Shared Content

Willkommen in unserem Shared Content Center! Hier finden Sie News, aktuelle Entwicklungen und spannende Geschichten rund um unser Unternehmen und die Themen, die uns umtreiben. Wir teilen Informationen über Projekte, Innovationen und Events – zum Beispiel als Blogpost, Presseinfo oder in einem Dossier. Hier sind Sie richtig, wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen. 

News

Das Neuste zuerst: In unseren News-Beiträgen finden Sie alles, was wir aktuell zu berichten haben.

Nachhaltig

Kleine schwäbische Gemeinde ganz groß im Klimaschutz: Straubenhardt baut kreislauffähig

© wulf architekten
Die Feuerwache in Straubenhardt ist eines der ersten „Cradle to Cradle“®-Projekte im öffentlichen Sektor in Deutschland.

Straubenhardt (Enzkreis), 16. Mai 2022. Die Einweihung des kreislauffähig gebauten  Feuerwehrhauses in Straubenhardt steht in Kürze bevor: Nach drei Jahren Bauzeit öffnet am 21. Mai ein Gebäude seine Pforten, das nicht nur im „Musterländle“ seinesgleichen sucht. Das Bauobjekt ist eines der bundesweit ersten im öffentlichen Sektor, das die baden-württembergische Gemeinde im Enzkreis nach dem „Cradle to Cradle“-Kreislaufprinzip realisiert. Es handelt sich dabei um ein kreislauffähiges Verfahren, nach dem Baustoffe so konzipiert sind, dass sie bei Umbau oder Rückbau in einem neuen Bauvorhaben weiter- und wiederverwendet werden können. Für diese Pionierarbeit würdigte bereits der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann die Gemeinde als nachhaltiges Vorbild für andere Kommunen. Das Stuttgarter Architekturbüro wulf architekten gmbh plante und realisierte das nachhaltige Leuchtturmprojekt mit Unterstützung des Umweltberatungsinstituts EPEA GmbH, eine Tochter des Beratungsunternehmens Drees & Sommer SE.

Beim „Cradle to Cradle“-Prinzip (kurz C2C®) geht es im Kern um nichts weniger, als Rohstoffe für Produkte, Prozesse und Gebäude in der Art und Weise einzusetzen, dass sie entweder in gleicher Qualität erhalten bleiben oder komplett abbaubar in den biologischen Kreislauf zurückgeführt werden können. Das nach diesem Prinzip errichtete Feuerwehrhaus verwandelt sich damit in ein wertvolles Rohstoffdepot und Materiallager. Eine solche Bauweise strebt Straubenhardt künftig auch bei neuen Gewerbe- und Hochbauprojekten an.

Damit tritt die Gemeinde dem Ressourcenhunger der Baubranche entgegen, die etwa 40 Prozent der globalen Rohstoffe verschlingt. Eine Wiederverwertung ist zumeist nur in minderwertiger Form – etwa als Füllmaterial – möglich. Als „Cradle to Cradle“-Modellkommune und zertifizierte Fairtrade-Kommune beweist die baden-württembergische Gemeinde Straubenhardt, dass es auch anders geht: „Wir gehen mit gutem Beispiel für andere Städte und Gemeinden voran, ressourcenschonend zu bauen“, sagt Bürgermeister Helge Viehweg. „Im neuen Feuerwehrhaus realisieren wir bereits heute die künftig von der Bundesregierung geplanten Maßnahmen, um die Kreislaufwirtschaft im Baubereich voranzutreiben. So kommt beispielsweise der digitale Gebäuderessourcenpass erstmals in einem öffentlichen Gebäude zum Einsatz.“

