Nutzen Sie die Chance zur Digitalisierung Ihrer Klinik
Das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) stellt den Krankenhäusern und Kliniken kurzfristig immense finanzielle Mittel für die Digitalisierung ihrer Infrastruktur zur Verfügung. Das hat einen guten Grund: Wenige Orte sind so auf funktionierende Technologien angewiesen wie moderne Krankenhäuser. Die Verfügbarkeit von Patientendaten und medizinischen Geräten entscheidet häufig über Behandlungserfolg und Effizienz.
Nur auf Basis eines fundierten und messbaren digitalen Konzepts können Krankenhäuser und Kliniken das im KHZG formulierte Kriterium der „Verbesserung der Qualität der Patientenversorgung“ erfüllen. Die Digitalisierung stellt daher für jedes Krankenhaus eine zentrale Herausforderung dar. Denn die Einrichtungen werden in den kommenden Jahren auch über einen wachsenden und wertvollen Datenpool verfügen, der geschützt werden muss. Nicht ohne Grund ist vorgeschrieben, dass mindestens 15 Prozent der Mittel in Maßnahmen der IT-Sicherheit investiert werden müssen.
Nach Überzeugung von Drees & Sommer werden zukünftig die Patienten Ihre Wahl für oder gegen ein Krankenhaus bzw. Klinikum nicht mehr allein aufgrund der Qualität der medizinischen und pflegerischen Behandlung, sondern auch anhand der Frage „Wie sicher sind meine Daten?“ treffen. Die Krankenhäuser und Kliniken müssen jetzt vor der Bedarfsanmeldung ein messbares digitales Konzept unter Berücksichtigung der digitalen Ist-Situation ausarbeiten!
Diese Themen sind jetzt relevant
- Bestandsaufnahme digitaler Istzustand
- Sicherheit Ihrer Daten
- Bedarfsanmeldung platzieren
- Erstellen von messbaren Digitalisierungskonzepten
- Formulieren förderfähiger Anträge
- Einreichen von Förderanträgen
Der Weg zur digitalen Agenda – wie wir Sie dabei unterstützen
Um zukunftsfähig zu bleiben, müssen Krankenhäuser ihre Anforderungen an digitale Prozesse klar definieren. Denn nur auf dieser Basis lässt sich eine tragfähige Digitalisierungsstrategie entwickeln. Wichtig dabei: Die Förderung steht allen Krankenhäusern des Bettenbedarfsplans offen.
Früh sich die richtigen Fragen stellen
Wer sich jetzt bereits über den eigenen digitalen Bedarf im Klaren ist, ist deutlich im Vorteil, wenn es um die Antragstellung und Begründung von Fördermitteln geht. Doch dieser wichtige Schritt erfordert qualifiziertes Personal, Projektmanagementkompetenz und externe Beratungs- und Dienstleistungskapazitäten. Das zeigt folgendes Beispiel: Projekte und Anschaffungen, die im Rahmen des KHZF finanziert werden, müssen später aus eigenen Mitteln betrieben und gewartet werden. Darum lohnt die sorgfältige Planung und Berücksichtigung der gesamten Lebenszykluskosten eines Vorhabens schon vor der Antragstellung.
In 5 Schritten zum Krankenhaus der Zukunft
Das sind ihre Vorteile
- Detaillierte Kenntnis über den Digitalisierungsgrad Ihrer Klinik
- Abgestimmtes digitales Zielbild für Ihr Vorhaben und Ihren Förderantrag
- Frühzeitig klare Digitalisierungsstrategie
- Ein Ansprechpartner von Beginn an für alle Bereiche des KHZG
- Zukunftssicherheit für Ihre Einrichtung, Ihr Personal und Ihre Patienten
- Professionelle Förderantragsstellung und -begleitung während des gesamten Lebenszyklus
- Umfangreiches Experten-Netzwerk aus der Drees & Sommer-Unternehmensgruppe
Führen Sie Ihr Krankenhaus gemeinsam mit uns in die digitale Zukunft!
