Shared Content

Willkommen in unserem Shared Content Center! Hier finden Sie News, aktuelle Entwicklungen und spannende Geschichten rund um unser Unternehmen und die Themen, die uns umtreiben. Wir teilen Informationen über Projekte, Innovationen und Events – zum Beispiel als Blogpost, Presseinfo oder in einem Dossier. Hier sind Sie richtig, wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen. 

News

Das Neuste zuerst: In unseren News-Beiträgen finden Sie alles, was wir aktuell zu berichten haben.

Nachhaltig

Bereits mehrfach ausgezeichnet, jetzt feierlich eingeweiht: Multifunktionaler Bildungs- und Sportcampus in Bürstadt bewegt Generationen

© HH Vision
Der Bildungs- und Sportcampus umfasst mehr als 6 Hektar und bietet neben einem Bildungszentrum unter anderem zwei Kunstrasenplätze, eine 120-Meter-Laufbahn, eine Beachvolleyball- sowie eine Bogenschießanlage.
© Drees & Sommer
Herzstück des neuen Bildungs- und Sportcampus ist das Bildungszentrum. Der eingeschossige Holzbau im Passivhausstandard bietet Raum für vielfältige Bildungs- und Freizeitangebote.

Bürstadt, 25.09.2023. Wo sich vor zwei Jahren noch sanierungsbedürftige Sportflächen, baufällige Tribünen und zu Lagerflächen umfunktionierte Wiesen befanden, lädt ab sofort ein moderner und multifunktionaler Bildungs- und Sportcampus alle Generationen zu Bewegung und sozialem Miteinander ein. Am 22. September feierte die Stadt Bürstadt mit dem Start der großen Eröffnungswoche an der Seite zahlreicher Projektpartner die feierliche Einweihung der neuen Anlage. Mit dabei war auch das Stuttgarter Beratungsunternehmen Drees & Sommer SE, das seit dem Projektstart im Jahr 2014 unter anderem Leistungen im Bereich der Projektsteuerung und des Projektmanagements übernommen hat.

„Der neue Bildungs- und Sportcampus ist ein zeitgemäßer und nachhaltiger Spiel-, Bewegungs-, und Aufenthaltsort für alle Menschen in Bürstadt. Neben der Förderung des Leistungs- und Breitensports war es unser Anliegen, einen sozialen Begegnungs- und Bildungsort für alle Altersgruppen zu schaffen“, sagt Barbara Schader, Bürgermeisterin der Stadt Bürstadt. Ob Fußball, Beachvolleyball, Bogenschießen, American Football, Leichtathletik, Skaten oder Radfahren – mehr als sieben Sportvereine werden die neue Anlage regelmäßig nutzen.

Höchste Nachhaltigkeitsstandards

Teil der Konzeption ist ein akribisch geplantes Energie- und Nachhaltigkeitskonzept. Der CO2-Ausstoß des gesamten Areals soll perspektivisch auf das Niveau eines Einfamilienhauses gedrosselt werden. Auf dieses Ziel zahlen regenerative Stromquellen, ein Wärmenetz 4.0 und ein intelligente Beleuchtungssystem ein. Zudem wurde beim Bau auf die Kreislauffähigkeit der verbauten Materialien geachtet. So wird der Belag der Kunstrasenplätze, der nach Ablauf seiner Lebensdauer vollständig recycelbar ist, mit geschroteten Olivenkernen anstelle von Kunststoff aufgefüllt. Weiterhin wurde zu großen Teilen Holz als Baustoff eingesetzt. Die Innenwände des Bildungszentrum bestehen aus Stampflehm und regulieren das Raumklima ohne technischen Aufwand. 

Das Gelände inklusive des eingeschossigen Bildungszentrums ist barrierefrei zugänglich. Neben den modernen Sportanlagen stehen im Gebäude des Bildungszentrums unter anderem flexible Räume für Jugendtreffs, zur Kinderbetreuung oder für Sprachkurse zur Verfügung. Mit 150 neu gepflanzten Bäumen und einer üppigen Begrünung bietet der Campus zudem eine hohe Aufenthaltsqualität und leistet gleichzeitig einen Beitrag zur Artenvielfalt.