Spannungsfeld Architekur und Nachhaltigkeit

„Mit der Planung von nachhaltigen Gebäuden, auch solchen mit technisch anspruchsvoller und komplexer Programmatik, sind wir bei wulf architekten seit Jahren vertraut“, sagt der Architekt und Geschäftsführender Gesellschafter Ingmar Menzer. „Dennoch trafen wir im Projektverlauf auf viele Herausforderungen, da kreislauffähiges Bauen für viele Akteure in der Branche noch Neuland ist.“ Der architektonische Anspruch war hoch, denn es galt nicht nur gesunde Materialien einzusetzen, sondern auch die versiegelte Grundfläche so gering wie möglich zu halten. Die Lösung bestand darin, die unterschiedlichen Funktionen des Gebäudes übereinander zu schichten und die Hanglage des Grundstücks zu nutzen.

„Diese Stapelung ist von außen klar erkennbar, so entsteht das charakteristische und identitätsstiftende Erscheinungsbild des Feuerwehrhauses“, so Menzer. Im massiven Sockel befinden sich alle für den Einsatz notwendigen Räume und die Halle für die Löschfahrzeuge. Das offene Zwischengeschoss wird als Parkplatz sowie für Veranstaltungen genutzt. In dem darüber aufgeständerten Holzbaukörper sind Büro-, Gemeinschafts- und Schulungsräume angeordnet. Die weiße Streckmetallfassade lässt den Baukörper homogen erscheinen. „Straubenhardts Feuerwehrhaus ist ein Beleg dafür, dass eine kreislaufgerechte Ausführung, ein möglichst geringer Materialeinsatz und eine ansprechende, moderne Architektur keinen Widerspruch darstellen“, fasst Menzer zusammen.

Klimaführerschein fürs Gebäude

Insgesamt kommen im Feuerwehrhaus-Neubau in Straubenhardt vor allem sortenreine Materialien wie Holz, Metall und Beton zum Einsatz. Das Umweltberatungsinstitut EPEA GmbH wählte gemeinsam mit den Architekten und Fachplanern fast 250 einzelne Materialien der etwa 80 Bauteile aus und prüfte sie unter anderem auf ihre Materialgesundheit, Trennbarkeit, Recyclingfähigkeit und auf die CO2-Emissionen bei Herstellung und Transport.

Das Team um die Ingenieurin Daniela Schneider begleitete den Architektenwettbewerb, stellte die Kreislauffähigkeit der Materialien sicher und erstellte außerdem einen Ressourcenmaterialpass – „Building Circularity Passport“ genannt. „Es handelt sich um eine Art Klimaführerschein fürs Gebäude, der transparent ausweist, wie CO2-intensiv und nachhaltig das verwendete Baumaterial ist“, erklärt die Ingenieurin. „Wenn das Gebäude am Ende seiner Nutzungszeit um- oder rückgebaut wird, liegen wichtige Informationen vor, woraus es besteht und in welchen Mengen verschiedene Baustoffe vorhanden sind.“

Materialien auf Schadstoffe und Kreislauffähigkeit geprüft

So führte Schneiders Team in enger Absprache mit den Architekten zunächst eine Bauteilanalyse durch: Dazu gehört, die Materialien auf ihre bauchemische Zusammensetzung, Schadstoffe sowie mögliche Emissionsabgaben an die Innenraumluft zu untersuchen. Zusätzliche Schichten zur Verkleidung von Wand-, Boden- und Deckenoberflächen finden sich in dem Gebäude kaum wieder. Dadurch ist ein unkomplizierter Rückbauprozess sichergestellt. Der Großteil der Innenwände besteht aus reinem Stahlbeton oder aus Holz. Lediglich in der Küche oder in den Duschkabinen sorgen geflieste Oberflächen für Spritzschutz. Auch kommt das Gebäude weitestgehend ohne Klebstoffe und Montageschäume aus: Viele Elemente wurden beispielsweise verschraubt, sodass die Materialien einfach trennbar bleiben. Ein Downcycling findet dank diesem Ansatz nicht mehr statt.

