Shared Content

Willkommen in unserem Shared Content Center! Hier finden Sie News, aktuelle Entwicklungen und spannende Geschichten rund um unser Unternehmen und die Themen, die uns umtreiben. Wir teilen Informationen über Projekte, Innovationen und Events – zum Beispiel als Blogpost, Presseinfo oder in einem Dossier. Hier sind Sie richtig, wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen. 

News

Das Neuste zuerst: In unseren News-Beiträgen finden Sie alles, was wir aktuell zu berichten haben.

Healthcare

Patientensicherheit steht an erster Stelle: Drees & Sommer begleitet Klinik-Neubau Aschaffenburg

© sander.hofrichter architekten GmbH

Mit rund 2.500 Mitarbeitern gehört das Klinikum Aschaffenburg zu den größten Krankenhäusern in Nordbayern. Mit umfassenden Investitionen möchte die gemeinnützige Klinikum Aschaffenburg-Alzenau GmbH nun ihr Haus für die künftigen Anforderungen neu aufstellen. Am Standort Aschaffenburg entstehen neben dem Neubau eines OP-Zentrums mit 11 Operationssälen und modernen Bettenstationen auch ein Eltern-Kind-Zentrum sowie eine geschlossene Kinder- und Jugendpsychiatrie. Der bestehende OP-Bereich soll nach Fertigstellung des neuen OP-Zentrums einer Nachnutzung zugeführt werden. Bis etwa 2028 dauern die Baumaßnahmen, die das auf Bau- und Immobilien spezialisierte Beratungsunternehmen Drees & Sommer SE mit Hauptsitz in Stuttgart begleitet. Sämtliche Neubauprojekte werden mit dem Staatsministerium für Gesundheit und Pflege sowie der Regierung von Unterfranken vollumfänglich und im engen Austausch abgestimmt.

Ob demografische Entwicklung, Personalengpässe, eine immer komplexere Diagnostik oder die zunehmende Anzahl medizinischer Eingriffe: Die optimale Umgebung für Patienten und Belegschaft muss zahlreiche Faktoren berücksichtigen: Patienten müssen ohne lange Wege und Wartezeiten versorgt werden, Ärzteschaft und Pflegepersonal brauchen eine effiziente Arbeitsumgebung. Wie diese genau aussieht, unterscheidet sich jedoch je nach Tätigkeit. In Aschaffenburg wurden deshalb die Nutzer eng in die Planungen eingebunden. Entstanden ist ein tragfähiges Konzept, das sich mit kurzen Wegen und der medizinischen Ausstattung in den Behandlungsräumen genau an den Bedarfen von Klinikpersonal und Patienten orientiert. Für Jürgen Zimmermann, Associate Partner bei Drees & Sommer, hat das Projekt damit Vorbildcharakter: „Eine Klinik sollte immer den Nutzer, also Patienten und Klinikpersonal, in den Mittelpunkt aller Planungen stellen. Die Klinik als Betreiberimmobilie muss so an den Kunden angepasst werden, dass er sein Kerngeschäft darin optimal erledigen kann. Das hat sehr viel mit den genauen Kenntnissen der internen Abläufe zu tun und damit, was an Medizintechnik oder an Ausrüstung gebraucht wird.“ Zur Steigerung der Attraktivität und Zufriedenheit der Mitarbeitenden ist auch die Gestaltung der Arbeitsumgebung von großer Bedeutung.  Daher sind unter anderem die OP-Säle so konzipiert, dass sie Tageslicht sowie einem Ausblick in die Natur bieten.  Außerdem werden in den Neubaumaßnahmen neuartige Konzepte der Bildvernetzung eingesetzt, so dass sich der Nutzer auf seine primäre Aufgabe, die Patientenversorgung, konzentrieren kann.

Der Patient im Mittelpunkt

Im Neubau des Zentral-OP werden zwei Stationen mit jeweils 40 Betten in Betrieb gehen. Die insgesamt 80 Betten bilden keine Bettenmehrung im gesamten Klinikum ab, sondern aus dem bestehenden Bettenhäusern werden Betten entsprechend in den Neubau verteilt. Hierdurch sollen die Betten im Bestand entzerrt werden und dadurch die 1-Bett-Zimmer-Quote deutlich erhöht werden. Dies steigert nicht nur das Wohlbefinden der Patienten - Stichwort Healing Environment -, sondern genügt auch den durch Covid-19 gestiegenen hygienischen Anforderungen. So ist es künftig möglich, in den 1-Bett-Zimmern Patienten den Anforderungen entsprechend zu isolieren.

