News

Drees & Sommer mit Stabilität im Jahr 2024

Trotz schwieriger Bedingungen hat sich Drees & Sommer 2024 behauptet: Die Umsätze lagen bei 964,2 Millionen Euro, das operative Ergebnis bei 114,6 Millionen Euro.

„Das wirtschaftliche Umfeld hat uns im vergangenen Geschäftsjahr stark gefordert. Trotz der angespannten Lage behaupten wir uns erfolgreich, weil wir die richtigen strategischen Entscheidungen getroffen und seit vielen Jahren vorausschauend die Diversifikation vorangetrieben haben. Wir sind in der sehr guten Ausgangsposition, schnell und flexibel auf veränderte Bedarfe der Märkte Real Estate, Industry und Infrastructure zu reagieren. Unsere strategischen Investitionen sichern unsere Markt- und Innovationsführerschaft und sie eröffnen uns neue Geschäftsfelder mit Wachstumspotenzial“, erklärt Steffen Szeidl, Vorstandssprecher von Drees & Sommer.

Erhebliches Marktpotenzial bei Life Sciences, Halbleiterindustrie und Data Centern

Bereits zu Beginn des Jahres hat Drees & Sommer mit der Integration der m3 Bauprojektmanagement GmbH eine bestehende Verbindung vertieft und sich langfristig die Wettbewerbsfähigkeit im Bereich Baumanagement gesichert. Auf europäischer Ebene hat das Unternehmen mit der Übernahme des nordirischen Unternehmens Johnston Houston die Marktpräsenz in den Bereichen Building Surveying, Kostenberatung und Projektmanagement in Irland und dem Vereinigten Königreich ausgebaut. Verstärkt wird dies zudem mit der 100-prozentigen Beteiligung am britischen Ingenieurbüro RSP Consulting Engineers.

„Damit wir im Vergleich zum internationalen Wettbewerb eine relevante Größe behalten, ist es für uns elementar, global zu expandieren“, so Steffen Szeidl. Im Jahr 2024 hat Drees & Sommer deshalb die Übernahme des US-amerikanischen Unternehmens VVA Projects mit Hauptsitz in New York eingeleitet und zu Beginn dieses Jahres erfolgreich abgeschlossen.

Innovative Ansätze für integrierte Wertschöpfungsketten

Für Drees & Sommer-Vorstand Dierk Mutschler spiegeln die Kompetenzen, die künftig im amerikanischen Raum ausgebaut werden sollen, eine Kernstärke von Drees & Sommer wider: „Unsere Expertise für Industriekunden ist gefragt, sie zeichnet uns als seit Jahrzehnten verlässlicher Partner für unsere weltweit agierenden Kunden aus“. Beleg hierfür sei beispielsweise die 2024 initiierte und äußerst erfolgreiche Kongress-Serie „New Automotive World“.

Zahlreiche Unternehmen beauftragen bei Drees & Sommer zudem sogenannte Zero Carbon-Fahrpläne. Diese umfassen die strategischen Maßnahmenpläne für die Dekarbonisierung ihrer Geschäftsmodelle und Produktionsstätten. So ist es nur folgerichtig, dass auch die eigenen Nachhaltigkeitsziele von Drees & Sommer ambitioniert und vor allem wissenschaftlich fundiert sind: Die Science Based Targets Initiative (SBTi) hat die kurz- und langfristigen Klimaziele des Beratungsunternehmens mit Hauptsitz in Stuttgart im April 2025 offiziell validiert.

Drees & Sommer gestaltet Infrastrukturwende mit

In Deutschland und Europa ebnet das jüngst beschlossene Finanz- und Verteidigungspaket den Weg für milliardenschwere Investitionen in die Instandsetzung der Infrastruktur, den Ausbau von Sicherheit und Verteidigung sowie den klimafreundlichen Umbau der Wirtschaft. Hier bringt Drees & Sommer auch künftig umfassendes Know-how ein – von nachhaltiger, effizienter Energieversorgung über stabile Verkehrsinfrastrukturen bis zum Aufbau digitaler und resilienter Netze. 

Strukturen vereinfachen, Effizienz verbessern, Innovationen beschleunigen

Für Drees & Sommer lautet ein strategisches Unternehmensziel, in Zukunft weiter flexibel und agil agieren zu können. Dazu erklärt Drees & Sommer-Vorstand Marc Schömbs: „Im Jahr 2024 haben wir unsere Organisationsstruktur weiterentwickelt und damit Effizienz, Qualitätsanspruch und Innovationskraft gestärkt. Kräfte wurden für die wesentlichen Projektarten, Abwicklungsmodelle und Beratungsbedarfe unserer Kunden gebündelt. Die Stärkung der Kompetenz- und länderübergreifenden Zusammenarbeit schafft zudem eine noch bessere Leistungsfähigkeit. Auch diese Maßnahmen haben das Unternehmensergebnis spürbar verbessert. Im Jahr 2025 setzen wir diesen Kurs fort und sehen bereits viele positive Effekte. Die hohe Motivation, Flexibilität und Verantwortungsbereitschaft unserer Mitarbeitenden waren ein zentraler Erfolgsfaktor – unsere Kunden konnten sich auch in schwierigen Zeiten stets auf uns verlassen.“

Detailliertere Daten zum Konzernergebnis und eine Auswahl an Leuchtturm-Projekten erhalten Sie unter: Digital_JB_Futureproofs_2025_dt.pdf