Gesunde Räume für die Bürger:innen

Um die Organisationen zu straffen, bringt die Gemeinde sechs ehemalige Feuerwehrabteilungen aus den Teilstandorten in dem neuen Gebäude unter. Auch die Jugendfeuerwehr findet hier Räumlichkeiten, die unter anderem für Ferienkurse und öffentliche Veranstaltungen zur Verfügung stehen. „Das Feuerwehrhaus ist nicht nur nachhaltig, auch der soziale Aspekt spielt eine wichtige Rolle. Das ist ein bedeutendes Gebäude für die gesamte Gemeinde. Wir stellen sicher, dass sich die Bürger:innen in einem gesunden Haus aufhalten können“, sagt Bürgermeister Helge Viehweg.

Mehr News

Blogbeiträge

Erhalten Sie neue Einblicke in die Arbeit von Drees & Sommer und erfahren Sie mehr über aktuelle Themen, Projekte und Trends.

Nachhaltig

Kleine schwäbische Gemeinde ganz groß im Klimaschutz: Straubenhardt baut kreislauffähig

© wulf architekten
Die Feuerwache in Straubenhardt ist eines der ersten „Cradle to Cradle“®-Projekte im öffentlichen Sektor in Deutschland.

Straubenhardt (Enzkreis), 16. Mai 2022. Die Einweihung des kreislauffähig gebauten  Feuerwehrhauses in Straubenhardt steht in Kürze bevor: Nach drei Jahren Bauzeit öffnet am 21. Mai ein Gebäude seine Pforten, das nicht nur im „Musterländle“ seinesgleichen sucht. Das Bauobjekt ist eines der bundesweit ersten im öffentlichen Sektor, das die baden-württembergische Gemeinde im Enzkreis nach dem „Cradle to Cradle“-Kreislaufprinzip realisiert. Es handelt sich dabei um ein kreislauffähiges Verfahren, nach dem Baustoffe so konzipiert sind, dass sie bei Umbau oder Rückbau in einem neuen Bauvorhaben weiter- und wiederverwendet werden können. Für diese Pionierarbeit würdigte bereits der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann die Gemeinde als nachhaltiges Vorbild für andere Kommunen. Das Stuttgarter Architekturbüro wulf architekten gmbh plante und realisierte das nachhaltige Leuchtturmprojekt mit Unterstützung des Umweltberatungsinstituts EPEA GmbH, eine Tochter des Beratungsunternehmens Drees & Sommer SE.

Beim „Cradle to Cradle“-Prinzip (kurz C2C®) geht es im Kern um nichts weniger, als Rohstoffe für Produkte, Prozesse und Gebäude in der Art und Weise einzusetzen, dass sie entweder in gleicher Qualität erhalten bleiben oder komplett abbaubar in den biologischen Kreislauf zurückgeführt werden können. Das nach diesem Prinzip errichtete Feuerwehrhaus verwandelt sich damit in ein wertvolles Rohstoffdepot und Materiallager. Eine solche Bauweise strebt Straubenhardt künftig auch bei neuen Gewerbe- und Hochbauprojekten an.

Damit tritt die Gemeinde dem Ressourcenhunger der Baubranche entgegen, die etwa 40 Prozent der globalen Rohstoffe verschlingt. Eine Wiederverwertung ist zumeist nur in minderwertiger Form – etwa als Füllmaterial – möglich. Als „Cradle to Cradle“-Modellkommune und zertifizierte Fairtrade-Kommune beweist die baden-württembergische Gemeinde Straubenhardt, dass es auch anders geht: „Wir gehen mit gutem Beispiel für andere Städte und Gemeinden voran, ressourcenschonend zu bauen“, sagt Bürgermeister Helge Viehweg. „Im neuen Feuerwehrhaus realisieren wir bereits heute die künftig von der Bundesregierung geplanten Maßnahmen, um die Kreislaufwirtschaft im Baubereich voranzutreiben. So kommt beispielsweise der digitale Gebäuderessourcenpass erstmals in einem öffentlichen Gebäude zum Einsatz.“