Das Wohlbefinden auf den neuen Pflegestationen im Neubau wird nicht nur durch eine ausgewogene und moderne Innenarchitektur verbessert, sondern auch durch die exponierte Lage des Neubaus. Der größte Teil der Zimmer hat einen freien Blick auf die unmittelbar angrenzende Natur. Effekte des „Healing Environments“ sind unter anderem besseres Wohl- und Sicherheitsempfinden, Vermeidung von Depressionen sowie eine schnellere Genesung.

Der Neubau des Eltern-Kind-Zentrum ist in der Region ein Leuchtturmprojekt und wird politisch voll befürwortet und unterstützt. Der Neubau soll den stetig steigenden Geburten Rechnung tragen und den werdenden Eltern einen direkt Anlaufpunkt für jegliche Art der Untersuchung und Versorgung geben. Untermauert wird dies durch die Integration einer KV-Notfallpraxis im Neubau. Zur Verbesserung der CO2-Bilanz sowie der Wirtschaftlichkeit werden die Neubauten auch mit einer Photovoltaik-Anlage zur Stromversorgung versehen.

Auf dem Neubau der geschlossenen Kinder- und Jugendpsychiatrie wird eine Dachspielfläche errichtet. Hier sollen die kranken Kinder die Möglichkeit haben, trotz eines Freiheitsentzuges und unter Beobachtung durch die Pflegekräfte im Freien spielen zu können. Für die Errichtung und Finanzierung der Dachspielfläche werden Spenden eingesammelt.

Mehr Patientensicherheit durch Digitalisierung

„Beispielgebend für modernste Medizintechnik ist in Aschaffenburg der neue Zentral-OP mit einem Hybrid-OP, ausgestattet mit einer Angiografie-Anlage sowie ein größerer OP-Saal, in dem später ein DaVinci-Operationsroboter Einzug finden soll“, erklärt Finbar Cuny, Projektteamleiter bei Drees & Sommer.  „Durch einen Operationsroboter können minimalinvasive Eingriffe erfolgen. Hierdurch haben die Patienten weniger Schmerzen, es kommt seltener zu Wundinfektionen und sie können nach dem Eingriff schneller das Krankenhaus verlassen.“ Ebenfalls soll im Neubau ein neues Konzept der Bildvernetzung eingeführt werden, sodass das Klinikum für künftige Anforderungen bestens gewappnet ist.

Mehr News

Blogbeiträge

Erhalten Sie neue Einblicke in die Arbeit von Drees & Sommer und erfahren Sie mehr über aktuelle Themen, Projekte und Trends.

Healthcare

Patientensicherheit steht an erster Stelle: Drees & Sommer begleitet Klinik-Neubau Aschaffenburg

© sander.hofrichter architekten GmbH

Mit rund 2.500 Mitarbeitern gehört das Klinikum Aschaffenburg zu den größten Krankenhäusern in Nordbayern. Mit umfassenden Investitionen möchte die gemeinnützige Klinikum Aschaffenburg-Alzenau GmbH nun ihr Haus für die künftigen Anforderungen neu aufstellen. Am Standort Aschaffenburg entstehen neben dem Neubau eines OP-Zentrums mit 11 Operationssälen und modernen Bettenstationen auch ein Eltern-Kind-Zentrum sowie eine geschlossene Kinder- und Jugendpsychiatrie. Der bestehende OP-Bereich soll nach Fertigstellung des neuen OP-Zentrums einer Nachnutzung zugeführt werden. Bis etwa 2028 dauern die Baumaßnahmen, die das auf Bau- und Immobilien spezialisierte Beratungsunternehmen Drees & Sommer SE mit Hauptsitz in Stuttgart begleitet. Sämtliche Neubauprojekte werden mit dem Staatsministerium für Gesundheit und Pflege sowie der Regierung von Unterfranken vollumfänglich und im engen Austausch abgestimmt.

