Energieversorgung (Strom, Gas, Fernwärme)
Hamburg Green Hydrogen Hub (HGHH)
Vom Kohlekraftwerk zum Zukunftsmotor – Drees & Sommer bringt Expertise über alle Projektphasen hinweg ein
In Hamburg erhält die Energiewende ein Gesicht: Im Herzen des Hamburger Hafens setzen die beiden Konsortialpartner Luxcara und Hamburger Energiewerke das Projekt Hamburg Green Hydrogen Hub um. Am Standort des ehemaligen Kohlekraftwerks Moorburg wird künftig mittels eines 100-MW-Großelektrolyseurs aus Wind- und Sonnenenergie grüner Wasserstoff produziert. Die Anlage zerlegt jährlich rund 100 Millionen Liter Wasser in etwa 10.000 Tonnen Wasserstoff. Damit leistet das Projekt einen Beitrag zur Dekarbonisierung des Hafens und der Industrie.
Umfassende Transformation des Standorts
Rückbau und Neubau erfolgen auf der Bestandsfläche. Der Standort verfügt zudem über eine, direkte 380 kV-Anbindung ans Übertragungsnetz. Zahlreiche Systempakete – von der Elektrolyse, dem Herzstück der Anlage, über Medienversorgung, technische Nebensysteme sowie Hoch- und Tiefbau bis zu Speichern und Kompressoren – werden integriert. Zudem werden Schnittstellen mit Lieferanten, Netzbetreibern und Behörden abgestimmt. Zwei Kompressoren mit je über 180 Tonnen Gewicht verdeutlichen die industrielle Dimension.
Die Energie- und Infrastruktur-Spezialist:innen von Drees & Sommer sind mit ihrer hochqualifizierten Expertise am Start. Als Expert:innen für die Realisierung großtechnischer Projekte bringen sie unter anderem Technisches Projektmanagement, Engineering Management, die Oberbauleitung und Bauüberwachung ein. Damit unterstützen sie die Umsetzung eines weiteren Pionierprojekts der Energiewende.
Mit geplanter Inbetriebnahme in 2027 setzt HGHH ein starkes Zeichen für die Energiewende und bietet CO₂-freie Energie für den Hafen, die Industrie und den Verkehr. Über 50.000 Stunden Ingenieursarbeit fließen in dieses Leuchtturmprojekt – ein wichtiger Meilenstein für den Standort Deutschland.
Weitere Informationen zum Projekt: HGHH – Hamburg Green Hydrogen Hub
Mehrwert
- Pionierprojekt für die Energiewende mit konkretem Nutzen für Industrie und Infrastruktur
- Hohe Planungssicherheit durch systematisches Schnittstellen- und Terminmanagement
- Platzsparende Transformation auf Bestandsfläche
- Effiziente Schnittstellenkoordination mit allen Projektbeteiligten
- Transparente Kommunikation mit klaren Prozessen und lösungsorientiertem Miteinander
- Hochqualifizierte Expertise über alle Projektphasen hinweg
- Entlastung des Bauherrn durch aktives Steuern technischer, genehmigungsrechtlicher und terminlicher Abläufe
Leistungen
- Technisches Projektmanagement
- Engineering Management / Owner‘s Engineer
- Oberbauleitung
- Bauüberwachung
- Genehmigungsmanagement
- Terminmanagement
- Schnittstellenmanagement
Impressionen


Sie stehen vor einer ähnlichen Herausforderung?
Melden Sie sich bei uns!
Wir freuen uns auf Sie.