Spannungsfeld Architekur und Nachhaltigkeit

„Mit der Planung von nachhaltigen Gebäuden, auch solchen mit technisch anspruchsvoller und komplexer Programmatik, sind wir bei wulf architekten seit Jahren vertraut“, sagt der Architekt und Geschäftsführender Gesellschafter Ingmar Menzer. „Dennoch trafen wir im Projektverlauf auf viele Herausforderungen, da kreislauffähiges Bauen für viele Akteure in der Branche noch Neuland ist.“ Der architektonische Anspruch war hoch, denn es galt nicht nur gesunde Materialien einzusetzen, sondern auch die versiegelte Grundfläche so gering wie möglich zu halten. Die Lösung bestand darin, die unterschiedlichen Funktionen des Gebäudes übereinander zu schichten und die Hanglage des Grundstücks zu nutzen.

„Diese Stapelung ist von außen klar erkennbar, so entsteht das charakteristische und identitätsstiftende Erscheinungsbild des Feuerwehrhauses“, so Menzer. Im massiven Sockel befinden sich alle für den Einsatz notwendigen Räume und die Halle für die Löschfahrzeuge. Das offene Zwischengeschoss wird als Parkplatz sowie für Veranstaltungen genutzt. In dem darüber aufgeständerten Holzbaukörper sind Büro-, Gemeinschafts- und Schulungsräume angeordnet. Die weiße Streckmetallfassade lässt den Baukörper homogen erscheinen. „Straubenhardts Feuerwehrhaus ist ein Beleg dafür, dass eine kreislaufgerechte Ausführung, ein möglichst geringer Materialeinsatz und eine ansprechende, moderne Architektur keinen Widerspruch darstellen“, fasst Menzer zusammen.

Klimaführerschein fürs Gebäude

Insgesamt kommen im Feuerwehrhaus-Neubau in Straubenhardt vor allem sortenreine Materialien wie Holz, Metall und Beton zum Einsatz. Das Umweltberatungsinstitut EPEA GmbH wählte gemeinsam mit den Architekten und Fachplanern fast 250 einzelne Materialien der etwa 80 Bauteile aus und prüfte sie unter anderem auf ihre Materialgesundheit, Trennbarkeit, Recyclingfähigkeit und auf die CO2-Emissionen bei Herstellung und Transport.

Das Team um die Ingenieurin Daniela Schneider begleitete den Architektenwettbewerb, stellte die Kreislauffähigkeit der Materialien sicher und erstellte außerdem einen Ressourcenmaterialpass – „Building Circularity Passport“ genannt. „Es handelt sich um eine Art Klimaführerschein fürs Gebäude, der transparent ausweist, wie CO2-intensiv und nachhaltig das verwendete Baumaterial ist“, erklärt die Ingenieurin. „Wenn das Gebäude am Ende seiner Nutzungszeit um- oder rückgebaut wird, liegen wichtige Informationen vor, woraus es besteht und in welchen Mengen verschiedene Baustoffe vorhanden sind.“

Materialien auf Schadstoffe und Kreislauffähigkeit geprüft

So führte Schneiders Team in enger Absprache mit den Architekten zunächst eine Bauteilanalyse durch: Dazu gehört, die Materialien auf ihre bauchemische Zusammensetzung, Schadstoffe sowie mögliche Emissionsabgaben an die Innenraumluft zu untersuchen. Zusätzliche Schichten zur Verkleidung von Wand-, Boden- und Deckenoberflächen finden sich in dem Gebäude kaum wieder. Dadurch ist ein unkomplizierter Rückbauprozess sichergestellt. Der Großteil der Innenwände besteht aus reinem Stahlbeton oder aus Holz. Lediglich in der Küche oder in den Duschkabinen sorgen geflieste Oberflächen für Spritzschutz. Auch kommt das Gebäude weitestgehend ohne Klebstoffe und Montageschäume aus: Viele Elemente wurden beispielsweise verschraubt, sodass die Materialien einfach trennbar bleiben. Ein Downcycling findet dank diesem Ansatz nicht mehr statt.