Ob demografische Entwicklung, Personalengpässe, eine immer komplexere Diagnostik oder die zunehmende Anzahl medizinischer Eingriffe: Die optimale Umgebung für Patienten und Belegschaft muss zahlreiche Faktoren berücksichtigen: Patienten müssen ohne lange Wege und Wartezeiten versorgt werden, Ärzteschaft und Pflegepersonal brauchen eine effiziente Arbeitsumgebung. Wie diese genau aussieht, unterscheidet sich jedoch je nach Tätigkeit. In Aschaffenburg wurden deshalb die Nutzer eng in die Planungen eingebunden. Entstanden ist ein tragfähiges Konzept, das sich mit kurzen Wegen und der medizinischen Ausstattung in den Behandlungsräumen genau an den Bedarfen von Klinikpersonal und Patienten orientiert. Für Jürgen Zimmermann, Associate Partner bei Drees & Sommer, hat das Projekt damit Vorbildcharakter: „Eine Klinik sollte immer den Nutzer, also Patienten und Klinikpersonal, in den Mittelpunkt aller Planungen stellen. Die Klinik als Betreiberimmobilie muss so an den Kunden angepasst werden, dass er sein Kerngeschäft darin optimal erledigen kann. Das hat sehr viel mit den genauen Kenntnissen der internen Abläufe zu tun und damit, was an Medizintechnik oder an Ausrüstung gebraucht wird.“ Zur Steigerung der Attraktivität und Zufriedenheit der Mitarbeitenden ist auch die Gestaltung der Arbeitsumgebung von großer Bedeutung.  Daher sind unter anderem die OP-Säle so konzipiert, dass sie Tageslicht sowie einem Ausblick in die Natur bieten.  Außerdem werden in den Neubaumaßnahmen neuartige Konzepte der Bildvernetzung eingesetzt, so dass sich der Nutzer auf seine primäre Aufgabe, die Patientenversorgung, konzentrieren kann.

Der Patient im Mittelpunkt

Im Neubau des Zentral-OP werden zwei Stationen mit jeweils 40 Betten in Betrieb gehen. Die insgesamt 80 Betten bilden keine Bettenmehrung im gesamten Klinikum ab, sondern aus dem bestehenden Bettenhäusern werden Betten entsprechend in den Neubau verteilt. Hierdurch sollen die Betten im Bestand entzerrt werden und dadurch die 1-Bett-Zimmer-Quote deutlich erhöht werden. Dies steigert nicht nur das Wohlbefinden der Patienten - Stichwort Healing Environment -, sondern genügt auch den durch Covid-19 gestiegenen hygienischen Anforderungen. So ist es künftig möglich, in den 1-Bett-Zimmern Patienten den Anforderungen entsprechend zu isolieren.

Das Wohlbefinden auf den neuen Pflegestationen im Neubau wird nicht nur durch eine ausgewogene und moderne Innenarchitektur verbessert, sondern auch durch die exponierte Lage des Neubaus. Der größte Teil der Zimmer hat einen freien Blick auf die unmittelbar angrenzende Natur. Effekte des „Healing Environments“ sind unter anderem besseres Wohl- und Sicherheitsempfinden, Vermeidung von Depressionen sowie eine schnellere Genesung.

Der Neubau des Eltern-Kind-Zentrum ist in der Region ein Leuchtturmprojekt und wird politisch voll befürwortet und unterstützt. Der Neubau soll den stetig steigenden Geburten Rechnung tragen und den werdenden Eltern einen direkt Anlaufpunkt für jegliche Art der Untersuchung und Versorgung geben. Untermauert wird dies durch die Integration einer KV-Notfallpraxis im Neubau. Zur Verbesserung der CO2-Bilanz sowie der Wirtschaftlichkeit werden die Neubauten auch mit einer Photovoltaik-Anlage zur Stromversorgung versehen.

Auf dem Neubau der geschlossenen Kinder- und Jugendpsychiatrie wird eine Dachspielfläche errichtet. Hier sollen die kranken Kinder die Möglichkeit haben, trotz eines Freiheitsentzuges und unter Beobachtung durch die Pflegekräfte im Freien spielen zu können. Für die Errichtung und Finanzierung der Dachspielfläche werden Spenden eingesammelt.

Mehr Patientensicherheit durch Digitalisierung

„Beispielgebend für modernste Medizintechnik ist in Aschaffenburg der neue Zentral-OP mit einem Hybrid-OP, ausgestattet mit einer Angiografie-Anlage sowie ein größerer OP-Saal, in dem später ein DaVinci-Operationsroboter Einzug finden soll“, erklärt Finbar Cuny, Projektteamleiter bei Drees & Sommer.  „Durch einen Operationsroboter können minimalinvasive Eingriffe erfolgen. Hierdurch haben die Patienten weniger Schmerzen, es kommt seltener zu Wundinfektionen und sie können nach dem Eingriff schneller das Krankenhaus verlassen.“ Ebenfalls soll im Neubau ein neues Konzept der Bildvernetzung eingeführt werden, sodass das Klinikum für künftige Anforderungen bestens gewappnet ist.

