Gesundheitsbauten
Neubau Deutsches Herzzentrum der Charité, Berlin
Healthcare-Expert:innen begleiten das Projekt durchgängig von der Planung über die Ausführung bis zum Betrieb
Medizin mit Herz: Am Weddinger Campus Virchow-Klinikum nimmt eine europaweit führende Spezialklinik Form an. Die Charité – Universitätsmedizin Berlin und das Deutsche Herzzentrum Berlin bündeln im Deutschen Herzzentrum der Charité (DHZC) ihre herzmedizinischen Kompetenzen. Seit 2023 entsteht der dazugehörige Neubau, der neben modernsten OP-Sälen und Herzkatheter-Laboren Platz für mehr als 300 Patientinnen und Patienten bietet.
Das zukünftige architektonische ‚Herzstück‘ des neuen Klinikums wird als kompaktes Hochhaus realisiert. Unter anderem mit modernsten Hybrid-OP-Sälen sowie Intensivpflegebetten ist es europaweit am Puls der Zeit. In dem Neubau kommen zudem die zentrale Notaufnahme und die zentrale Sterilgutversorgung des Campus unter.
Projektteam hält das Vorhaben im Rhythmus
Drees & Sommer begleitet das Projekt von der Planung und Ausführung bis zum Betrieb. Das Team setzt dazu auf seine Stärken im Bauprojektmanagement und in der BIM-Koordination. Dank Nutzerabstimmung über eine Virtual-Reality-Lösung lassen sich die künftigen Räume und Betriebsprozesse realitätsnah vorab betreten.
Zudem beraten die Expert:innen den Kunden bei einer Zertifizierung des Gebäudes nach DGNB Gold.
Mehrwerte
- Unterstützung aus einer Hand über den gesamten Projektverlauf
- Kombinierte Expertise aus Healthcare und Bau-/Projektmanagement
Leistungen
- Gesamtprojektleitung
- Projektsteuerung
- Vergabemanagement
- Bauüberwachung Hochbau und TGA (Technische
- Gebäudeausrüstung)
- BIM-Management
- Baulogistik
- Technisches Inbetriebnahmemanagement
„Bei der Planung des neuen Herzzentrums steht die Verbindung der menschlichen Gesundheit mit Umwelt und Klimaschutz im Mittelpunkt.”
Heiko Rihm, Associate Partner, Drees & Sommer

„Innovation lebt von Unsicherheit“
Krisensituationen zeigen es uns immer wieder: Kliniken, Gesundheits- und Rehazentren sind mit die wichtigsten Einrichtungen für die Gesellschaft. Im Gesundheitssektor steigen jedoch die Kosten- und der Wettbewerbsdruck. Auch die Ansprüche von Mitarbeitenden und Patienten an Gebäude und Leistungen verändern sich. Welche Entwicklungen bevorstehen, ist ungewiss. Gerade diese Unsicherheit ist die Grundlage für die besten Innovationen. In dieser Bluewaves Folge stellen unsere beiden Experten ihre neuste Innovation für die Planung von Kliniken vor: das Einbeziehen von Virtual Reality.
Diese Projekte könnten Sie auch interessieren
Sie stehen vor einer ähnlichen Herausforderung?
Melden Sie sich bei uns!
Wir freuen uns auf Sie.