Gesunde Räume für die Bürger:innen

Um die Organisationen zu straffen, bringt die Gemeinde sechs ehemalige Feuerwehrabteilungen aus den Teilstandorten in dem neuen Gebäude unter. Auch die Jugendfeuerwehr findet hier Räumlichkeiten, die unter anderem für Ferienkurse und öffentliche Veranstaltungen zur Verfügung stehen. „Das Feuerwehrhaus ist nicht nur nachhaltig, auch der soziale Aspekt spielt eine wichtige Rolle. Das ist ein bedeutendes Gebäude für die gesamte Gemeinde. Wir stellen sicher, dass sich die Bürger:innen in einem gesunden Haus aufhalten können“, sagt Bürgermeister Helge Viehweg.

Zum Dreso-Blog

Presseinformationen

Erfahren Sie die neuesten Entwicklungen und spannenden Neuigkeiten unseres Unternehmens in unseren aktuellen Presseinformationen.

Nachhaltig

Kleine schwäbische Gemeinde ganz groß im Klimaschutz: Straubenhardt baut kreislauffähig

© wulf architekten
Die Feuerwache in Straubenhardt ist eines der ersten „Cradle to Cradle“®-Projekte im öffentlichen Sektor in Deutschland.

Straubenhardt (Enzkreis), 16. Mai 2022. Die Einweihung des kreislauffähig gebauten  Feuerwehrhauses in Straubenhardt steht in Kürze bevor: Nach drei Jahren Bauzeit öffnet am 21. Mai ein Gebäude seine Pforten, das nicht nur im „Musterländle“ seinesgleichen sucht. Das Bauobjekt ist eines der bundesweit ersten im öffentlichen Sektor, das die baden-württembergische Gemeinde im Enzkreis nach dem „Cradle to Cradle“-Kreislaufprinzip realisiert. Es handelt sich dabei um ein kreislauffähiges Verfahren, nach dem Baustoffe so konzipiert sind, dass sie bei Umbau oder Rückbau in einem neuen Bauvorhaben weiter- und wiederverwendet werden können. Für diese Pionierarbeit würdigte bereits der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann die Gemeinde als nachhaltiges Vorbild für andere Kommunen. Das Stuttgarter Architekturbüro wulf architekten gmbh plante und realisierte das nachhaltige Leuchtturmprojekt mit Unterstützung des Umweltberatungsinstituts EPEA GmbH, eine Tochter des Beratungsunternehmens Drees & Sommer SE.

Beim „Cradle to Cradle“-Prinzip (kurz C2C®) geht es im Kern um nichts weniger, als Rohstoffe für Produkte, Prozesse und Gebäude in der Art und Weise einzusetzen, dass sie entweder in gleicher Qualität erhalten bleiben oder komplett abbaubar in den biologischen Kreislauf zurückgeführt werden können. Das nach diesem Prinzip errichtete Feuerwehrhaus verwandelt sich damit in ein wertvolles Rohstoffdepot und Materiallager. Eine solche Bauweise strebt Straubenhardt künftig auch bei neuen Gewerbe- und Hochbauprojekten an.