Zum Dreso-Blog

Presseinformationen

Erfahren Sie die neuesten Entwicklungen und spannenden Neuigkeiten unseres Unternehmens in unseren aktuellen Presseinformationen.

Healthcare

Patientensicherheit steht an erster Stelle: Drees & Sommer begleitet Klinik-Neubau Aschaffenburg

© sander.hofrichter architekten GmbH

Mit rund 2.500 Mitarbeitern gehört das Klinikum Aschaffenburg zu den größten Krankenhäusern in Nordbayern. Mit umfassenden Investitionen möchte die gemeinnützige Klinikum Aschaffenburg-Alzenau GmbH nun ihr Haus für die künftigen Anforderungen neu aufstellen. Am Standort Aschaffenburg entstehen neben dem Neubau eines OP-Zentrums mit 11 Operationssälen und modernen Bettenstationen auch ein Eltern-Kind-Zentrum sowie eine geschlossene Kinder- und Jugendpsychiatrie. Der bestehende OP-Bereich soll nach Fertigstellung des neuen OP-Zentrums einer Nachnutzung zugeführt werden. Bis etwa 2028 dauern die Baumaßnahmen, die das auf Bau- und Immobilien spezialisierte Beratungsunternehmen Drees & Sommer SE mit Hauptsitz in Stuttgart begleitet. Sämtliche Neubauprojekte werden mit dem Staatsministerium für Gesundheit und Pflege sowie der Regierung von Unterfranken vollumfänglich und im engen Austausch abgestimmt.

Ob demografische Entwicklung, Personalengpässe, eine immer komplexere Diagnostik oder die zunehmende Anzahl medizinischer Eingriffe: Die optimale Umgebung für Patienten und Belegschaft muss zahlreiche Faktoren berücksichtigen: Patienten müssen ohne lange Wege und Wartezeiten versorgt werden, Ärzteschaft und Pflegepersonal brauchen eine effiziente Arbeitsumgebung. Wie diese genau aussieht, unterscheidet sich jedoch je nach Tätigkeit. In Aschaffenburg wurden deshalb die Nutzer eng in die Planungen eingebunden. Entstanden ist ein tragfähiges Konzept, das sich mit kurzen Wegen und der medizinischen Ausstattung in den Behandlungsräumen genau an den Bedarfen von Klinikpersonal und Patienten orientiert. Für Jürgen Zimmermann, Associate Partner bei Drees & Sommer, hat das Projekt damit Vorbildcharakter: „Eine Klinik sollte immer den Nutzer, also Patienten und Klinikpersonal, in den Mittelpunkt aller Planungen stellen. Die Klinik als Betreiberimmobilie muss so an den Kunden angepasst werden, dass er sein Kerngeschäft darin optimal erledigen kann. Das hat sehr viel mit den genauen Kenntnissen der internen Abläufe zu tun und damit, was an Medizintechnik oder an Ausrüstung gebraucht wird.“ Zur Steigerung der Attraktivität und Zufriedenheit der Mitarbeitenden ist auch die Gestaltung der Arbeitsumgebung von großer Bedeutung.  Daher sind unter anderem die OP-Säle so konzipiert, dass sie Tageslicht sowie einem Ausblick in die Natur bieten.  Außerdem werden in den Neubaumaßnahmen neuartige Konzepte der Bildvernetzung eingesetzt, so dass sich der Nutzer auf seine primäre Aufgabe, die Patientenversorgung, konzentrieren kann.

Der Patient im Mittelpunkt

Im Neubau des Zentral-OP werden zwei Stationen mit jeweils 40 Betten in Betrieb gehen. Die insgesamt 80 Betten bilden keine Bettenmehrung im gesamten Klinikum ab, sondern aus dem bestehenden Bettenhäusern werden Betten entsprechend in den Neubau verteilt. Hierdurch sollen die Betten im Bestand entzerrt werden und dadurch die 1-Bett-Zimmer-Quote deutlich erhöht werden. Dies steigert nicht nur das Wohlbefinden der Patienten - Stichwort Healing Environment -, sondern genügt auch den durch Covid-19 gestiegenen hygienischen Anforderungen. So ist es künftig möglich, in den 1-Bett-Zimmern Patienten den Anforderungen entsprechend zu isolieren.

Das Wohlbefinden auf den neuen Pflegestationen im Neubau wird nicht nur durch eine ausgewogene und moderne Innenarchitektur verbessert, sondern auch durch die exponierte Lage des Neubaus. Der größte Teil der Zimmer hat einen freien Blick auf die unmittelbar angrenzende Natur. Effekte des „Healing Environments“ sind unter anderem besseres Wohl- und Sicherheitsempfinden, Vermeidung von Depressionen sowie eine schnellere Genesung.