Mit Bürgerbeteiligung zum Erfolg

„Nach dem Projektstart im Jahr 2014 hat sich im Zusammenspiel zwischen der Stadt als Bauherrin, den Bürger:innen und Interessensgruppen der Stadt sowie den zahlreichen Projektplaner:innen und Unterstützer:innen eine besondere Synergie entwickelt. Alle Projektbeteiligten haben in einem stets produktiven, wechselseitigen und interdisziplinären Austausch konsequent auf die Fertigstellung hingearbeitet und dabei auch Herausforderungen wie steigende Preise oder Materialengpässe gemeistert. Das Ergebnis ist ein Leuchtturmprojekt für den Sportstättenbau. Das Bürstadter Konzept entwickelt eine Großsportanlage weiter zu einem Bildungs-, Begegnungs- und Aufenthaltsort für alle Bürgerinnen und Bürger“, sagt Katrin Keil, Leading Consultant bei Drees & Sommer.

Als Erfolgsfaktor erwies sich insbesondere die partizipative Konzeption: Mit Unterstützung von Drees & Sommer hat die kommunale Politik unter Einbezug von lokalen Vereinen, Kindern, Jugendlichen, Lehrer:innen und Senior:innen die Bedarfe aller potenziellen Nutzer:innen erarbeitet. „Dabei gelang es, die Bedürfnisse aller Interessensgruppen zu bündeln und das ursprünglich reine Sportgelände zu einem multifunktionalen Campus zu entwickeln, der auch soziale und gemeinschaftliche Funktionen erfüllt“, ergänzt Keil. Nach der Fertigstellung des Sportgeländes ist auf dem Areal ein weiterer städtischer Kindergarten geplant, der als sogenannter Bewegungskindergarten die Themen Sport und Bewegung in das pädagogische Angebot einbindet.

Schon vor Eröffnung zweifach ausgezeichnet

Der Bildungs- und Sportcampus erstreckt sich über eine Gesamtfläche von etwa 68.000 Quadratmeter und befindet sich am östlichen Stadtrand in der Nähe des Bubenlachrings. Als Architekten fungieren prosa Architektur & Stadtplanung/Quasten Rauh PartGmbB sowie LS2 Landschaftsarchitekten. Das Projekt wurde bereits vor der Eröffnung mit dem hessischen Landespreis Baukultur sowie dem Staatspreis für Architektur und Städtebau ausgezeichnet. Der vom Land und der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen verliehene Staatspreis wird seit 1954 vergeben und zählt zu den ältesten und renommiertesten Auszeichnungen Deutschlands.

Mehr News

Blogbeiträge

Erhalten Sie neue Einblicke in die Arbeit von Drees & Sommer und erfahren Sie mehr über aktuelle Themen, Projekte und Trends.

Nachhaltig

Bereits mehrfach ausgezeichnet, jetzt feierlich eingeweiht: Multifunktionaler Bildungs- und Sportcampus in Bürstadt bewegt Generationen

© HH Vision
Der Bildungs- und Sportcampus umfasst mehr als 6 Hektar und bietet neben einem Bildungszentrum unter anderem zwei Kunstrasenplätze, eine 120-Meter-Laufbahn, eine Beachvolleyball- sowie eine Bogenschießanlage.
© Drees & Sommer
Herzstück des neuen Bildungs- und Sportcampus ist das Bildungszentrum. Der eingeschossige Holzbau im Passivhausstandard bietet Raum für vielfältige Bildungs- und Freizeitangebote.

Bürstadt, 25.09.2023. Wo sich vor zwei Jahren noch sanierungsbedürftige Sportflächen, baufällige Tribünen und zu Lagerflächen umfunktionierte Wiesen befanden, lädt ab sofort ein moderner und multifunktionaler Bildungs- und Sportcampus alle Generationen zu Bewegung und sozialem Miteinander ein. Am 22. September feierte die Stadt Bürstadt mit dem Start der großen Eröffnungswoche an der Seite zahlreicher Projektpartner die feierliche Einweihung der neuen Anlage. Mit dabei war auch das Stuttgarter Beratungsunternehmen Drees & Sommer SE, das seit dem Projektstart im Jahr 2014 unter anderem Leistungen im Bereich der Projektsteuerung und des Projektmanagements übernommen hat.

„Der neue Bildungs- und Sportcampus ist ein zeitgemäßer und nachhaltiger Spiel-, Bewegungs-, und Aufenthaltsort für alle Menschen in Bürstadt. Neben der Förderung des Leistungs- und Breitensports war es unser Anliegen, einen sozialen Begegnungs- und Bildungsort für alle Altersgruppen zu schaffen“, sagt Barbara Schader, Bürgermeisterin der Stadt Bürstadt. Ob Fußball, Beachvolleyball, Bogenschießen, American Football, Leichtathletik, Skaten oder Radfahren – mehr als sieben Sportvereine werden die neue Anlage regelmäßig nutzen.