Damit tritt die Gemeinde dem Ressourcenhunger der Baubranche entgegen, die etwa 40 Prozent der globalen Rohstoffe verschlingt. Eine Wiederverwertung ist zumeist nur in minderwertiger Form – etwa als Füllmaterial – möglich. Als „Cradle to Cradle“-Modellkommune und zertifizierte Fairtrade-Kommune beweist die baden-württembergische Gemeinde Straubenhardt, dass es auch anders geht: „Wir gehen mit gutem Beispiel für andere Städte und Gemeinden voran, ressourcenschonend zu bauen“, sagt Bürgermeister Helge Viehweg. „Im neuen Feuerwehrhaus realisieren wir bereits heute die künftig von der Bundesregierung geplanten Maßnahmen, um die Kreislaufwirtschaft im Baubereich voranzutreiben. So kommt beispielsweise der digitale Gebäuderessourcenpass erstmals in einem öffentlichen Gebäude zum Einsatz.“

Spannungsfeld Architekur und Nachhaltigkeit

„Mit der Planung von nachhaltigen Gebäuden, auch solchen mit technisch anspruchsvoller und komplexer Programmatik, sind wir bei wulf architekten seit Jahren vertraut“, sagt der Architekt und Geschäftsführender Gesellschafter Ingmar Menzer. „Dennoch trafen wir im Projektverlauf auf viele Herausforderungen, da kreislauffähiges Bauen für viele Akteure in der Branche noch Neuland ist.“ Der architektonische Anspruch war hoch, denn es galt nicht nur gesunde Materialien einzusetzen, sondern auch die versiegelte Grundfläche so gering wie möglich zu halten. Die Lösung bestand darin, die unterschiedlichen Funktionen des Gebäudes übereinander zu schichten und die Hanglage des Grundstücks zu nutzen.

„Diese Stapelung ist von außen klar erkennbar, so entsteht das charakteristische und identitätsstiftende Erscheinungsbild des Feuerwehrhauses“, so Menzer. Im massiven Sockel befinden sich alle für den Einsatz notwendigen Räume und die Halle für die Löschfahrzeuge. Das offene Zwischengeschoss wird als Parkplatz sowie für Veranstaltungen genutzt. In dem darüber aufgeständerten Holzbaukörper sind Büro-, Gemeinschafts- und Schulungsräume angeordnet. Die weiße Streckmetallfassade lässt den Baukörper homogen erscheinen. „Straubenhardts Feuerwehrhaus ist ein Beleg dafür, dass eine kreislaufgerechte Ausführung, ein möglichst geringer Materialeinsatz und eine ansprechende, moderne Architektur keinen Widerspruch darstellen“, fasst Menzer zusammen.

Klimaführerschein fürs Gebäude

Insgesamt kommen im Feuerwehrhaus-Neubau in Straubenhardt vor allem sortenreine Materialien wie Holz, Metall und Beton zum Einsatz. Das Umweltberatungsinstitut EPEA GmbH wählte gemeinsam mit den Architekten und Fachplanern fast 250 einzelne Materialien der etwa 80 Bauteile aus und prüfte sie unter anderem auf ihre Materialgesundheit, Trennbarkeit, Recyclingfähigkeit und auf die CO2-Emissionen bei Herstellung und Transport.

Das Team um die Ingenieurin Daniela Schneider begleitete den Architektenwettbewerb, stellte die Kreislauffähigkeit der Materialien sicher und erstellte außerdem einen Ressourcenmaterialpass – „Building Circularity Passport“ genannt. „Es handelt sich um eine Art Klimaführerschein fürs Gebäude, der transparent ausweist, wie CO2-intensiv und nachhaltig das verwendete Baumaterial ist“, erklärt die Ingenieurin. „Wenn das Gebäude am Ende seiner Nutzungszeit um- oder rückgebaut wird, liegen wichtige Informationen vor, woraus es besteht und in welchen Mengen verschiedene Baustoffe vorhanden sind.“

