformationen.

Nachhaltig

Neues Schulzentrum für 6.000 Jugendliche: Drees & Sommer steuert Baumaßnahmen in Kempten

© Rainer Retzlaff / f64 architekten
© Rainer Retzlaff / f64 architekten
© Rainer Retzlaff / f64 architekten

Kempten, 06.07.2023. Seit Jahren herrscht Platzmangel im beruflichen Schulzentrum Kempten. Das wird sich bald ändern: Bis 2028 investiert der Zweckverband Berufliches Schulzentrum rund 134 Millionen Euro, um Raum für 6.000 Schüler:innen, 320 Lehrende und Verwaltung zu schaffen. Gleichzeitig werden die Räumlichkeiten an modernste Anforderungen des Unterrichts angepasst. Die Baumaßnahmen beinhalten neben umfangreichen Sanierungsmaßnahmen auch einen im September fertiggestellten Erweiterungsbau. Das auf Bau und Immobilien spezialisierte Beratungsunternehmen Drees & Sommer SE mit Hauptsitz in Stuttgart begleitet die Stadt Kempten und den Zweckverband bei diesem Projekt.

Der erste Meilenstein ist schon fertig: Der Erweiterungsbau der Berufs- und Fachoberschule, kurz FOS-BOS, wurde im September 2022 termin- und kostengerecht fertiggestellt – trotz der gegenwärtigen Material- und Lieferengpässe. Der Bau schafft Platz für 35 Klassenzimmer und zehn Fachräume. Zudem ist es nun möglich, Räume umzuverteilen und Raumfunktionen, die bis dato zum Teil in die benachbarten Berufsschulen ausgelagert waren, neu zu ordnen. Gleichzeitig entsteht Platz für eine auf ca. 300 Personen ausgelegte Mensa, die von den 720 Schülerinnen und Schülern zusätzlich als Aufenthaltsbereich genutzt werden kann.

Moderne Lernumgebung in energiesparendem Gebäude

Damit ist der Ergänzungsbau ein zentraler Baustein zur  Gestaltung eines modernen Campus, der das gesamte Schulareal umfasst:  die drei Berufsschulen, die FOS-BOS, die Wirtschaftsschule und die Technikerschule, drei Hausmeisterhäuser und eine Turnhalle sowie das direkt benachbarte Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Schwaben. Der Erweiterungsbau wurde dabei am Konzept des Lernclusters ausgerichtet. Der Architektur liegt ein klassenübergreifendes Organisationskonzept zugrunde. In einem Cluster werden die Lern- und Unterrichtsräume zusammen mit den zugehörigen Differenzierungs-, Aufenthalts- und Erholungsbereichen zu einer Einheit zusammengefasst. Der Neubau ist damit eine räumliche Reaktion auf die pädagogischen Anforderungen und schafft zusätzliche Flächen zum kreativen Austausch und freien Lernen. Eine weitere Besonderheit ist der sehr hohe energetische Standard:  Als KfW-Effizienzhaus 55 verbraucht das Gebäude sehr wenig Energie und trägt damit dem Nachhaltigkeitsgedanken Rechnung.

Bauen im Bestand toppt Neubau

Der Entscheidung für die Generalsanierung und Erweiterung der Schulgebäude war eine lebhafte Diskussion über das Für und Wider des Bauens im Bestand gegenüber eines Neubaus der gesamten Anlage vorangegangen. „Vor diesem Hintergrund haben wir zunächst untersucht, ob der Bestand dem neuen Raumbedarf überhaupt gewachsen ist. Nach positiver Bewertung haben wir den baulichen Zustand der Bestandsgebäude begutachtet und den daraus resultierenden Sanierungsbedarf“, erklärt Thomas Rückert, der als Projektleiter seitens Drees & Sommer das Bauvorhaben verantwortet. „Darüber hinaus haben wir die Investitionskosten einer Sanierung den Kosten für einen vergleichbaren Neubau gegenübergestellt.“