Höchste Nachhaltigkeitsstandards

Teil der Konzeption ist ein akribisch geplantes Energie- und Nachhaltigkeitskonzept. Der CO2-Ausstoß des gesamten Areals soll perspektivisch auf das Niveau eines Einfamilienhauses gedrosselt werden. Auf dieses Ziel zahlen regenerative Stromquellen, ein Wärmenetz 4.0 und ein intelligente Beleuchtungssystem ein. Zudem wurde beim Bau auf die Kreislauffähigkeit der verbauten Materialien geachtet. So wird der Belag der Kunstrasenplätze, der nach Ablauf seiner Lebensdauer vollständig recycelbar ist, mit geschroteten Olivenkernen anstelle von Kunststoff aufgefüllt. Weiterhin wurde zu großen Teilen Holz als Baustoff eingesetzt. Die Innenwände des Bildungszentrum bestehen aus Stampflehm und regulieren das Raumklima ohne technischen Aufwand. 

Das Gelände inklusive des eingeschossigen Bildungszentrums ist barrierefrei zugänglich. Neben den modernen Sportanlagen stehen im Gebäude des Bildungszentrums unter anderem flexible Räume für Jugendtreffs, zur Kinderbetreuung oder für Sprachkurse zur Verfügung. Mit 150 neu gepflanzten Bäumen und einer üppigen Begrünung bietet der Campus zudem eine hohe Aufenthaltsqualität und leistet gleichzeitig einen Beitrag zur Artenvielfalt.

Mit Bürgerbeteiligung zum Erfolg

„Nach dem Projektstart im Jahr 2014 hat sich im Zusammenspiel zwischen der Stadt als Bauherrin, den Bürger:innen und Interessensgruppen der Stadt sowie den zahlreichen Projektplaner:innen und Unterstützer:innen eine besondere Synergie entwickelt. Alle Projektbeteiligten haben in einem stets produktiven, wechselseitigen und interdisziplinären Austausch konsequent auf die Fertigstellung hingearbeitet und dabei auch Herausforderungen wie steigende Preise oder Materialengpässe gemeistert. Das Ergebnis ist ein Leuchtturmprojekt für den Sportstättenbau. Das Bürstadter Konzept entwickelt eine Großsportanlage weiter zu einem Bildungs-, Begegnungs- und Aufenthaltsort für alle Bürgerinnen und Bürger“, sagt Katrin Keil, Leading Consultant bei Drees & Sommer.

Als Erfolgsfaktor erwies sich insbesondere die partizipative Konzeption: Mit Unterstützung von Drees & Sommer hat die kommunale Politik unter Einbezug von lokalen Vereinen, Kindern, Jugendlichen, Lehrer:innen und Senior:innen die Bedarfe aller potenziellen Nutzer:innen erarbeitet. „Dabei gelang es, die Bedürfnisse aller Interessensgruppen zu bündeln und das ursprünglich reine Sportgelände zu einem multifunktionalen Campus zu entwickeln, der auch soziale und gemeinschaftliche Funktionen erfüllt“, ergänzt Keil. Nach der Fertigstellung des Sportgeländes ist auf dem Areal ein weiterer städtischer Kindergarten geplant, der als sogenannter Bewegungskindergarten die Themen Sport und Bewegung in das pädagogische Angebot einbindet.

Schon vor Eröffnung zweifach ausgezeichnet

Der Bildungs- und Sportcampus erstreckt sich über eine Gesamtfläche von etwa 68.000 Quadratmeter und befindet sich am östlichen Stadtrand in der Nähe des Bubenlachrings. Als Architekten fungieren prosa Architektur & Stadtplanung/Quasten Rauh PartGmbB sowie LS2 Landschaftsarchitekten. Das Projekt wurde bereits vor der Eröffnung mit dem hessischen Landespreis Baukultur sowie dem Staatspreis für Architektur und Städtebau ausgezeichnet. Der vom Land und der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen verliehene Staatspreis wird seit 1954 vergeben und zählt zu den ältesten und renommiertesten Auszeichnungen Deutschlands.