Materialien auf Schadstoffe und Kreislauffähigkeit geprüft

So führte Schneiders Team in enger Absprache mit den Architekten zunächst eine Bauteilanalyse durch: Dazu gehört, die Materialien auf ihre bauchemische Zusammensetzung, Schadstoffe sowie mögliche Emissionsabgaben an die Innenraumluft zu untersuchen. Zusätzliche Schichten zur Verkleidung von Wand-, Boden- und Deckenoberflächen finden sich in dem Gebäude kaum wieder. Dadurch ist ein unkomplizierter Rückbauprozess sichergestellt. Der Großteil der Innenwände besteht aus reinem Stahlbeton oder aus Holz. Lediglich in der Küche oder in den Duschkabinen sorgen geflieste Oberflächen für Spritzschutz. Auch kommt das Gebäude weitestgehend ohne Klebstoffe und Montageschäume aus: Viele Elemente wurden beispielsweise verschraubt, sodass die Materialien einfach trennbar bleiben. Ein Downcycling findet dank diesem Ansatz nicht mehr statt.

Gesunde Räume für die Bürger:innen

Um die Organisationen zu straffen, bringt die Gemeinde sechs ehemalige Feuerwehrabteilungen aus den Teilstandorten in dem neuen Gebäude unter. Auch die Jugendfeuerwehr findet hier Räumlichkeiten, die unter anderem für Ferienkurse und öffentliche Veranstaltungen zur Verfügung stehen. „Das Feuerwehrhaus ist nicht nur nachhaltig, auch der soziale Aspekt spielt eine wichtige Rolle. Das ist ein bedeutendes Gebäude für die gesamte Gemeinde. Wir stellen sicher, dass sich die Bürger:innen in einem gesunden Haus aufhalten können“, sagt Bürgermeister Helge Viehweg.

Mehr Presseinformationen

Social Media Wall

Folgen Sie uns schon auf LinkedIn und Instagram? Hier finden Sie die Inhalte, die wir zuletzt auf unserem Unternehmenskanal geteilt haben.  

 

Aktuelle Publikationen

Einen Überblick bekommen oder spannende Details entdecken: Hier finden Sie unsere neusten Veröffentlichungen zu unterschiedlichen Themen.

Top-15%-Benchmarks für Immobilien

Version Juni 2025, Immobilien-Assetklassen in Deutschland

Herunterladen

Nachhaltigkeitsbericht 2023

Zukunftsweisende Nachhaltigkeit: der neue GRI-Bericht von Drees & Sommer

Herunterladen

INNOVATION-SCOUTING-BERICHT

Den Innovationen auf der Spur: Erfahren Sie mehr über die wichtigsten Technologietrends für die Bau- und Immobilienbranche.

Herunterladen

Dossier

Die Zukunft liegt im Bestand: Nicht nur ökonomisch, auch ökologisch und funktional bieten bestehende Immobilien riesige Potenziale.

Herunterladen

Futureproofs

Blick zurück und nach vorn: Geschäftszahlen der Drees & Sommer-Gruppe, Statements und zukunftsweisende Themen und Projekte.

Herunterladen

Trendstudie 2024

Corporate Real Estate Management - Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Herunterladen

Transform to Succeed

Digitalisierungsstudie 2025 - Wo steht die Immobilienbranche digital? Die Lücke zwischen Selbsteinschätzung und Realität.

Herunterladen

Studie zur digitalen Transformation

Digitale Transformation in der Bau- und Immobilienbranche: Eine zentraleuropäische Perspektive

Herunterladen

Drees & Sommer Logo

Jetzt herunterladen

BLUE WAVES: Der Podcast für die Bau- und Immobilienwelt

Das ist der Podcast von Drees & Sommer, der die faszinierende Welt der Gebäude, Infrastruktur, Industrie und Stadtentwicklung einfach erklärt. Ob Sie ein Branchenkenner sind oder einfach nur neugierig auf die Welt, die uns umgibt – Blue Waves bietet Einblicke in die Real-Estate-Branche für jede:n. Wir sprechen über die Themen, die uns alle bewegen.

hier entlang

Events

Drees & Sommer ist über verschiedene Event-Plattformen mit Kunden und Gesprächspartnern im Austausch – ob real, digital oder hybrid. 

Mehr erfahren