Die Untersuchung ergab, dass die Tragstruktur des Bestands seinerzeit so vorausschauend geplant und realisiert worden war, dass sie eine hohe Ausbauflexibilität aufweist und damit eine weitgehende Neugestaltung der Grundrisse erlaubt. Durch die Erneuerung der Fassaden lässt sich der Bestand hinsichtlich der Energieeffizienz zudem auf ein Level hieven, das dem eines Neubaus entspricht. Trotz des für eine Sanierung erforderlichen Rückbaus fiel auch ein Kostenvergleich zugunsten der Generalsanierung aus.  „Ein kompletter Neubau der Schulanlage wäre mit 30 Prozent Mehrkosten zu Buche geschlagen. Deshalb und auch aus Gründen der Nachhaltigkeit haben wir uns für die Generalsanierung und den Erweiterungsbau entschieden“, konstatiert Eberhard Mangold, damaliger Geschäftsleiter des Zweckverbands.

„Bestandsimmobilien sind für rund 40 Prozent der globalen CO2-Emissionen verantwortlich. Ein sanierter und verbesserter Gebäudebestand trägt somit maßgeblich zu einem kohlenstoffarmen und sauberen Energiesystem bei“, betont Drees & Sommer-Experte Dr.-Ing. Björn Nohe. „Wer den Bestand nutzt, schont zudem Ressourcen. Aus Klimaschutzperspektive ist die Bestandssanierung somit zunehmend 1. Wahl.“

Mehr Presseinformationen

Social Media Wall

Folgen Sie uns schon auf LinkedIn und Instagram? Hier finden Sie die Inhalte, die wir zuletzt auf unserem Unternehmenskanal geteilt haben.  

 

Aktuelle Publikationen

Einen Überblick bekommen oder spannende Details entdecken: Hier finden Sie unsere neusten Veröffentlichungen zu unterschiedlichen Themen.

Top-15%-Benchmarks für Immobilien

Version Juni 2025, Immobilien-Assetklassen in Deutschland

Herunterladen

Nachhaltigkeitsbericht 2023

Zukunftsweisende Nachhaltigkeit: der neue GRI-Bericht von Drees & Sommer

Herunterladen

INNOVATION-SCOUTING-BERICHT

Den Innovationen auf der Spur: Erfahren Sie mehr über die wichtigsten Technologietrends für die Bau- und Immobilienbranche.

Herunterladen

Dossier

Die Zukunft liegt im Bestand: Nicht nur ökonomisch, auch ökologisch und funktional bieten bestehende Immobilien riesige Potenziale.

Herunterladen

Futureproofs

Blick zurück und nach vorn: Geschäftszahlen der Drees & Sommer-Gruppe, Statements und zukunftsweisende Themen und Projekte.

Herunterladen

Trendstudie 2024

Corporate Real Estate Management - Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Herunterladen

Transform to Succeed

Digitalisierungsstudie 2025 - Wo steht die Immobilienbranche digital? Die Lücke zwischen Selbsteinschätzung und Realität.

Herunterladen

Studie zur digitalen Transformation

Digitale Transformation in der Bau- und Immobilienbranche: Eine zentraleuropäische Perspektive

Herunterladen

Drees & Sommer Logo

Jetzt herunterladen

BLUE WAVES: Der Podcast für die Bau- und Immobilienwelt

Das ist der Podcast von Drees & Sommer, der die faszinierende Welt der Gebäude, Infrastruktur, Industrie und Stadtentwicklung einfach erklärt. Ob Sie ein Branchenkenner sind oder einfach nur neugierig auf die Welt, die uns umgibt – Blue Waves bietet Einblicke in die Real-Estate-Branche für jede:n. Wir sprechen über die Themen, die uns alle bewegen.

hier entlang

Events

Drees & Sommer ist über verschiedene Event-Plattformen mit Kunden und Gesprächspartnern im Austausch – ob real, digital oder hybrid. 

Mehr erfahren