Zum Dreso-Blog

Presseinformationen

Erfahren Sie die neuesten Entwicklungen und spannenden Neuigkeiten unseres Unternehmens in unseren aktuellen Presseinformationen.

Nachhaltig

Bereits mehrfach ausgezeichnet, jetzt feierlich eingeweiht: Multifunktionaler Bildungs- und Sportcampus in Bürstadt bewegt Generationen

© HH Vision
Der Bildungs- und Sportcampus umfasst mehr als 6 Hektar und bietet neben einem Bildungszentrum unter anderem zwei Kunstrasenplätze, eine 120-Meter-Laufbahn, eine Beachvolleyball- sowie eine Bogenschießanlage.
© Drees & Sommer
Herzstück des neuen Bildungs- und Sportcampus ist das Bildungszentrum. Der eingeschossige Holzbau im Passivhausstandard bietet Raum für vielfältige Bildungs- und Freizeitangebote.

Bürstadt, 25.09.2023. Wo sich vor zwei Jahren noch sanierungsbedürftige Sportflächen, baufällige Tribünen und zu Lagerflächen umfunktionierte Wiesen befanden, lädt ab sofort ein moderner und multifunktionaler Bildungs- und Sportcampus alle Generationen zu Bewegung und sozialem Miteinander ein. Am 22. September feierte die Stadt Bürstadt mit dem Start der großen Eröffnungswoche an der Seite zahlreicher Projektpartner die feierliche Einweihung der neuen Anlage. Mit dabei war auch das Stuttgarter Beratungsunternehmen Drees & Sommer SE, das seit dem Projektstart im Jahr 2014 unter anderem Leistungen im Bereich der Projektsteuerung und des Projektmanagements übernommen hat.

„Der neue Bildungs- und Sportcampus ist ein zeitgemäßer und nachhaltiger Spiel-, Bewegungs-, und Aufenthaltsort für alle Menschen in Bürstadt. Neben der Förderung des Leistungs- und Breitensports war es unser Anliegen, einen sozialen Begegnungs- und Bildungsort für alle Altersgruppen zu schaffen“, sagt Barbara Schader, Bürgermeisterin der Stadt Bürstadt. Ob Fußball, Beachvolleyball, Bogenschießen, American Football, Leichtathletik, Skaten oder Radfahren – mehr als sieben Sportvereine werden die neue Anlage regelmäßig nutzen.

Höchste Nachhaltigkeitsstandards

Teil der Konzeption ist ein akribisch geplantes Energie- und Nachhaltigkeitskonzept. Der CO2-Ausstoß des gesamten Areals soll perspektivisch auf das Niveau eines Einfamilienhauses gedrosselt werden. Auf dieses Ziel zahlen regenerative Stromquellen, ein Wärmenetz 4.0 und ein intelligente Beleuchtungssystem ein. Zudem wurde beim Bau auf die Kreislauffähigkeit der verbauten Materialien geachtet. So wird der Belag der Kunstrasenplätze, der nach Ablauf seiner Lebensdauer vollständig recycelbar ist, mit geschroteten Olivenkernen anstelle von Kunststoff aufgefüllt. Weiterhin wurde zu großen Teilen Holz als Baustoff eingesetzt. Die Innenwände des Bildungszentrum bestehen aus Stampflehm und regulieren das Raumklima ohne technischen Aufwand. 

Das Gelände inklusive des eingeschossigen Bildungszentrums ist barrierefrei zugänglich. Neben den modernen Sportanlagen stehen im Gebäude des Bildungszentrums unter anderem flexible Räume für Jugendtreffs, zur Kinderbetreuung oder für Sprachkurse zur Verfügung. Mit 150 neu gepflanzten Bäumen und einer üppigen Begrünung bietet der Campus zudem eine hohe Aufenthaltsqualität und leistet gleichzeitig einen Beitrag zur Artenvielfalt.

Mit Bürgerbeteiligung zum Erfolg

„Nach dem Projektstart im Jahr 2014 hat sich im Zusammenspiel zwischen der Stadt als Bauherrin, den Bürger:innen und Interessensgruppen der Stadt sowie den zahlreichen Projektplaner:innen und Unterstützer:innen eine besondere Synergie entwickelt. Alle Projektbeteiligten haben in einem stets produktiven, wechselseitigen und interdisziplinären Austausch konsequent auf die Fertigstellung hingearbeitet und dabei auch Herausforderungen wie steigende Preise oder Materialengpässe gemeistert. Das Ergebnis ist ein Leuchtturmprojekt für den Sportstättenbau. Das Bürstadter Konzept entwickelt eine Großsportanlage weiter zu einem Bildungs-, Begegnungs- und Aufenthaltsort für alle Bürgerinnen und Bürger“, sagt Katrin Keil, Leading Consultant bei Drees & Sommer.