Der Neubau des Eltern-Kind-Zentrum ist in der Region ein Leuchtturmprojekt und wird politisch voll befürwortet und unterstützt. Der Neubau soll den stetig steigenden Geburten Rechnung tragen und den werdenden Eltern einen direkt Anlaufpunkt für jegliche Art der Untersuchung und Versorgung geben. Untermauert wird dies durch die Integration einer KV-Notfallpraxis im Neubau. Zur Verbesserung der CO2-Bilanz sowie der Wirtschaftlichkeit werden die Neubauten auch mit einer Photovoltaik-Anlage zur Stromversorgung versehen.

Auf dem Neubau der geschlossenen Kinder- und Jugendpsychiatrie wird eine Dachspielfläche errichtet. Hier sollen die kranken Kinder die Möglichkeit haben, trotz eines Freiheitsentzuges und unter Beobachtung durch die Pflegekräfte im Freien spielen zu können. Für die Errichtung und Finanzierung der Dachspielfläche werden Spenden eingesammelt.

Mehr Patientensicherheit durch Digitalisierung

„Beispielgebend für modernste Medizintechnik ist in Aschaffenburg der neue Zentral-OP mit einem Hybrid-OP, ausgestattet mit einer Angiografie-Anlage sowie ein größerer OP-Saal, in dem später ein DaVinci-Operationsroboter Einzug finden soll“, erklärt Finbar Cuny, Projektteamleiter bei Drees & Sommer.  „Durch einen Operationsroboter können minimalinvasive Eingriffe erfolgen. Hierdurch haben die Patienten weniger Schmerzen, es kommt seltener zu Wundinfektionen und sie können nach dem Eingriff schneller das Krankenhaus verlassen.“ Ebenfalls soll im Neubau ein neues Konzept der Bildvernetzung eingeführt werden, sodass das Klinikum für künftige Anforderungen bestens gewappnet ist.

Mehr Presseinformationen

Social Media Wall

Folgen Sie uns schon auf LinkedIn und Instagram? Hier finden Sie die Inhalte, die wir zuletzt auf unserem Unternehmenskanal geteilt haben.  

 

Aktuelle Publikationen

Einen Überblick bekommen oder spannende Details entdecken: Hier finden Sie unsere neusten Veröffentlichungen zu unterschiedlichen Themen.

Top-15%-Benchmarks für Immobilien

Version Juni 2025, Immobilien-Assetklassen in Deutschland

Herunterladen

Nachhaltigkeitsbericht 2023

Zukunftsweisende Nachhaltigkeit: der neue GRI-Bericht von Drees & Sommer

Herunterladen

INNOVATION-SCOUTING-BERICHT

Den Innovationen auf der Spur: Erfahren Sie mehr über die wichtigsten Technologietrends für die Bau- und Immobilienbranche.

Herunterladen

Dossier

Die Zukunft liegt im Bestand: Nicht nur ökonomisch, auch ökologisch und funktional bieten bestehende Immobilien riesige Potenziale.

Herunterladen

Futureproofs

Blick zurück und nach vorn: Geschäftszahlen der Drees & Sommer-Gruppe, Statements und zukunftsweisende Themen und Projekte.

Herunterladen

Trendstudie 2024

Corporate Real Estate Management - Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Herunterladen

Transform to Succeed

Digitalisierungsstudie 2025 - Wo steht die Immobilienbranche digital? Die Lücke zwischen Selbsteinschätzung und Realität.

Herunterladen

Studie zur digitalen Transformation

Digitale Transformation in der Bau- und Immobilienbranche: Eine zentraleuropäische Perspektive

Herunterladen

Drees & Sommer Logo

Jetzt herunterladen

BLUE WAVES: Der Podcast für die Bau- und Immobilienwelt

Das ist der Podcast von Drees & Sommer, der die faszinierende Welt der Gebäude, Infrastruktur, Industrie und Stadtentwicklung einfach erklärt. Ob Sie ein Branchenkenner sind oder einfach nur neugierig auf die Welt, die uns umgibt – Blue Waves bietet Einblicke in die Real-Estate-Branche für jede:n. Wir sprechen über die Themen, die uns alle bewegen.

hier entlang

Events

Drees & Sommer ist über verschiedene Event-Plattformen mit Kunden und Gesprächspartnern im Austausch – ob real, digital oder hybrid. 

Mehr erfahren