Als Erfolgsfaktor erwies sich insbesondere die partizipative Konzeption: Mit Unterstützung von Drees & Sommer hat die kommunale Politik unter Einbezug von lokalen Vereinen, Kindern, Jugendlichen, Lehrer:innen und Senior:innen die Bedarfe aller potenziellen Nutzer:innen erarbeitet. „Dabei gelang es, die Bedürfnisse aller Interessensgruppen zu bündeln und das ursprünglich reine Sportgelände zu einem multifunktionalen Campus zu entwickeln, der auch soziale und gemeinschaftliche Funktionen erfüllt“, ergänzt Keil. Nach der Fertigstellung des Sportgeländes ist auf dem Areal ein weiterer städtischer Kindergarten geplant, der als sogenannter Bewegungskindergarten die Themen Sport und Bewegung in das pädagogische Angebot einbindet.

Schon vor Eröffnung zweifach ausgezeichnet

Der Bildungs- und Sportcampus erstreckt sich über eine Gesamtfläche von etwa 68.000 Quadratmeter und befindet sich am östlichen Stadtrand in der Nähe des Bubenlachrings. Als Architekten fungieren prosa Architektur & Stadtplanung/Quasten Rauh PartGmbB sowie LS2 Landschaftsarchitekten. Das Projekt wurde bereits vor der Eröffnung mit dem hessischen Landespreis Baukultur sowie dem Staatspreis für Architektur und Städtebau ausgezeichnet. Der vom Land und der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen verliehene Staatspreis wird seit 1954 vergeben und zählt zu den ältesten und renommiertesten Auszeichnungen Deutschlands.

Mehr Presseinformationen

Social Media Wall

Folgen Sie uns schon auf LinkedIn und Instagram? Hier finden Sie die Inhalte, die wir zuletzt auf unserem Unternehmenskanal geteilt haben.  

 

Aktuelle Publikationen

Einen Überblick bekommen oder spannende Details entdecken: Hier finden Sie unsere neusten Veröffentlichungen zu unterschiedlichen Themen.

Top-15%-Benchmarks für Immobilien

Version Juni 2025, Immobilien-Assetklassen in Deutschland

Herunterladen

Nachhaltigkeitsbericht 2023

Zukunftsweisende Nachhaltigkeit: der neue GRI-Bericht von Drees & Sommer

Herunterladen

INNOVATION-SCOUTING-BERICHT

Den Innovationen auf der Spur: Erfahren Sie mehr über die wichtigsten Technologietrends für die Bau- und Immobilienbranche.

Herunterladen

Dossier

Die Zukunft liegt im Bestand: Nicht nur ökonomisch, auch ökologisch und funktional bieten bestehende Immobilien riesige Potenziale.

Herunterladen

Futureproofs

Blick zurück und nach vorn: Geschäftszahlen der Drees & Sommer-Gruppe, Statements und zukunftsweisende Themen und Projekte.

Herunterladen

Trendstudie 2024

Corporate Real Estate Management - Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Herunterladen

Transform to Succeed

Digitalisierungsstudie 2025 - Wo steht die Immobilienbranche digital? Die Lücke zwischen Selbsteinschätzung und Realität.

Herunterladen

Studie zur digitalen Transformation

Digitale Transformation in der Bau- und Immobilienbranche: Eine zentraleuropäische Perspektive

Herunterladen

Drees & Sommer Logo

Jetzt herunterladen

BLUE WAVES: Der Podcast für die Bau- und Immobilienwelt

Das ist der Podcast von Drees & Sommer, der die faszinierende Welt der Gebäude, Infrastruktur, Industrie und Stadtentwicklung einfach erklärt. Ob Sie ein Branchenkenner sind oder einfach nur neugierig auf die Welt, die uns umgibt – Blue Waves bietet Einblicke in die Real-Estate-Branche für jede:n. Wir sprechen über die Themen, die uns alle bewegen.

hier entlang

Events

Drees & Sommer ist über verschiedene Event-Plattformen mit Kunden und Gesprächspartnern im Austausch – ob real, digital oder hybrid. 

Mehr erfahren